Cassini fotografiert Huygens

Etwa einen halben Tag nach der Abtrennung hat Cassini ein Kontrollbild von Huygens aufgenommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Das folgende von der NASA veröffentlichte Bild, offensichtlich ein Bildschirmauszug aus einem Programm, zeigt Huygens zwölf Stunden nach der erfolgreichen Abtrennung von Cassini. Die Titansonde ist oben rechts als heller Punkt zu erkennen: Wie […]

Cassini fotografiert Huygens Weiterlesen »

Erfolgreicher Delta 4-Heavy Test mit Schönheitsfehlern

Letzten Dienstag startete erstmals eine Delta 4-Heavy-Rakete zu einer Testmission. Obwohl alle Hauptziele erreicht wurden, verlief der Test der größten Nutzlastrakete nicht fehlerfrei. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: SpaceflightNow. Bestückt mit dem 6,5 Tonnen schweren Satellitendummy DemoSat und zwei kleinen Nanosat-Satelliten, hob die schwere Delta 4-Rakete am 21.12. um 16:50 Uhr Ortszeit von der Startrampe 37B der Air Force

Erfolgreicher Delta 4-Heavy Test mit Schönheitsfehlern Weiterlesen »

Huygens ist auf dem Weg zum Titan!

Heute nacht um 04:24 Uhr kam das Signal von Cassini, dass die Abtrennung von Huygens genau so verlaufen ist wie geplant. Ein Ausblick auf den weiteren Verlauf von Huygens´ Mission. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Wie die NASA nach dfer Auswertung der von Cassini übermittelten Telemetriedaten meldete, traten keinerlei Fehler auf. Das Abstoßmanöver

Huygens ist auf dem Weg zum Titan! Weiterlesen »

Cassini schickt Huygens auf die Reise

Nach einem langen gemeinsamen Weg ist für die ESA-Sonde Huygens nun der Augenblick gekommen, sich von dem NASA-Mutterschiff Cassini zu trennen und das letzte Stück ihrer Reise zu Titan allein anzutreten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA/JPL. Heute Nacht, in wenigen Stunden, durchtrennt Cassini nach sieben Jahren und 3,2 Milliarden Kilometern die verbindende Nabelschnur

Cassini schickt Huygens auf die Reise Weiterlesen »

Auf der Suche nach der Hawking-Strahlung

Ein internationales Forscherteam hat vergangene Woche in der Antarktis mit Hilfe eines Höhenballons ein Instrument zur Suche von Antimaterie gestartet. Gestern landete der Ballon wieder wohlbehalten nach acht Tagen Flugzeit. Ein Beitrag von rogerspinner. Quelle: KEK/NASA. Das Team unter der Leitung von Professor Akira Yamamoto von der japanischen High Energy Accelerator Research Organization (KEK) versucht

Auf der Suche nach der Hawking-Strahlung Weiterlesen »

Junge Riesengalaxien im alternden Universum

Der Galaxy Evolution Explorer der NASA hat möglicherweise riesige Baby-Galaxien in der Umgebung der Milchstraße entdeckt. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: NASA. Bislang dachten Astronomen, dass die Geburtenrate des Universums stark zurückgegangen sei und sich nur noch kleine Galaxien formen würden. „Wir wissen, dass es einmal riesige junge Galaxien gegeben hat, aber wir dachten, dass

Junge Riesengalaxien im alternden Universum Weiterlesen »

Verschwindet Saturns äußerer Ring?

Wieder einmal bringen Cassinis Daten neue Erkenntnisse über den Saturn. Derzeit sieht alles danach aus, dass Saturns äußerer Ring verschwinden wird. Ein Beitrag von romanpolak. Quelle: SpaceFlight Now. Als Cassini gerade bei den äußeren Ringen des Saturns vorbei flog, konnte ihre Ultraviolett-Kamera Aufnahmen von einer massiven Eruption von atomarem Sauerstoff machen. Bei dieser Eruption wurden

Verschwindet Saturns äußerer Ring? Weiterlesen »

Risse in Spirits Solarzellen?

Auf einigen von Spirits Solarzellen sind Risse oder Brüche zu erkennen. Ein neues Anzeichen von Alterung? Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Bekanntlich erfreuen sich die beiden Mars Exploration Rover immer noch guter „Gesundheit“. Selbst Spirits Problem mit seinem rechten Vorderrad, das zeitweise schwergängig lief, hat sich in letzter Zeit wieder gebessert, wie die NASA neulich

Risse in Spirits Solarzellen? Weiterlesen »

Ariane 5: Sieben auf einen Streich

Wieder ein Erfolg für die Ariane 5: Mit ihrem gestrigen erfolgreichen Flug brachte sie sieben Satelliten gleichzeitig in einen sonnensynchronen Orbit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Nach dem Start vom Raumflughafen in Französisch-Guayana schlug die Ariane 5 Generic eine nordwärts gerichtete Flugbahn ein, um zunächst ihre Hauptnutzlast – die militärische Helios 2A Aufklärungsplattform

Ariane 5: Sieben auf einen Streich Weiterlesen »

Neue Fragen über einen alten Nebel

Der Helix-Nebel ist ein Nebel, den wir schon sehr lang beobachten. Doch nun kommen neue Fragen auf…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Schein kann sehr leicht trügen, vor allem bei himmlischen Objekten wie Galaxien und Nebeln. Diese Objekte sind so weit von uns entfernt, dass Astronomen sie meist nur mit Modellen analysieren können

Neue Fragen über einen alten Nebel Weiterlesen »

Dione – ein Mond wie ein angeschlagenes Ei

Zwar mag Dione im Vergleich zu Titan ziemlich simpel sein, aber die fehlende Atmosphäre hat auch einen Vorteil: Man sieht wenigstens mal was. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Drei Rohbilder von Cassinis Vorbeiflug an Saturns Mond Dione. Dione schwebt vor Saturn, noch in weiter Entfernung zu Cassini: Bei den beiden „kleinen“ dunklen Flecken

Dione – ein Mond wie ein angeschlagenes Ei Weiterlesen »

Cassinis „Titan B“-Vorbeiflug abgeschlossen

Cassini ist erneut erfolgreich sehr dicht an Titan vorbei geflogen. Auf die Ergebnisse müssen wir jedoch noch etwas warten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Raumfahrer.net. Die Rohbilder (und sonstige Daten) von der Sonde sind mittlerweile übertragen, wie etwa das hier abgebildete aus etwa 25.000 Kilometer Höhe, und muten ähnlich rätselhaft an wie die vom

Cassinis „Titan B“-Vorbeiflug abgeschlossen Weiterlesen »

Überraschende Entdeckung durch Chandra

Aktuelle, vom Chandra Röntgenobservatorium und Hubble vorgenommene Messungen am Pulsar 3C58 stellen die moderne Astrophysik einmal mehr vor ein Rätsel Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA/CFA. 3C58 ist das Überbleibsel einer Supernova die 1181 von chinesischen und japanischen Astronomen beobachtet wurde. Sie befindet sich im Sternbild Kassiopeia und ist etwa 10.000 Lichtjahre von uns

Überraschende Entdeckung durch Chandra Weiterlesen »

Mehr Hinweise für Wasser auf Mars

Wissenschaftler haben im Grundgestein der Columbia Hills einen der sichersten Nachweise für Wasser auf dem Mars gefunden: Das Mineral Goethit, das sich auf der Erde nur in Verbindung mit Wasser bildet. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: NASA. „Goethit, ebenso wie der von Opportunity auf der anderen Seite des Mars gefundene Jarosit, ist ein starker Hinweis

Mehr Hinweise für Wasser auf Mars Weiterlesen »

Können wir SETI langsam abschreiben?

Traurige Nachricht für all diejenigen, die immernoch die Tage zählen, bis wir ein Signal von Außerirdischen eines fremden Planeten empfangen: Die Wisseschaftler gehen immer mehr davon aus, dass es in näherer Zukunft nicht möglich sein wird, eine eindeutige Nachricht aus den fernen Welten des Alls entdecken zu können. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: abcnews.

Können wir SETI langsam abschreiben? Weiterlesen »

Nach oben scrollen