Planetologie

Volkshochschule. (Foto: Fotoagentur nordlicht)

2. Rostocker Sternenabend – Vorträge zu Raumfahrt und Weltraumforschung

Spekulationen über mögliche außerirdische Ökosysteme – locker und lebendig vorgetragen, das erwartet Interessenten am Donnerstag, 19. Oktober 2023, zwischen 18:00 und 20:15 Uhr beim 2. “Rostocker Sternenabend” in der Volkshochschule. Eine Pressemitteilung aus dem Rathaus Rostock. Quelle: Rathaus Rostock 4. Oktober 2023. 4. Oktober 2023 – Ulrich Köhler vom DLR Institut für Planetenforschung Berlin berichtet […]

2. Rostocker Sternenabend – Vorträge zu Raumfahrt und Weltraumforschung Weiterlesen »

Künstliche Darstellung der Raumsonde Cassini, die beim Durchflug der Eisfontänen des Saturnmondes Enceladus ausgestoßene Eiskörner analysiert. (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Studie: Bausteine des Lebens wären in unserem Sonnensystem technisch nachweisbar

Künftig wären Weltraummissionen zumindest technisch in der Lage DNA, Lipide und weitere Bestandteile von Bakterien auf Ozeanmonden in unserem Sonnensystem aufzuspüren ­- sofern es solche Bausteine des Lebens außerhalb der Erde geben sollte. Das hat ein internationales Team, geführt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Forschungsgruppe Planetologie und Fernerkundung der Freien Universität Berlin, in Laborexperimenten nun

Studie: Bausteine des Lebens wären in unserem Sonnensystem technisch nachweisbar Weiterlesen »

Saturn (Durchmesser am Äquator: 120.000 Kilometer) und seine größten Monde (nicht maßstabsgerechte Darstellung). (Quelle: FU Berlin/NASA/JPL/SSI)

Neue Datenbank zur Entschlüsselung der Zusammensetzung von Ozeanwelten entwickelt

Eine neue Datenbank hilft bei der Auswertung von Massenspektren aus dem Weltall. Eine Information der Freien Universität Berlin. Quelle: Freie Universität Berlin 15. September 2022. 15. September 2022 – Einige der Eismonde im äußeren Sonnensystem beherbergen potenziell bewohnbare Ozeane, wie zum Beispiel der Jupitermond Europa oder der Saturnmond Enceladus. Massenspektren, die von Raumsonden in der

Neue Datenbank zur Entschlüsselung der Zusammensetzung von Ozeanwelten entwickelt Weiterlesen »

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

ETH Zürich: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde

Ein Forschungsteam unter der Leitung der ETH Zürich schlägt eine neue Theorie für die Entstehung der Erde vor. Sie zeigt möglicherweise auch, wie andere Gesteinsplaneten entstanden sind. Eine Information der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Quelle: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich), ETH-News Arian Bastani 8. Juli 2022. Obwohl die Erde seit langem detailliert untersucht wird,

ETH Zürich: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen