Forschungssatellit

Satelliten zur Erforschung irdischer Strahlungsgürtel

Mit Radiation Belt Storm Probes A und B sind zwei NASA-Satelliten zur Untersuchung physikalischer Parameter der Strahlungsgürtel der Erde gestartet worden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Atlas V hob gestern gegen 10.07 Uhr MESZ vom Komplex 41 in Cape Canaveral ab. Wenig später wurden beide Satelliten auf ihren […]

Satelliten zur Erforschung irdischer Strahlungsgürtel Weiterlesen »

Megha-Tropiques springt in die Bresche

Am 12. Oktober 2011 beförderte die indische Rakete PSLV-C18 erfolgreich vier Satelliten auf Umlaufbahnen um die Erde. Hauptnutzlast war ein indisch-französischer Klimaforschungssatellit, der Lücken bei der weltweiten Beobachtung des Wettergeschehens aus dem All schließen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, ISRO. Der PSLV-Flug mit dem Klimaforschungssatelliten Megha-Tropiques an Bord war der einundzwanzigste einer

Megha-Tropiques springt in die Bresche Weiterlesen »

Glory: Start erst im Februar 2011

Der Start von NASAs Forschungssatelliten Glory, der unter anderem den Einfluss der Strahlungsenergie der Sonne auf das Erdklima untersuchen soll, verzögert sich um weitere drei Monate. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, OSC. Zuletzt visierte man einen Start von Glory am 22. November 2010 an. Eine Taurus-XL-Rakete hätte mit dem Satelliten an Bord um

Glory: Start erst im Februar 2011 Weiterlesen »

PICARD liefert seine erste Sonnenansicht

Der am 15. Juni 2010 ins All transportierte französische Sonnenforschungssatellit PICARD lieferte ein erstes Bild der Sonnenscheibe, auf dessen Basis letzte Einstellungen der Datenverarbeitungssysteme für die vom Satelliten erfassten Bilder erfolgen, bevor sein wissenschaftlicher Einsatz beginnt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. Vertont von Peter Rittinger. Die französische Weltraumagentur CNES (für Centre national d’études

PICARD liefert seine erste Sonnenansicht Weiterlesen »

Cryosat 2: Zusammenwirken mit NASAs DC-8

Der europäische Eisforschungssatellit Cryosat 2 und ein in der Arktis im Rahmen der Operation “Ice Bridge” eingesetztes US-amerikanisches Forschungsflugzeug arbeiteten erstmals erfolgreich zusammen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA. Die Kalibrierungs- und Testphase der wissenschaftlichen Nutzlast von Cryosat 2, dessen Hauptinstrument, der Radarhöhenmesser SIRAL 2, am 11. April 2010 erstmals aktiviert worden war,

Cryosat 2: Zusammenwirken mit NASAs DC-8 Weiterlesen »

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls

Am 20. Oktober 2009 berichtete die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA, dass der Forschungssatellit CALIPSO mittlerweile den zweimilliardensten Laserimpuls Richtung Erde geschickt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im Frühjahr 2009 war der Ersatzlaser an Bord des am 28. April 2006 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebrachten Satelliten in Betrieb genommen

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls Weiterlesen »

CALIPSO benutzt Backup-Laser

Nach rund dreijähriger Betriebszeit musste der zuerst dauerhaft in Betrieb genommene Laser auf dem in rund 710 Kilometern Höhe über der Erde kreisenden Forschungssatelliten CALIPSO abgeschaltet werden. Die Umschaltung auf einen zweiten Laser gelang, berichtete die französische Weltraumbehörde CNES am 4. Mai 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, NASA. Der am 28. April

CALIPSO benutzt Backup-Laser Weiterlesen »

Russiche Raumfahrtpläne 2008

Im staatlichen Auftrag soll die russische Raumfahrt in diesem Jahr 22 Raumflugkörper starten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Interfax. Dazu zählen die beiden bemannten Raumschiffe vom Typ Sojus-TMA, fünf unbemannte Progress-Transportraumschiffe zur Versorgung der Internationalen Raumstation und sechs weitere Satelliten für das russische Navigationssystem Glonass (Uragan). Außerdem stehen aber auch drei eigene Kommunikations- bzw.

Russiche Raumfahrtpläne 2008 Weiterlesen »

Geheimnisvolle Gammastrahlen von der Erde

Über gewaltigen Gewitterwolken arbeitet ein gigantischer Partikelbeschleuniger in der oberen Erdatmosphäre bei Energien, die mit exotischen Bedingungen im Universum vergleichbar sind. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: University of California. Terrestrial gamma-ray flashes (TGFs) (irdische Gammastrahlenblitze) sind Gammastrahlenausstöße, die durchschnittlich nur eine Millisekunde andauern und von der oberen Erdatmosphäre ins Weltall abgegeben werden. Wissenschaftler denken,

Geheimnisvolle Gammastrahlen von der Erde Weiterlesen »

Raumsonden-Index: X bis Z

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: XMM-Newton Start: 10. Dezember 1999 Betreiber: ESA Missionsziele:Das Röntngenstrahlen-Observatorium sucht nach den gewaltigsten Ereignissen im Universum, darunter Gamma Ray Bursts und Schwarze

Raumsonden-Index: X bis Z Weiterlesen »

Voyager 1 im All - Illustration. (Bild: NASA)

Raumsonden-Index: U bis W

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Ulysses Start: 6. Oktober 1990 Betreiber: ESA, NASA Missionsziele:Als erste Sonde die Polarregionen der Sonne zu erforschen. Status: Sie ist die erste

Raumsonden-Index: U bis W Weiterlesen »

Raumsonden-Index: S bis T

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Sakigake Start: 7. Januar 1985 Betreiber: ISAS (Japan) Missionsziele:Japans erste interplanetare Sonde, die Magnetfelder, Plasma und den Kometen Halley untersuchte. Status: Mission

Raumsonden-Index: S bis T Weiterlesen »

Raumsonden-Index: P bis R

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Philae Start: 2. März 2004 (mit Rosetta) Betreiber: ESA Missionsziele:Philae wird bis zum Zielkometen auf Rosetta fliegen und dann auf den Kometen

Raumsonden-Index: P bis R Weiterlesen »

Raumsonden-Index: M bis O

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: 2001 Mars Odyssey Start: 7. April 2001 Ankunft am Mars: 24. Oktober 2001 Betreiber: NASA Missionsziele:Untersuchung der chemisch-mineralogischen Zusammensetzung der Marsoberfläche sowie

Raumsonden-Index: M bis O Weiterlesen »

Raumsonden-Index: J bis L

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Jason 1 Start: 7. Dezember 2001 Betreiber: NASA Missionsziele:Jason 1 soll den Wasserkreislauf der Erde überprüfen. Er wird auch für El Nino

Raumsonden-Index: J bis L Weiterlesen »

125779 80199 75728 75725 75722 75715 75708 61135 61139 61143 61147 61161 61166 61116 61127 61131
Nach oben scrollen