Thales Alenia Space

Astra 5a in freier Drift: Lageregelung gestört

Der Hersteller des Satelliten, die heutige Thales Alenia Space, gab am 21. Januar 2009 bekannt, dass der Grund für die Entscheidung, die Mission des Satelliten zu beenden, ein Ereignis war, das zu einer Störung der Lageregelung des Satelliten führte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, space.com. Am 16. Januar 2009 hatte die […]

Astra 5a in freier Drift: Lageregelung gestört Weiterlesen »

Italienischer Erdbeobachtungssatellit gestartet

Am 25. Oktober 2008 wurde Italiens Erdbeobachungssatellit Cosmo-3 auf einer Delta-II-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ASI, ULA. Exakt um um 4:28:25 Uhr MESZ hob die US-amerikanische Delta-II vom Startplatz SLC-2W in Vandenberg ab, von wo aus bereits die Satelliten Cosmo-1 am

Italienischer Erdbeobachtungssatellit gestartet Weiterlesen »

ARIANE – Erfolgreicher zweiter Start 2008

Am 19. April 2008 um 00:17 MESZ transportierte eine Ariane 5 ECA die beiden Satelliten Star One C2 und VINASAT-1 in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. Die Trägerrakete setzte die Satelliten auf einem geostationären Transferorbit (GTO) mit folgende Parametern aus: Perigäumshöhe: 249,6 km Apogäumshöhe: 35.928 km Inklination: 2,0° Die Manöver

ARIANE – Erfolgreicher zweiter Start 2008 Weiterlesen »

PROTON – Express-AM 33 gestartet

Am 28. Januar 2008 um 03:18 Moskauer Zeit startete eine PROTON erfolgreich den russischen Nachrichtensatelliten Express-AM 33 von Baikonur, Kasachstan. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIA Novosti. Der neue Satellit ist eine Kooperationsentwicklung der Reschetnjow-Forschungs- und Produktionsvereinigung und der französischen Thales Alenia Space. Im Unterschied zu früheren Modellen der Serie Express-AM weist er eine

PROTON – Express-AM 33 gestartet Weiterlesen »

RASCOM-QAF mit Problemen

Der am 21. Dezember 2007 durch Arianespace gestartete Satellit RASCOM-QAF1 konnte noch nicht ordentlich in Betrieb genommen werden. Durch ein Leck ist ein Großteil des an Bord befindlichen Heliums verloren gegangen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Thales Alenia. Am 29. Dezember 2007 wurden alle Arbeiten zur Inbetriebnahme des Satelliten gestoppt, nachdem ein Heliumverlust festgestellt

RASCOM-QAF mit Problemen Weiterlesen »

Ariane: 6. erfolgreicher Start des Jahres

Am 21. Dezember 2007 um 22:42 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (18:42 Ortszeit) hob eine Ariane 5 GS in französisch Guayana ab und brachte die Satelliten RASCOM-QAF1 und Horizons-2 erfolgreich in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace, ESA, Wikipedia. Dieser Start war der sechste Start einer Ariane 5 in diesem Jahr und gleichzeitig der

Ariane: 6. erfolgreicher Start des Jahres Weiterlesen »

Nach oben scrollen