COROT

CoRoT weiter ohne Teleskop

Der CoRoT genannte Satellit mit einem Teleskop zur Planetensuche an Bord sendet seit dem 2. November 2012 keine wissenschaftlichen Daten mehr. Es scheint sicher, dass es ein Problem mit der Elektronik des Teleskops gibt, welches einen neuerlichen Einsatz des Teleskops vermutlich ausschließt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: astronomynow.com, flightglobal.com, Raumfahrer.net. Ohne aktives Hauptinstrument bleibt […]

CoRoT weiter ohne Teleskop Weiterlesen »

Kurzer Sternzyklus dank Asteroseismologie entdeckt

Dem französisch-europäische Weltraumteleskop CoRoT ist es zum ersten Mal gelungen, den Zyklus eines fremden Sterns mit Mitteln der Asteroseismologie zu bestimmen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: ESA, Sciencemag.org, AstronomyNow. Beobachtet wurde der etwa 100 Lichtjahre entfernte Stern HD 49.933. “Der Stern läutet wie eine Glocke”, sagt Travis Metcalfe vom National Atmospheric Research Center in

Kurzer Sternzyklus dank Asteroseismologie entdeckt Weiterlesen »

Exoplaneten 2007

Im Jahr 2007 wurden die bisher meisten Exoplaneten entdeckt. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Michael Johne ist Mitglied des Forums Raumcon, das Raumfahrer.net gemeinsam mit anderen Raumfahrtinitiativen betreibt. Besuchen Sie doch einmal die Raumcon und diskutieren Sie mit – zum Beispiel über diesen Artikel. Neuer Rekord in der Anzahl entdeckter ExoplanetenIm Jahr 2005 wurden die bisher meisten

Exoplaneten 2007 Weiterlesen »

Heißester Exoplanet und genaueste Temperaturmessungen

Das Spitzer-Weltraumteleskop konnte erstmals die Wärmeverteilung eines Exoplaneten messen und so eine Karte mit der Temperaturverteilung erstellen. Außerdem stieß es auf den heißesten Exoplaneten, der uns bekannt ist – mit 2.000 Grad Celsius ist dieser Planeten heißer als manche massearme Sterne. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Nachdem erst in den vergangenen Wochen die

Heißester Exoplanet und genaueste Temperaturmessungen Weiterlesen »

Corot findet seinen ersten Exoplaneten

Der auf Exoplaneten spezialisierte europäische Satellit lieferte Daten von überraschender Genauigkeit über einen fernen Riesenplaneten und seinen Stern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Vertont von Julian Schlund. Das unerwartet hohe Niveau der Rohdaten ist vielversprechend und bestätigt die Hoffnungen, dass die Wissenschaft mit Corot nun endlich ein Instrument hat, mit dem man auch

Corot findet seinen ersten Exoplaneten Weiterlesen »

Das Exoplaneten-Jahr 2006

Jahresrückblick aus der Welt der Exoplaneten-Forschung 2006 Ein Beitrag von Michael Johne. Platz 2 in der Anzahl entdeckter ExoplanetenIm vergangenen Jahr 2005 wurden die meisten Exoplaneten entdeckt: 37 Exoplaneten (je nach Quelle um ± 4 Stück abweichend). Auch 2006 versuchte man, ein größtmögliche Anzahl an Exoplaneten zu entdecken. Ganz gelungen war dies jedoch nicht. 32

Das Exoplaneten-Jahr 2006 Weiterlesen »

COROT startet zur Suche nach Exoplaneten

Das europäische Weltraumteleskop COROT startete am Mittwoch auf einer Sojus-Rakete. Mit COROT sollen extrasolare Planeten entdeckt und Vorgänge im Inneren der Sterne beobachtet werden. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA/Arianespace/ROSCOSMOS. Vertont von Karl Urban. Der Start des Convection Rotation and planetary Transits (COROT)-Weltraumteleskops war für Mittwoch, 27. Dezember 2006, geplant. Die Rakete, eine Sojus-Fregat,

COROT startet zur Suche nach Exoplaneten Weiterlesen »

Planetenjäger vor dem Start

Ein neues, mächtiges Instrument zum Auffinden von extrasolaren Planeten ist bereit, den Dienst für die Menschheit anzutreten: COROT oder auch Convection Rotation and planetary Transits. Von der ESA geplant, gebaut und hoffentlich gestartet, soll die Mission auf die Suche nach extrasolaren Planeten gehen und die “Marktlücke” schließen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Das

Planetenjäger vor dem Start Weiterlesen »

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten

Neue Projekte der NASA und ESA sollen die Suche nach erdähnlichen Planeten weiter voranbringen. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: NASA, ESA. Als Astronomen erstmals erkannten, dass die Sterne am Himmel nicht anders als unsere Sonne, sondern nur weiter entfernt sind, stellte sich sofort die Frage, ob um diese Sterne ebenfalls Planeten kreisen. Und wenn

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten Weiterlesen »

Europa auf der Suche nach extrasolaren Planeten

Ein europäisches Team von Wissenschaftlern aus fünf Nationen sowie der ESA bereitet gegenwärtig die erste Satellitenmission vor, bei der aus der Erdumlaufbahn heraus gezielt nach außerirdischen Welten in fremden Sonnensystemen gefahndet werden soll. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Vorbereitungszeit ist knapp bemessen: Bereits im November 2005 soll COROT starten und mit der

Europa auf der Suche nach extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen