UV-Licht

Beginn des BIOMEX-Experiments. (Bild: ESA/Roskosmos)

DLR: Raman-Spektroskopie kann Biomoleküle unter Marsoberfläche entdecken

Auswertung eines 469 Tage währenden Langzeitexperiments mit Biomolekülen auf der Außenwand der Internationalen Raumstation abgeschlossen – verbesserte Perspektiven bei der Suche nach Leben auf dem Mars und im Sonnensystem. Im Mars-analogem Regolith platzierten Biomoleküle können mit Raman-Spektroskopie identifiziert werden. Im Marsboden sind Biomoleküle vor zerstörender UV-Strahlung geschützt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und …

DLR: Raman-Spektroskopie kann Biomoleküle unter Marsoberfläche entdecken Weiterlesen »

DESY baut Kamera für ULTRASAT

UV-Satellit eröffnet neuen Blick auf explodierende Sterne und Schwarze Löcher. DESY baut 100-Megapixel-Kamera für israelisches Weltraumteleskop. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Ein neues Weltraumteleskop wird einen bislang unerreichten Blick auf den Sternenhimmel im ultravioletten Licht ermöglichen: Der Satellit ULTRASAT soll grundlegende neue Erkenntnisse über energiereiche Phänomene wie …

DESY baut Kamera für ULTRASAT Weiterlesen »

Neues von GALEX

Eigentlich sollte das Weltraumteleskop GALEX bereits im Jahr 2012 außer Dienst gestellt werden. Aufgrund einer Initiative des California Institute of Technology (Caltech) wird die Mission jedoch weiter betrieben und liefert den Astronomen auch weiterhin wichtige Einblicke in den Aufbau des Weltalls und der Entstehung und Weiterentwicklung der Galaxien. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Caltech, …

Neues von GALEX Weiterlesen »

Curiosity: Erste Nachtaufnahmen der MAHLI-Kamera

Am vergangenen Dienstag wurde erstmals die Mikroskopkamera des Marsrovers Curiosity dazu eingesetzt, um einen Teilbereich der Marsoberfläche auch während der Nacht abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity hat vor wenigen Tagen seinen “Mars Hand Lens Imager”, hierbei handelt es sich um eine am Instrumentenarm …

Curiosity: Erste Nachtaufnahmen der MAHLI-Kamera Weiterlesen »

Weltraumteleskop GALEX befindet sich im Standby-Modus

Die Mission des Weltraumteleskops Galaxy Evolution Explorer, kurz GALEX, neigt sich langsam aber sicher ihrem Ende zu. Am gestrigen Tag wurde GALEX in den Standby-Modus versetzt. Die komplette Außerbetriebnahme des Weltraumteleskops soll noch in diesem Jahr erfolgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Wikipedia. Am gestrigen 7. Februar 2012 wurde das Weltraumteleskop GALEX wie …

Weltraumteleskop GALEX befindet sich im Standby-Modus Weiterlesen »

Bakterien überleben in Marssimulation

An der renomierten dänischen Universität von Aarhus hat ein interdiszipliniertes Forscherteam der naturwissenschaftlichen Fakultät Bakterien aus der Antarktis über Wochen weitgehend Umweltbedingungen ausgesetzt, wie sie auf dem Mars herrschen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space.com. Dazu entwickelten sie eine Mars Environmental Simulation Chamber (MESCH, dt. etwa Simulationskammer für Marsumweltbedingungen) genannte Apparatur. Diese besteht aus …

Bakterien überleben in Marssimulation Weiterlesen »

Dritte Bodenprobe in TEGA

Die dritte Bodenprobe wird gegenwärtig im physikalischen Labor TEGA (Thermal and Evolved-Gas Analyzer) an Bord der US-Marssonde Phoenix untersucht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Damit will man die Hinweise auf Perchlorate bestätigen, die man durch Untersuchungen mit dem chemischen Messkomplex MECA (Microscopy, Electrochemistry and Conductivity Analyzer) gefunden hat. Die neue Bodenprobe stammt von …

Dritte Bodenprobe in TEGA Weiterlesen »

Auf der Suche nach Leben

Dies ist die Fortsetzung von Pamela Conrads Arbeit über die Suche von außerirdischen Leben und wie man die Suche mit Hilfe unseres Heimatplaneten verbessern und erleichtern kann. Ein Beitrag von 25.09.2005 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Pamela Conrad reiste zu den Enden unserer Erde um das Leben zu studieren. Conrad erschien kürzlich in James Camerons 3-D …

Auf der Suche nach Leben Weiterlesen »

Bereits Sonnennebel leuchtete hell

Neueste Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits die Wolke aus interstellarem Gas, aus der einst unsere Sonne entstand sehr heiß und glühend war. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: University of California, San Diego (UCSD). Aufgrund von chemischen Fingerabdrücken die in frühzeitigen Meteoriten sichergestellt werden konnte, haben Wissenschaftler von der University of California, San Diego (UCSD) …

Bereits Sonnennebel leuchtete hell Weiterlesen »

Das Universium in UV

Die amerikanische Raumsonde GALEX soll das Universum nach UV-Strahlungsquellen durchsuchen, um Hinweise über die Sternenentstehungsprozesse in der Frühzeit des Kosmos zu liefern. Autor: Michael Stein. EinleitungAm 28. April wird der Galaxy Evolution Explorer (GALEX) mit Hilfe einer dreistufigen Pegasus XL-Rakete in eine 690 Kilometer hohe Erdumlaufbahn transportiert, von wo aus das Weltraumteleskop rund zweieinhalb Jahre lang das Weltall …

Das Universium in UV Weiterlesen »

Scroll to Top