Mond

Europa auf dem Weg ins Sonnensystem

Die Europäische Weltraumagentur (ESA) ist auf der Suche nach innovativen und einfallsreichen Ideen, Konzepten und Technologien, um das Langzeit-Programm Aurora für die Erforschung von Mond, Mars und Asteroiden durch Roboter und Menschen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Studententeams aus Universitäten in Europa und Kanada sind dazu eingeladen, an diesem Programm mitzuwirken und der […]

Europa auf dem Weg ins Sonnensystem Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Spinnenroboter sollen Planeten erkunden

Eine unbemannte Mission zu einem Planeten ist immer riskant. Wenn ein Instrument ausfällt, ist die gesamte Mission gefährdet. Um das zu verhindern, haben die Forscher am Jet Propulsion Laboratory (JPL) einen spinnenartigen Roboter entwickelt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: JPL NASA. Das Ziel der Forscher ist es, hunderte dieser Spinnenroboter zu Planeten, Kometen, Asteroiden oder

Spinnenroboter sollen Planeten erkunden Weiterlesen »

Hat die Erde einen neuen kleinen Mond?

Ein unbekanntes Objekt, das die Erde alle fünfzig Tage umkreist, wurde von einem amerikanischen Amateurastronom entdeckt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: wissenschaft.de / space.com / NASA JPL. Der Hobbyastronom Bill Young entdeckte das neue Objekt mit Hilfe seines Observatorium in Arizona, USA und meldete die Entdeckung zunächst dem amerikanischen Minor Planet Centre in Massachusett –

Hat die Erde einen neuen kleinen Mond? Weiterlesen »

Der Mond – erforscht?

Obwohl der Mond – außer der Erde – der einzige Himmelskörper ist, der je von Menschen besucht wurde, birgt er noch eine Menge Geheimnisse. Ein Beitrag von 07.09.2002 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Der Mond, der nächtliche Beschützer, der Einsame, der Kraterübersäte, der Wohnort des Mannes in ihm – kurz: Der Begleiter der Erde regt seit

Der Mond – erforscht? Weiterlesen »

ESA-Mondsonde erprobt innovatives Antriebskonzept

Im Frühjahr 2003 startet Europa erstmals zum Mond und erprobt dabei gleichzeitig ein neues und innovatives Antriebskonzept. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Mit SMART-1 schickt die Europäische Raumfahrtagentur ESA einen kaum kühlschrankgroßen Flugkörper auf die 17-monatige Reise zum Erdtrabanten. Die Mondsonde dient vor allem der Erprobung eines richtungsweisenden Antriebskonzepts für künftige interplanetare

ESA-Mondsonde erprobt innovatives Antriebskonzept Weiterlesen »

Nach oben scrollen