Erdmond

Anatomie des frühen Mondes.

DLR: Mond fast 100 Millionen Jahre jünger

Der etwas jüngere Mond: Trabant der Erde fast 100 Millionen Jahre jünger als bisher angenommen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Trabant der Erde entstand aus den Trümmern, die bei der Kollision mit einem Protoplaneten aus der jungen Erde geschlagen wurden. Dabei heizte sich der Mond so stark […]

DLR: Mond fast 100 Millionen Jahre jünger Weiterlesen »

Wasser auf Erde und Mond haben den gleichen Ursprung

Das Wasser, welches in Mondgestein gefunden wurde, ist identisch mit dem Wasser auf der Erde. Eventuell könnten Teile der geringen Wasservorkommen auf dem Mond sogar von der jungen Protoerde stammen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2013. Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, so die allgemein anerkannte Theorie zur Entstehung des Erdmondes, kollidierte ein etwa

Wasser auf Erde und Mond haben den gleichen Ursprung Weiterlesen »

Das Innere des Mondes

Die Ende letzten Jahres außer Betrieb gegangene Mondmission GRAIL hat neue Erkenntnisse über die innere Struktur unseres Trabanten geliefert. Insbesondere wurde zur Klärung des Ursprungs schon länger bekannter Dichteanomalien unter der Oberfläche beigetragen. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, MIT, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die GRAIL-Mission, bestehend aus zwei nahezu baugleichen Einzelsonden, wurde

Das Innere des Mondes Weiterlesen »

Heller Meteoriteneinschlag auf dem Mond

Am 17. März konnte man im Rahmen eines speziellen Überwachungsprogramms einen Meteoriteneinschlag mit einer besonders hellen Leuchterscheinung aufzeichnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dies gab die NASA am 17. Mai bekannt. Mittlerweile sucht man seit 8 Jahren speziell nach derartigen Ereignissen, der Einschlag vom 17. März war bisher der

Heller Meteoriteneinschlag auf dem Mond Weiterlesen »

Wasser marsch!

Saturnsonde Cassini bestätigt Wasserfund auf dem Erdmond. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Sunshine et.al, Cassini Science Team, Rich Zurek, Lars-C. Depka. Gleich zwei Befunde von Wasser in unterschiedlichen Aggregatszuständen bzw. Erscheinungsformen lassen aufhorchen: Zwar größere Mengen als erwartet – andererseits in ihrer Gesamtsumme doch noch immer recht bescheidene Quantitäten von Wassermolekülen hat der Moon

Wasser marsch! Weiterlesen »

Sternenhimmel im Dezember

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Die Wintermilchstraße, die sich im Dezember vom Nordwesten (Sternbild Schwan) über den Zenit bis in den Osten (großer Hund) zeigt, bietet weniger dichte Bereiche unserer Heimatgalaxie, aber dafür sehen wir

Sternenhimmel im Dezember Weiterlesen »

Sternenhimmel im Januar

Der Januar, nach dem römischen Gott Ianus benannt, ist der erste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Autor: Hans J. Kemm Er bietet dem Spechtler sehr oft einen klaren Nachthimmel, da es im gesamten Monat viele trockene, kalte Nächte gibt. Eindrucksvoll zeigt sich die Wintermilchstraße, die sich im Januar vom Nordwesten (Sternbild Schwan) über den

Sternenhimmel im Januar Weiterlesen »

Neue hochauflösende Karte des Mondes

Die japanische Weltraumbehörde Jaxa hat am Mittwoch, dem 9. April 2008 zum ersten Mal eine hochauflösende Karte des Mondes veröffentlicht, die mit Hilfe des Laseraltimeters (LALT) des Mondsatelliten Kaguya (Selene) erstellt wurden. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. Die Karte liefert mit über 6 Millionen Bildpunkten die bisher präziseste Darstellung des Erdtrabanten. Zum ersten

Neue hochauflösende Karte des Mondes Weiterlesen »

Kaguya legt richtig los

Die japanische Mondsonde SELENE / Kaguya ist in den regulären Arbeitsbetrieb übergegangen. Damit steht der bislang genausten Untersuchung des Mondes nichts mehr im Wege. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. Die Sonde Kaguya, die als Zweitnamen den der japanischen Mondprinzessin SELENE trägt, ist in den Arbeitsmodus übergegangen. Bis zum 21. Dezember hatte die japanische

Kaguya legt richtig los Weiterlesen »

GRAIL – Neue Mission im Discovery-Programm der NASA

Am 10.12.2007 wurde durch die NASA die Wahl einer neuen Mission im Rahmen des Discovery-Programms bekannt gegeben. Ziel ist der Mond. Durch ein Sondenpaar im Tandemflug soll dessen innere Beschaffenheit mit hoher Genauigkeit vermessen werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Karl Urban. Die neue Mission trägt den Namen GRAIL (Gravity

GRAIL – Neue Mission im Discovery-Programm der NASA Weiterlesen »

Ein nicht alltäglicher Mond

Nach der zur Zeit gängigsten Theorie entstand er durch eine Kollision eines marsgroßen Objektes mit der Proto-Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Große Teile des Erdmantels und des Einschlagskörpers wurden herausgerissen, verdampften durch die Einschlagsenergie und sammelten sich als Wolke um die Erde. Bald danach verklumpte das Material zu unserem Mond, der uns zunächst in

Ein nicht alltäglicher Mond Weiterlesen »

Wettlauf zum Mond, Teil 2

30 Millionen Dollar Preisgeld bietet der Google Lunar X PRIZE für die erste private Mondlandung. Die Veranstalter erhoffen sich eine Revolution in der Raumfahrt. Ein Beitrag von Alexander Bartl. Quelle: Ohne Quellen. Seit 35 Jahren war kein Mensch mehr auf dem Mond. Zahlreiche unbemannte Sonden erforschten das Sonnensystem und vor allem den Mars, aber der

Wettlauf zum Mond, Teil 2 Weiterlesen »

SELENE – oder Kaguya, die Prinzessin vom Mond

Sie ist die umfangreichste Mondmission seit Apollo 17 und die größte japanische Raumsonde aller Zeiten. Am 14. September startete SELENE / Kaguya Ein Beitrag von Markus Rösken und Karl Urban ÜbersichtAm 14. September 2007 startet die japanische Weltraumbehörde JAXA ihre erste Mondmission, den Orbiter Kaguya / SELENE (Selenological and Engineering Explorer). SELENE ist dabei der Konstruktionsname, Kaguya die Betriebsbezeichnung. Nach dem Start wird SELENE die

SELENE – oder Kaguya, die Prinzessin vom Mond Weiterlesen »

Erste chinesische Mondsonde startet 2007

Einer Meldung der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge soll die erste Mondsonde der Volksrepublik China in der zweiten Hälfte dieses Jahres gestartet werden. Damit soll der erste Schritt auf dem Weg zu einer für 2022 geplanten bemannten chinesischen Mondlandung realisiert werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Xinhua. In einem Gespräch mit der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua

Erste chinesische Mondsonde startet 2007 Weiterlesen »

Doch kein Eis auf dem Mond

Forscher untersuchten die Wassereis-verdächtigen Regionen an den Polen des Mondes mit hochauflösendem Radar – mit ernüchternden Ergebnissen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Cornell University News Release. Ach je, der Mond ist nichts für Wintersportler. Lasst die Schlittschuhe auf der Erde. Niemand braucht sich mehr Sorgen zu machen, ob er in einem unförmigen Raumanzug einen

Doch kein Eis auf dem Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen