Astrobiologie

Volkshochschule. (Foto: Fotoagentur nordlicht)

2. Rostocker Sternenabend – Vorträge zu Raumfahrt und Weltraumforschung

Spekulationen über mögliche außerirdische Ökosysteme – locker und lebendig vorgetragen, das erwartet Interessenten am Donnerstag, 19. Oktober 2023, zwischen 18:00 und 20:15 Uhr beim 2. “Rostocker Sternenabend” in der Volkshochschule. Eine Pressemitteilung aus dem Rathaus Rostock. Quelle: Rathaus Rostock 4. Oktober 2023. 4. Oktober 2023 – Ulrich Köhler vom DLR Institut für Planetenforschung Berlin berichtet …

2. Rostocker Sternenabend – Vorträge zu Raumfahrt und Weltraumforschung Weiterlesen »

Höhlensystem in Kantabrien, Spanien: die Forscher unterwegs in der Escalon-Höhle beim Untersuchen der Biofilme aus Cyanobakterien, die an den Höhlenwänden wachsen. (Bild: Patrick Jung)

Hochschule Kaiserslautern: Leben außerhalb der Erde?

Forscher der Hochschule Kaiserslautern untersuchen Ursprung und Evolution des Lebens auf der Erde. Sie wollen herauszufinden, ob und wie Leben außerhalb der Erde existieren könnte. Diese interdisziplinäre Forschungsrichtung wird als „Astrobiologie“ bezeichnet. Eine Pressemitteilung der Hochschule Kaiserslautern. Quelle: Hochschule Kaiserslautern 6. März 2023. 6. März 2023 – Mit zwei internationalen Veröffentlichungen im Fachjournal „Frontiers in …

Hochschule Kaiserslautern: Leben außerhalb der Erde? Weiterlesen »

Ein grüner Schleimpilz wächst mit fingerartigen Auswüchsen entlang einer Holzoberfläche

AstroGeo Podcast: Was Schleim mit uns und der Erde macht

Auf der Leinwand sind viele Aliens schleimig. Da draußen etwa auch? Die Frage ist berechtigt, schließlich hängt das Leben, ob Mikrobe, Mensch, Pflanze oder Tier von Schleim ab, einem höchst komplexen Biomaterial. Schleim hat es nicht leicht. Er ist vielleicht das einzige Biomaterial mit gleich zwei Imageproblemen. Er macht äußerlich nicht viel her, gilt also …

AstroGeo Podcast: Was Schleim mit uns und der Erde macht Weiterlesen »

Meteoritengestein ist bessere Diät

Archaeon kann Meteoritengestein aufnehmen – und sich davon ernähren. Eine Presse-Mitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin Tetyana Milojevic, die mikrobielle Fingerabdrücke auf dem Meteoritengestein untersucht. Die ForscherInnen kommen außerdem zum Schluss, dass M. sedula das Gestein von …

Meteoritengestein ist bessere Diät Weiterlesen »

Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens

Europäische ForscherInnen diskutieren unter dem Titel “Life in the Universe” über Leben im Universum an der Universität Wien. Eine Presse-Mitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Die Astrobiologie beschäftigt sich als junger, schnell entwickelnder Wissenschaftszweig unter anderem mit der Frage, ob Leben abseits der Erde existiert oder jemals existiert hat. Diese interdisziplinäre Wissenschaft, verknüpft die …

Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens Weiterlesen »

Zuckermoleküle in Meteoriten entdeckt

Ein Wissenschaftlerteam der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA hat Zucker und andere damit verwandte Moleküle in zwei Meteoriten gefunden. Diese Entdeckung unterstützt die Hypothese, daß wichtige Grundbausteine für die Entstehung lebendiger Organismen mit Hilfe von Meteoriten auf die Erde gelangt sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. 20. Dezember 2001 – Die Entdeckung von Zucker ist …

Zuckermoleküle in Meteoriten entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen