Globale Erwärmung

Seit den ersten Anzeichen der globalen Erwärmung versucht die Wissenschaft, plausible Erklärungen dafür zu finden. Dafür waren lange Satellitenobservationen der Erde nötig, denn mit den Daten, die über Jahre gesammelt wurden, konnte nun die tatsächliche Erderwärmung nachgewiesen werden. Ein Beitrag von  Christian Ibetsberger und Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Die Erde ist kein Planet, auf dem […]

Globale Erwärmung Weiterlesen »

Raumsonden-Index: X bis Z

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: XMM-Newton Start: 10. Dezember 1999 Betreiber: ESA Missionsziele:Das Röntngenstrahlen-Observatorium sucht nach den gewaltigsten Ereignissen im Universum, darunter Gamma Ray Bursts und Schwarze

Raumsonden-Index: X bis Z Weiterlesen »

Voyager 1 im All - Illustration. (Bild: NASA)

Raumsonden-Index: U bis W

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Ulysses Start: 6. Oktober 1990 Betreiber: ESA, NASA Missionsziele:Als erste Sonde die Polarregionen der Sonne zu erforschen. Status: Sie ist die erste

Raumsonden-Index: U bis W Weiterlesen »

Eiszeiten in der Erdgeschichte

Mehr denn je hört man in den Medien über den unvermeidlich fortschreitenden Klimawandel. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es der Mensch der diesen Wandel herbeigeführt hat oder ist es ein kontinuierlich auftretendes Phänomen? Autor: Christian Ibetsberger. Vertont von Dominik Mayer. Das Verhalten des Erdklimas ist nach wie vor eines der wissenschaftlichen Rätsel. Doch hat

Eiszeiten in der Erdgeschichte Weiterlesen »

Neue Missionen für Europas Erdbeobachtungsprogramm

Angesichts der Veränderungen des globalen Klimas wird die satellitengestützte Beobachtung des Ökosystems immer wichtiger. In diesem Frühjahr wird die ESA vier Missionen auswählen, die im Rahmen ihres Erdbeobachtungsprogramms „Earth Explorer“ bis zum Ende des Jahrzehnts realisiert werden sollen. Autor: Michael Stein & Karl Urban Um eine möglichst optimale Auswahl unter den sechs noch verbliebenen Kandidaten

Neue Missionen für Europas Erdbeobachtungsprogramm Weiterlesen »

Cassini: Weitere Details von Titan

Der Cassini-Orbiter setzt seine Forschung und Beobachtung des Saturnmondes Titan fort. Dabei versucht er die mysteriösten Dinge an ihm zu klären. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Mysteriöste an diesen Mond ist die Oberfläche, die Cassini zum wiederholten Male beobachtet und erforscht hat. Dabei macht Cassini Fotos von bisher unbekannter Qualität und die

Cassini: Weitere Details von Titan Weiterlesen »

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start

Am Samstag startete ROCSAT-2, der zweite taiwanesische Satellit, erfolgreich zu einer Fernerkundungsmission und zur Untersuchung von Blitzen in der oberen Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spacetoday. Eine verbesserte Taurus Trägerrakete mit einem Startgewicht von 750 Kilogramm startete mit der Bemalung der taiwanesischen Nationalflagge und dem ROCSAT-2 Missionsemblem unter der Steuerung vom US Orbital

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start Weiterlesen »

Raumsonden-Index: S bis T

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Sakigake Start: 7. Januar 1985 Betreiber: ISAS (Japan) Missionsziele:Japans erste interplanetare Sonde, die Magnetfelder, Plasma und den Kometen Halley untersuchte. Status: Mission

Raumsonden-Index: S bis T Weiterlesen »

Raumsonden-Index: P bis R

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Philae Start: 2. März 2004 (mit Rosetta) Betreiber: ESA Missionsziele:Philae wird bis zum Zielkometen auf Rosetta fliegen und dann auf den Kometen

Raumsonden-Index: P bis R Weiterlesen »

Raumsonden-Index: M bis O

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: 2001 Mars Odyssey Start: 7. April 2001 Ankunft am Mars: 24. Oktober 2001 Betreiber: NASA Missionsziele:Untersuchung der chemisch-mineralogischen Zusammensetzung der Marsoberfläche sowie

Raumsonden-Index: M bis O Weiterlesen »

Raumsonden-Index: J bis L

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Jason 1 Start: 7. Dezember 2001 Betreiber: NASA Missionsziele:Jason 1 soll den Wasserkreislauf der Erde überprüfen. Er wird auch für El Nino

Raumsonden-Index: J bis L Weiterlesen »

Raketen-Index: China

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Raketenprojekte der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Chinas Raumfahrt Die Sonderseite von Raumfahrer.net zur chinesischen Raumfahrt. Langer Marsch 1 Sie wurde Chinas erste Trägerrakete: die Langer Marsch 1 machte das Reich der Mitte zur fünften Raumfahrtnation. Feng Bao 1 Sie war

Raketen-Index: China Weiterlesen »

Nach oben scrollen