Asteroidengürtel

Kollisionswolke statt Kometenschweif

Im Asteroidengürtel erschien Anfang Januar ein längliches unscharfes Objekt, einem Kometenschweif nicht unähnlich. Kometen können hier kaum auftreten: Eine gestochen scharfe Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigte nun, dass es erstmalig gelang, die Auswirkungen einer Kollision im Asteroidengürtel zu beobachten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, Universetoday. Vertont von Peter Rittinger. Am 6. Januar vermeldete das […]

Kollisionswolke statt Kometenschweif Weiterlesen »

Der Asteroid Šteins und der YORP-Effekt

In einem Fernrohr betrachtet erscheint der Asteroid (2867) Šteins lediglich als ein unscheinbarer Lichtpunkt mit einer absoluten Helligkeit von 12,9 Magnitude, über den bisher nur sehr wenig bekannt war. Dies änderte sich, nachdem die europäische Kometensonde Rosetta dem Asteroiden am 5. September 2008 einen kurzen Besuch abstattete. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, Science,

Der Asteroid Šteins und der YORP-Effekt Weiterlesen »

DAWN wieder in Asteroidengürtel eingetreten

Am 13. November 2009 berichtete das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien, dass die NASA-Sonde DAWN nun auf ihrem Weg zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres wieder in den Asteroidengürtel eingetreten ist und für den Rest ihrer Mission dort verbleiben wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. In unserem Sonnensystem liegt

DAWN wieder in Asteroidengürtel eingetreten Weiterlesen »

Zwei Asteroidengürtel bei Epsilon Eridani entdeckt

Neue Beobachtung mit dem Spitzer Space Telescope zeigen, dass das Planetensystem um Epsilon Eridani zwei bisher nicht bekannte Asteroidengürtel besitzt. Unser Sonnensystem besitzt hingegen nur einen inneren Asteroidengürtel. Das Planetensystem bei Epsilon Eridani zeigt wieder einmal gewisse Gemeinsamkeiten zu unserem Sonnensystem. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Der Star Epsilon Eridani ist ein recht

Zwei Asteroidengürtel bei Epsilon Eridani entdeckt Weiterlesen »

Ursprung der häufigsten Meteoritenspezies

Ein Forscherteam findet eine kleine Region des Asteroidengürtels, der ein Großteil der Geschosse entstammen kann, die bisher die Erde trafen. Vermutlich gibt es noch mehr dieser Regionen. Sie sind jedoch maskiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Astronomy & Astrophysics. Für Astronomen sind Meteoriten Segen und Fluch gleichermaßen. Die auf die Erde gefallenen Brocken von

Ursprung der häufigsten Meteoritenspezies Weiterlesen »

Das Exoplaneten-Jahr 2006

Jahresrückblick aus der Welt der Exoplaneten-Forschung 2006 Ein Beitrag von Michael Johne. Platz 2 in der Anzahl entdeckter ExoplanetenIm vergangenen Jahr 2005 wurden die meisten Exoplaneten entdeckt: 37 Exoplaneten (je nach Quelle um ± 4 Stück abweichend). Auch 2006 versuchte man, ein größtmögliche Anzahl an Exoplaneten zu entdecken. Ganz gelungen war dies jedoch nicht. 32

Das Exoplaneten-Jahr 2006 Weiterlesen »

Ein System aus drei Asteroiden

Tausende Asteroiden wurden bisher entdeckt, welche um die Sonne kreisen. Nun wurde bei einem von ihnen ein eigenes Mini-System entdeckt, nicht nur mit einem Mond, sondern sogar mit zwei Monden – das macht ein System aus drei Asteroiden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Universität von Kalifornien, Berkely. Franck Marchis von der Universität von Kalifornien,

Ein System aus drei Asteroiden Weiterlesen »

Asteroiden um sonnenähnlichen Stern

Entdeckt man einen erdähnlichen Planeten, so gibt es dort mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Asteroiden. Jetzt haben Astronomen Anzeichen für einen Asteroidengürtel um einen Stern gefunden, der unserer Sonne sehr ähnlich ist. Gibt’s dort also auch einen Planeten? Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: space.com. Zwar ist die Entdeckung eines Asteroidengürtels um einen anderen Stern nichts

Asteroiden um sonnenähnlichen Stern Weiterlesen »

Die Lange Reise zum Ziel

Seit fast sieben Jahren ist Cassini auf der langen Reise zum Saturn. Hier finden Sie eine Missions-Timeline. Autor: Martin Ollrom & Roman Polak 30. Juni 2004 – 1. Juli 2004Nun ist es endlich soweit. Cassini tritt nach einer fast sieben jährigen Reise erfolgreich in den Saturn-Orbit ein. 15. Juni 2004Heute wurden die Bilder ausgewertet, die

Die Lange Reise zum Ziel Weiterlesen »

Begegnungen einer anderen Art?

Die jüngste Entdeckung eines großen Asteroiden, der durch unser Sonnensystem fliegt, bringt die Studien der Europäischen Weltraumorganisation ESA über diese und andere wandernde Himmelskörper ins Rampenlicht. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Der ESA-Satellit mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (Infrared Space Observatory – ISO) hat aufgezeigt, dass es vielleicht bis zu zwei Millionen Asteroiden, die größer als

Begegnungen einer anderen Art? Weiterlesen »

Goodbye Pioneer 10 – ein Nachruf

Letzten Mittwoch hat Pioneer 10 uns verlassen – die unscheinbare und etwas antiquierte Planetensonde ging, wie sie seit ihrem Vorbeiflug 1973 am Jupiter durchs All geflogen war: leise, unspektakulär und nur von wenigen gewürdigt. Eine jener seelenlosen, knochentrockenen Pressemeldungen der NASA informierte uns über das Ende der mehr als dreißigjährigen Mission. Autor: Lutz Growalt. „Seine Zukunft

Goodbye Pioneer 10 – ein Nachruf Weiterlesen »

125779 80199 75728 75725 75722 75715 75708 61135 61139 61143 61147 61161 61166 61116 61127 61131
Nach oben scrollen