Wettervorhersage

Kooperationsvertrag zwischen CESOC und ECMWF: Vertreterinnen und Vertreter aller beteiligten Institutionen kamen zur feierlichen Vertragsunterzeichnung in Bonn zusammen. (Bild: Barbara Frommann / Uni Bonn)

Uni Bonn: Bedeutender Schulterschluss in der Erdsystemforschung

Die Universität Bonn, die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich stellen ihr gemeinsames Zentrum für Erdsystembeobachtung und rechnergestützte Analyse (CESOC) auf eine neue vertragliche Grundlage. Als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der drei Partnerinstitutionen ist ein international sichtbarer Schwerpunkt entstanden, um das System Erde global zu beobachten, zu verstehen und Veränderungen vorherzusagen. Zusätzlich gestärkt wird das …

Uni Bonn: Bedeutender Schulterschluss in der Erdsystemforschung Weiterlesen »

Dr. Anna Christmann besuchte OHB in Bremen

Die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt Dr. Anna Christmann hat OHB in Bremen besucht. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 4. Mai 2022. Dr. Anna Christmann MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, besuchte gestern den OHB-Standort in Bremen. Im Mittelpunkt des Besuchs stand dabei die Besichtigung der …

Dr. Anna Christmann besuchte OHB in Bremen Weiterlesen »

DWD: Neue Wetterstation Lingen-Baccum offiziell eingeweiht

Seit 1. März 2022 läuft die neue Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Lingen-Baccum bereits im operationellen Betrieb. Für den 26. April 2022 wurde die offizielle Einweihung geplant. Eine Pressemitteilung des Deutschen Wetterdiensts (DWD). Quelle: DWD. Lingen / Offenbach, 26. April 2022 – Heute wird die Wetterstation von Klaus-Jürgen Schreiber, DWD-Vorstand Technische Infrastruktur und Betrieb, …

DWD: Neue Wetterstation Lingen-Baccum offiziell eingeweiht Weiterlesen »

Heiß, heißer, Stadt: OHB koordiniert Projekt CityCLIM

Neue Datenplattform soll Metropolregionen Anpassung an veränderte Klimabedingungen ermöglichen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 17. November 2021. Europas Metropolen leiden zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Vor allem langanhaltende Hitzewellen stellen dabei eine Bedrohung für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Um dieser Bedrohung zu begegnen, ist es wichtig, ihre Ursachen …

Heiß, heißer, Stadt: OHB koordiniert Projekt CityCLIM Weiterlesen »

DWD: Winddaten von Aeolus verbessern Wettervorhersage

Satellitendaten helfen Problem fehlender Flugzeugmessungen abzumildern. Eine Pressemitteilung des Deutschen Wetterdiensts (DWD). Quelle: DWD. Offenbach, 19. Mai 2020 – Der Deutsche Wetterdienst (DWD) nutzt ab sofort die Winddaten des europäischen Forschungssatelliten Aeolus bei der Berechnung seiner Wettervorhersagen. Untersuchungen des nationalen Wetterdienstes haben gezeigt, dass die Daten des 2018 gestarteten ESA-Satelliten die Qualität der Wettervorhersagen erheblich …

DWD: Winddaten von Aeolus verbessern Wettervorhersage Weiterlesen »

Wettervorhersagen für den Mars

Schneeschauer, welche während des Winters auf der nördlichen Hemisphäre des Mars niedergehen, könnten sich mehrere Wochen im Voraus vorhersagen lassen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Tohoku-Universität im japanischen Sendai und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Neben verschiedenen Spurengasen wie zum Beispiel Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Wasserdampf …

Wettervorhersagen für den Mars Weiterlesen »

Das 24. Raumfahrtkolloquium in Aachen

Am 17. November 2011 fand das 24. von DLR, DGLR und FH veranstaltete Raumfahrtkolloquium in Aachen statt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Raumfahrer.net. Die Erdbeobachtung ist eines der wichtigsten Gebiete der Raumfahrt. Sie ermöglicht vielfältige Dienste, die allen Menschen nützlich sind. So wäre beispielsweise die Wettervorhersage der nächsten Tage ohne Satelliten, welche das Geschehen …

Das 24. Raumfahrtkolloquium in Aachen Weiterlesen »

Countdown für Mission STS-133 beginnt heute Abend

Um mehr Zeit für die letzten Arbeiten vor Countdownbeginn zu haben, wurde der Start des Space Shuttle Discovery gestern um weitere 24 Stunden verschoben, so dass nun erst heute Abend der Countdown um 19:00 Uhr (MEZ) beginnt. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Obwohl die Arbeiten an den betroffenen …

Countdown für Mission STS-133 beginnt heute Abend Weiterlesen »

DubaiSat 1 sendete erste Bilder

Der Erdbeobachtungssatellit DubaiSat 1 hat erste Bilddaten zur Erde gesendet, gab das Institut für fortgeschrittene Wissenschaft und Technik der Vereinigten Arabischen Emirate (Eiast) am 9. August 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eiast, ukrinform, roscosmos, Interfax. DubaiSat 1 war als erster Satellit der Vereinigten Arabischen Emirate am 29. Juli 2009 mit fünf weiteren …

DubaiSat 1 sendete erste Bilder Weiterlesen »

Europas Raumfrachter vor dem Start

Der europäische Raumtransporter (ATV) Jules Verne hat gestern Abend um 20.30 Uhr (MEZ) den Startplatz ELA 3 des Weltraumstartplatzes Kourou in Französisch-Guayana erreicht. Wenige Stunden vor dem Start des ATV-Premierenflugs morgen früh um 05.03 Uhr (MEZ) stehen alle Signale bisher auf “grün”. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Der Beginn des sogenannten “Roll-Outs”, bei …

Europas Raumfrachter vor dem Start Weiterlesen »

Mondernste Wetterbeobachtungen können beginnen

Der erste Satellit der neuen Generation von EUMETSAT-Wettersatelliten, MSG-1, hat seine geostationäre Umlaufbahn von 36.000 km über der Erde erreicht und steht jetzt bei 10.5° westlicher Länge. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA . MSG (Meteosat Second Generation) wurde in enger Kooperation der Europäischen Weltraumorganisation ESA und EUMETSAT, der Europäischen Organisation …

Mondernste Wetterbeobachtungen können beginnen Weiterlesen »

Erste Daten von Aqua veröffentlicht

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat die ersten Aufnahmen von drei Instrumenten an Bord des Erdbeobachtungssatelliten Aqua veröffentlicht, deren kombinierte Daten in Zukunft die Qualität der Wettervorhersage verbessern sollen. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA/JPL. Die Daten des Instruments AIRS (“Atmospheric Infrared Sounder Spectrometer”) werden gemeinsam mit denen der Instrumente AMSU (“Advanced …

Erste Daten von Aqua veröffentlicht Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

JPL-Infrarotkamera mit geschärfterem Blick

Wissenschaftler des Jet Propulsion Laboratories der NASA haben die erste Vierband-Infrarotkamera gebaut, um Infrarot-Beobachtungsobjekte noch besser zu erkennen. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: NASA/JPL. Durch die neue Technologie verbreitert sich der Blickwinkel der Wissenschaftler – Verschmutzung der Erde, Wettervorhersagen und andere geologische Beobachtungsobjekte können jetzt besser gesehen werden. Insbesondere Industrieverschmutzung, Waldrodungen und der tropische …

JPL-Infrarotkamera mit geschärfterem Blick Weiterlesen »

Bessere Klimavorhersagen durch Zirruswolken

Wissenschaftler nutzen die Beobachtung von Wolken um bessere Ergebnisse bei Klimavorhersagen zu erzielen. Ein Beitrag von franzschmied, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA/JPL. Wissenschafter des Forschungstreffens in Key West, Florida, hatten ihre Köpfe in den Wolken. Mehr als 400 Wissenschafter, Ingenieure, Theoretiker und Piloten der NASA nahmen Teil an einem Experiment um bessere Vorhersagen über globale …

Bessere Klimavorhersagen durch Zirruswolken Weiterlesen »

Nach oben scrollen