Gravity Probe B gestartet

Nach einer Vielzahl von Verschiebungen ist der Start der hochkomplexen amerikanischen Forschungssonde Gravity Probe B heute Abend erfolgreich durchgeführt worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Exakt um 18:57.24 Uhr (MESZ) hob die Trägerrakete Delta II vom Space Launch Complex 2 der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ab. Der heutige Starttermin musste auf die Sekunde exakt […]

Gravity Probe B gestartet Weiterlesen »

Neuer Typus Schwarzer Löcher erklärt

Ein internationles Forscherteam simulierte die Entwicklung eines Sternenhaufens und konnte daraus die Entstehung eines bisher rätselhaften Typs Schwarzer Löcher erklären. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Schwarze Löcher sind wohl die geheimnisvollsten Objekte im Universum. Sie entstehen in der Regel bei gewaltigen Sternenexplosionen, den Supernovae, und sind danach weiterhin so massereich, dass sie alles

Neuer Typus Schwarzer Löcher erklärt Weiterlesen »

Gravity Probe B: Erneute Startverschiebung

Der für gestern geplante Start der amerikanischen Forschungssonde Gravity Probe B musste erneut verschoben werden, da die Informationen über die zum Startzeitpunkt vorherrschenden Höhenwinde nicht rechtzeitig in den Bordcomputer der Trägerrakete überspielt werden konnten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es scheint eine „Neverending Story“ zu sein: Immer und immer wieder musste der Start

Gravity Probe B: Erneute Startverschiebung Weiterlesen »

Bemannte Sojus-Kapsel fliegt zur ISS

Heute früh startete eine russische Sojus-Kapsel zur Internationalen Raumstation (ISS). Mit an Bord ist neben einem Russen und einem Amerikaner auch ein Astronaut der ESA. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Gegen 05:19 Uhr (mitteleuropäischer Sommerzeit) hob vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan eine Rakete vom Typ Sojus ab. Diese transportierte das Raumschiff Sojus

Bemannte Sojus-Kapsel fliegt zur ISS Weiterlesen »

Entscheidung um neue Mission

Das ESA Programm namens Living Planet erreicht diesen Frühling einen Meilenstein. Denn es wird entschieden, welche der sechs möglichen Missionen durchgeführt wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceref. Alle sechs Raumsonden oder Observatorien haben eines gemeinsam: Sie bleiben in der Erdumlaufbahn und beobachten bzw. erforschen unseren Heimatplaneten. Die unten angeführten und näher beschriebenen möglichen

Entscheidung um neue Mission Weiterlesen »

Japans Superbird gestartet

Der janische Satellit Superbird 6 wurde am Donnerstag Abend mit einer Atlas 2AS Rakete in einen Rekordorbit geschossen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Anzeichen für eine erfolgreiche Mission stehen gar nicht schlecht. Die Atlas 2AS Rakete hob, bei strahlend gutem Wetter, mit der japanischen Raumsonde Superbird 6 am Donnerstag Abend ab. Die

Japans Superbird gestartet Weiterlesen »

Vulkansteine auf Mars

Mit neuer Software entdeckt der Mars Rover Opportunity einen vulkanischen Stein auf seinen Landeplatz Meridiani Planum. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der NASA Mars Exploration Rover B namens Opportunity hat auf seiner Landeebene einen seltsamen vulkanischen Stein gefunden. Solche Steine sind ungewöhnlich für den Mars und wurde vorher noch nie gesehen aber Forscher

Vulkansteine auf Mars Weiterlesen »

Im Staub versteckt

Das neue Spitzer Teleskop der NASA blickt durch einen Vorhang aus Staub hindurch und beobachtet mögliche Geburt eines Sterns. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceref. Hinter einem Vorhang aus Staub versteckt werden weiterhin neue Sterne in unserer Galaxie geboren. Die Region namens DR21 ist quasi der galaktische Kindergarten. Das Spitzer Teleskop entdeckte ihn im

Im Staub versteckt Weiterlesen »

Sedna und der fehlende Mond

Astronomen untersuchen die Bilder, die das Hubble Teleskop von Sedna gemacht hat. Der Planetoid scheint noch merkwürdiger zu sein als es bei seiner Entdeckung schien. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Astronomen untersuchen 35 Aufnahmen, die das Hubble Weltraumteleskop von dem entferntesten Objekt im Sonnensystem, inoffiziell Sedna genannt, gemacht hat. Die Forscher sind überrascht,

Sedna und der fehlende Mond Weiterlesen »

Neue Bilder von Titan

Titan, der größte Mond Saturns, wurde von der Erde mit dem Very Large Telescope beobachtet. Ziel waren Formationen auf der Oberfläche Titans. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Neue Bilder von bisher ungekannter Qualität wurden vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und der Simultaneous Differential Imager (SDI) auf NACO. Diese Bilder

Neue Bilder von Titan Weiterlesen »

Asteroidenjagd im Süden

Die NASA schließt eine Beobachtungslücke durch ein Projekt in Australien bei dem nach Asteroiden auf Kollisionskurs gesucht werden soll. Schon im ersten Monat sind dabei drei Beinahkollisionen entdeckt worden. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceflight Now. Ein NASA finanziertes Projekt bei dem australische Astronomen den südlichen Himmel nach Asteroiden absuchen sollen die die Erdbahn

Asteroidenjagd im Süden Weiterlesen »

Arbeiten für die Mars Rover

Kaum wurde die Mission der Mars Exploration Rover verlängert denken die Techniker der Rover schon an weitere Ziele. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: MarsDaily. Beide Rover haben nun ihren dritten Monat auf dem Mars begonnen. Die Techniker wechseln aufgrund dessen zur Erdzeit zurück. Das bedeutet, Spirit und Opportunity arbeiten pro Tag zirka 40 Minuten

Arbeiten für die Mars Rover Weiterlesen »

Projekt Wostok

Das sowjetische Wostok-Programm (zu deutsch „Osten“), zunächst ein militärisch-propagandistisches Projekt, welches später als direkte Antwot auf das NASA-Programm „Man In Space Soonest“ gewertet wurde, trieb den Wettlauf im All zu Beginn der 1960-er Jahre auf einen vorläufigen Höhepunkt. Mit der Entwicklung einer einfachen Kapsel auf Basis vorhandener unbemannter militärischer Konzepte, gelang es, mehrere Monate vor

Projekt Wostok Weiterlesen »

Unterschätzte Gefahr

Wissenschaftler der NASA und der Universität Arizona arbeiten an einem Programm, das die Bevölkerung vor Asteroiden oder Kometen warnt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Fast jeden Monat ist ein Komet oder ein Asteroid für kurze Zeit auf Kollisionskurs mit der Erde. Auf der Website, die die Wissenschaftler entwickeln, werden Sie vorgewarnt, falls ein

Unterschätzte Gefahr Weiterlesen »

Nach oben scrollen