2009

Mission von Envisat verlängert

Am 5. Juni 2009 gab die europäische Weltraumorganisation ESA bekannt, dass sich ihre Mitglieder einmütig für eine erneute Verlängerung der Mission des Erdbeobachtungssatelliten Envisat ausgesprochen haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Der größte überhaupt bisher ins All gebrachte Erdbeobachtungssatellit, Envisat, soll nun bis 2013 weiterbetrieben werden. Ursprünglich sollte die Mission des Satelliten bis […]

Mission von Envisat verlängert Weiterlesen »

Kanadier ist nächster Weltraumtourist

Der Kanadier Guy Laliberté fliegt als nächster Weltraumtourist im September zur ISS Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Space Adventures. SpaceAdventures hat heute bekannt gegeben, dass der Kanadier Guy Laliberté als nächster Weltraumtourist im September zur ISS fliegen wird. Der Platz in der Kapsel von Sojus TMA-16, der eigentlich für einen kasachischen Kosmonauten vorgesehen war,

Kanadier ist nächster Weltraumtourist Weiterlesen »

Ein Rätsel der Merkur-Atmosphäre gelöst

Bevor die Merkursonde MESSENGER der NASA endgültig in einen Orbit um ihren Zielplaneten eintreten kann, muss sie aus bahnmechanischen Gründen zuvor mehrere Vorbeiflüge am Merkur absolvieren. Bei den letzten so genannten Swing-by-Manövern im Januar und Oktober 2008 konnte MESSENGER unter anderem eine Fülle von Daten über die magnetische Umgebung Merkurs zur Erde übertragen. Diese geben

Ein Rätsel der Merkur-Atmosphäre gelöst Weiterlesen »

Shuttles weiter in Bewegung

Während die Endeavour vom Startplatz 39B nach 39A gerollt wurde, macht sich die Atlanis auf dem Rücken einer speziellen Boeing 747 SCA (Shuttle Carrier Aircraft NASA-911) auf den Weg von der West- zur Ostküste der USA. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Gestern Nachmittag unserer Zeit wurde die Endeavour nebst Antriebskomponenten und Startplattform

Shuttles weiter in Bewegung Weiterlesen »

Erster Exoplanet durch Astrometrie entdeckt

Die Idee Planeten in anderen Sternsystemen durch die genaue Beobachtung ihrer Position zu entdecken, ist bereits mehr als hundert Jahre alt. Die enormen Anforderungen an Genauigkeit und Beobachtungstechnik verhinderten allerdings eine erfolgreiche Entdeckung auf diese Weise – bis jetzt. Astronomen vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA ist es gelungen, einen Exoplaneten mit Hilfe astronometrischer

Erster Exoplanet durch Astrometrie entdeckt Weiterlesen »

XMM-Newton beobachtet supermassives Schwarzes Loch

So detailliert wie nie zuvor konnten Astronomen ein supermassives Schwarzes Loch beobachten, berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA am 27. Mai 2009. Quelle: ESA. Neue Daten des im Jahre 1999 gestarteten europäischen Weltraumteleskops XMM-Newton (XMM steht für X-Ray Multi Mirror, dt. Röntgen-Mehrfachspiegel) wurden bei vier jeweils rund 48 Stunden dauernden Erdumläufen gewonnen. Die entsprechende Datenerfassung begann

XMM-Newton beobachtet supermassives Schwarzes Loch Weiterlesen »

NASA bucht Sojus-Flüge

Wie die NASA mitteilt, wurde eine Übereinkunft für den Transport von Astronauten mit russischen Sojus-Raumschiffen für das Jahr 2012 erzielt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dies geschah durch eine Erweiterung eines bereits bestehenden Vertrages. Demnach bucht die NASA insgesamt 6 Plätze für Flüge zur Internationalen Raumstation auf allen 4 Sojus-Flügen 2012. Diese dauern

NASA bucht Sojus-Flüge Weiterlesen »

ISS-Expedition 20 tritt Dienst an

Mit dem Eintreffen der Besatzung des Raumschiffes Sojus-TMA 15 beginnt eine neue Etappe der Nutzung der Internationalen Raumstation. Alle sechs an Bord befindlichen Raumfahrer bilden gemeinsam die Expedition 20. Dieser Schritt wurde auch politisch angemessen gewürdigt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Das am Mittwoch Mittag gestartete Raumschiff Sojus-TMA 15 hat heute gegen

ISS-Expedition 20 tritt Dienst an Weiterlesen »

Neuer Marsrover hat einen Namen

Der neueste Marsrover der NASA, das Mars Science Laboratory (MSL), hat seinen endgültigen Namen erhalten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Über 9.000 Vorschläge sind bei einem Internet-Wettbewerb eingegangen, an dem US-amerikanische Schüler teilnehmen durften. Ein NASA-Gremium wählte darunter den treffendsten Namen aus. Die zwölfjährige Clara Ma aus Lenexa gewann den Wettbewerb. Sie hat

Neuer Marsrover hat einen Namen Weiterlesen »

ISS-Aufbauflug 2A.2a

Der dritte Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Mit dem Space Shuttle Atlantis starteten am 19.05.2000 um 10:11 Uhr GMT CDR James Halsell, PLT Scott Horowitz, MS Mary Weber, MS Jeffrey Williams, MS James Voss, MS Susan Helms und MS Juri Ussatschow zur Heimwerkermission zur flügge werdenden ISS,

ISS-Aufbauflug 2A.2a Weiterlesen »

Erfolgreicher Test für SpaceShipTwo-Motor

Der Hybridmotor des suborbitalen Raumschiffs SpaceShipTwo wurde erfolgreich für ca. 30 Sekunden getestet. SpaceShipTwo soll ab 2011 zahlende Passagiere für kurze Zeit ins All transportieren. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic. Heute hat Virgin Galactic bekanntgegeben, dass der Hybridmotor von SpaceShipTwo erfolgreich für ca. 30 Sekunden getestet worden ist. Der Hybridmotor arbeitet mit

Erfolgreicher Test für SpaceShipTwo-Motor Weiterlesen »

Raumcon-Treff Hannover 2009

Am Himmelfahrtstag war es endlich so weit, Aktivisten der Raumcon trafen sich offiziell zum zweiten Mal in der Eilenriede in Hannover, um sich zu den Themen Raumfahrt und Astronomie auszutauschen. Auf dem umfangreicheren Programm standen 4 Fach- und 3 Sachvorträge, die TOPs, zwei Fachgruppengespräche und viele individuelle Gespräche in wechselnden Gruppen. Ein Beitrag von Günther

Raumcon-Treff Hannover 2009 Weiterlesen »

Immer kälter: Herschel und Planck

Die vor zwei Wochen gestarteten Großteleskope Herschel und Planck der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) befinden sich auf dem Weg zu ihrem Zielorbit. Die hochaufwendige Kühlung ist angelaufen und ermöglicht erste Versuche mit den Instrumenten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, eigene Recherche. Nach ihrem erfolgreichen Start an Bord einer Ariane-5-ECA-Trägerrakete am 14. Mai in den

Immer kälter: Herschel und Planck Weiterlesen »

Expedition 20 unterwegs

Mit dem Raumschiff Sojus-TMA 15 gelangte heute Mittag die 20. Stammbesatzung der Internationalen Raumstation in eine Erdumlaufbahn. Die Kopplung ist für Freitag geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Der Start erfolgte um 12:34:53 Uhr MESZ mit einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus. Nach Aufstieg und erster Bahnkorrektur gelangte das Raumschiff

Expedition 20 unterwegs Weiterlesen »

Saturns Tagundnachtgleiche

Wer derzeit sein Teleskop auf den Saturn richtet, stellt leicht fest, er befindet sich in einem besonderen „Zustand“. Aufgrund der Bahngeometrie sind seine sonst so charakteristrischen Ringe fast verborgen. Und noch ein weiteres untrügliches Zeichen eines bevorstehenden besonderen Ereignisses ist zu erkennen, wenn auch nicht von der Erde aus. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle:

Saturns Tagundnachtgleiche Weiterlesen »

Nach oben scrollen