Greg Olsen fliegt zur ISS

Nun ist es fix! Der Unternehmer Greg Olsen wird zur ISS fliegen. Damit ist er einer der ältesten Astronauten die jemals ins All flogen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Olsen wird ein Crewmitglied der Sojus TMA-7 Mission sein, die am 1. Oktober 2005 zur ISS starten wird. Olsen wird acht Tage lang an […]

Greg Olsen fliegt zur ISS Weiterlesen »

Wassereis auf Marsoberfläche

Mars Express machte einige Fotos mit seiner High Resolution Stereo Camera (HRSC) von einem hellen Fleck am Boden eines namenlosen Kraters am Nordpol des Mars. Gefrorenes Kohlenstoffdioxid wird bereits ausgeschlossen, vermutlich handelt es sich um gefrorenes Wasser! Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Die von HRSC geschossenen Fotos haben einer Grundauflösung von annähernd 15

Wassereis auf Marsoberfläche Weiterlesen »

Neonwert unserer Sonne berichtigt

Manchmal muss man sein Zuhause verlassen um es wirklich würdigen zu können. Zwei Wissenschaftler folgten einer Abwandlung dieses Satzes und verwendeten Beobachtungen von Chandra von weit entfernten Sternen um die Neonwerte unserer Sonne endlich mit den Vorraussagen in Verbindung zu bringen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA/Chandra. Aus wie viel Neon unsere Sonne besteht

Neonwert unserer Sonne berichtigt Weiterlesen »

Discovery dockt an ISS an, weitere Shuttlestarts ausgesetzt

Um 15.50 Uhr (MESZ) dockte die Discovery erfolgreich an die Internationale Raumstation an. Zuvor hatte sie ein Pirouette gedreht, um die ISS-Besatzung einen Blick auf den Hitzeschild des Space Shuttles werfen zu lassen. Währenddessen setzt die NASA weitere Shuttlesstarts vorerst aus. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Es war ein ungewöhnliches Manöver, das Pilot

Discovery dockt an ISS an, weitere Shuttlestarts ausgesetzt Weiterlesen »

Perseiden Meteoriten-Schauer 2005

Vergessen Sie nicht, dass Sie sich diesen Tag im Kalender anstreichen, denn an diesem gibt es das beste Himmelsevent des Jahres, den Perseiden Metoriten-Schauer. Dieses Jahr besucht er uns am 12. August, bevor die Sonne aufgeht. Zuseher aus allen Erdteilen werden den Schauer beobachten können, doch im Norden werden wahrscheinlich mehr Meteoriten zu sehen sein.

Perseiden Meteoriten-Schauer 2005 Weiterlesen »

Raumfahrer.net Geschichte

Lesen Sie mehr über die Entwicklung von Raumfahrer.net – von einer kleinen Rubrik des Science-Fiction Portals TrekZone zu einem der größten deutschsprachigen Astronomie und Raumfahrt-Portale. Stand 2013. Im Januar 2001 traf der damals 16-jährige Berliner Karl Urban mit der Idee, ein großes deutschsprachiges Raumfahrt- und Astronomieportal auf die Beine stellen, auf Gleichgesinnte beim Science-Fiction-Portal TrekZone,

Raumfahrer.net Geschichte Weiterlesen »

NASA verliert Kontakt zu Cassini

Es gibt jedoch keinen Grund zur Panik, denn dieser Kontaktverlust wurde vorhergesagt, da Saturn sich zurzeit hinter der Sonne versteckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Dies wird die erste Unterbrechung des Kontaktes, seit der Orbiteinschwenkung am 1. Juli 2004, sein. Der Kontakt ist am 24. Juli abgebrochen und wird etwa vier bis fünf

NASA verliert Kontakt zu Cassini Weiterlesen »

STS 114 – Statusreport

Nach dem Start der Discovery am 26. Juli hat ihre Mission erst begonnen. Wir berichten an dieser Stelle jeden Tag über die aktuellen Ereignisse. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Status Report Nr. 1 vom 27. Juli 2005 (Starttag) Nach zweieinhalb Jahren hob gestern am 26.07.2005 um 16:39 Uhr endlich nach mehreren gescheiterten Startversuchen

STS 114 – Statusreport Weiterlesen »

Discovery ist gestartet

Über 900 Tage seit dem letzten Flug eines Space Shuttles hob heute um 16.39 Uhr (MESZ) wieder ein Space Shuttle ab. Update Mittwoch, 20 Uhr: Die NASA gab heute bekannt, dass die Mission aus ihrer Sicht bisher absolut sicher verlief. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Große Anspannung lag auf dem gesamten Team und

Discovery ist gestartet Weiterlesen »

GALEX findet unsichtbare Spiralarme

Ein neues Bild von NASAs Galaxy Evolution Explorer zeigt, dass eine Galaxie, welche früher für ziemlich unbeeindruckend und alt gehalten wurde, tatsächlich prachtvolle, junge Spiralarme besitzt. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA/Galaxy Evolution Explorer. Die ungewöhnliche Galaxie NGC 4625 zählt auch durch ihre Nähe als hervorzuhebendes Fundstück. Bis heute dachten Astronomen, dass dieses außergewöhnliche

GALEX findet unsichtbare Spiralarme Weiterlesen »

Google greift nach unserem Sonnensystem

Google bietet nach einem virtuellen irdischen Weltatlas nun auch eine lunare Version an. Ein Beitrag von guidoschumann. Quelle: none. Seit einiger Zeit gibt es das Projekt Earth.Google.com. Unter dieser Domain vereinigt Google unter anderem die Dienste von Google Maps und einem Routenplaner. Dabei handelt es sich um ein Windows-Programm, mit dessen Hilfe man sich Satellitenbilder

Google greift nach unserem Sonnensystem Weiterlesen »

Discovery: Neuer Countdown!

Der Countdown für den Start der Discovery läuft wieder. Für das Sensorproblem wurde eine Lösung gefunden. Raumfahrer.net plant für den Dienstagnachmittag wieder eine Liveberichterstattung – siehe unsere Statusseite. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Am Samstag Nachmittag begann die Uhr wieder zu ticken. Der Start ist jetzt für kommenden Dienstag um 16:39 Uhr MESZ

Discovery: Neuer Countdown! Weiterlesen »

Hyperion im Blickfeld

In den letzten zwei Wochen gab einige ausladene Ansichten von Saturn und seinen Monden. Daneben wurde der schwammähnliche Hpyerion besser erforscht. Autor: Karl Urban. Der „Schwamm“ Hyperion ist noch stabilIm geschichtsträchtigen Jahr 1848 entdeckten die Astronomen William Cranch Bond, George Phillips Bond und William Lassell den damals achten bekannten Saturnmond Hyperion. Im August 1981 machte

Hyperion im Blickfeld Weiterlesen »

Kliper: Die Zukunft der russischen Raumfahrt – und der europäischen?

Es hat sich einiges getan seit die russische Raumfahrtbehörde im Februar 2004 ankündigte, einen bemannten Raumgleiter namens Kliper zu entwickeln. Mit der Ankündigung der europäischen Raumfahrtagentur ESA, sich an dem Projekt beteiligen zu wollen, sind dessen Realisierungschancen deutlich gestiegen. Autor: Gero Schmidt. Vertont von Dominik Mayer. In Anbetracht der Tatsache, dass eine solche Kooperation Kliper

Kliper: Die Zukunft der russischen Raumfahrt – und der europäischen? Weiterlesen »

Nach oben scrollen