Astronomie

Fermi und die Pulsare

Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA berichtete am 2. Juli 2009 von der Veröffentlichung zweier Studien in der „Science Express“-Ausgabe vom 2. Juli 2009, die sich mit der Analyse der Gammastrahlung von 24 Pulsaren beschäftigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hatte seit seinem Start am 11. Juni 2008 als GLAST (Gamma-ray Large […]

Fermi und die Pulsare Weiterlesen »

ESA baut Deep-Space-Antenne in Argentinien

Die Europäische Raumfahrtorganisation wird ihre dritte große Tiefraumantenne zum Empfang von Daten von Raumsonden in Argentinien bauen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Als Standort wurde eine gebirgige Wüstenregion der Voranden etwa 1.200 Kilometer westlich von Buenos Aires, in der Nähe der Stadt Malargüe in der Provinz Mendoza gewählt. Hier herrschen insofern ideale Bedingungen,

ESA baut Deep-Space-Antenne in Argentinien Weiterlesen »

Ein Schatten auf Mimas

Mitte Mai konnten die Instrumente der Saturnsonde Cassini einen flüchtigen Blick auf eine Mimasfinsternis werfen. Verursacht wurde sie durch den Nachbarmond Enceladus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CICLOPS. Viele Saturnmonde umlaufen ihren Planeten in derselben Bahnebene wie die Saturnringe. Dadurch kommt es zu häufigen Begegnungen dieser Trabanten. Finsternisse sind allerdings eher selten, da die

Ein Schatten auf Mimas Weiterlesen »

Titan – Neues Rätsel um seine Atmosphäre

Die Vorgänge über und unter der Atmosphäre des Saturnmondes sind weiterhin völlig ungeklärt. Woher kommen die die Atmosphäre speisenden Gase? Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA. Titan ist eingehüllt in einem dicken Umhang aus Stickstoff und (gesättigten) Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Methan, der die Oberfläche des Mondes dauerhaft visuellen Beobachtungen entzieht. Die spezielle Zusammensetzung verleiht

Titan – Neues Rätsel um seine Atmosphäre Weiterlesen »

Newton und Integral beobachteten Magnetar

Die beiden im Weltraum stationierten Observatorien XMM-Newton und Integral haben nach dem 22. August 2008 den Magnetar SGR 0501+4516 intensiv beobachtet, berichteten ESA und NASA Mitte Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA. Am 22. August 2008 zeichnete Swift, ein Weltraumteleskop der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA, zahlreiche Strahlungsausbrüche eines als SGR (engl. soft

Newton und Integral beobachteten Magnetar Weiterlesen »

Die neue Rolle der Cepheiden

Wie können große kosmische Entfernungen sicher bestimmt werden? Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Ohio State University, ESO. Über Jahrhunderte hinweg standen Sterne im Allgemeinen für Unvergänglichkeit und göttliche Reinheit. Im Laufe der Astronomiegeschichte erkannte man dann später, dass es bezüglich der göttlichen Reinheit und ihrer Auslegung noch einigen Nachbesserungsbedarf gab, und die Unvergänglichkeit wich

Die neue Rolle der Cepheiden Weiterlesen »

LRO und LCROSS: Die NASA kehrt zum Mond zurück

Mit dem Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) wird die Rückkehr bemannter Raumschiffe auf den Erdtrabanten vorbereitet: Neben einer genauen Untersuchung der Oberfläche auf mögliche Gefahren und wissenschaftliches Potenzial steht die Suche nach Wasser im Vordergrund. Die Zweitnutzlast LCROSS wird den bisher stärksten künstlichen Impakt auf dem Mond erzeugen, um lange gesuchtem Wasser auf die Spur zu

LRO und LCROSS: Die NASA kehrt zum Mond zurück Weiterlesen »

Sunrise gelandet

Das am Montag morgen mittels Ballon gestartete Sonnenteleskop Sunrise ist nach reichlich fünftägiger Mission in Nordkanada gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: MPS, NASA. Der Landeort befindet sich auf der Somersetinsel und wird mit 73° 49′ N sowie 93° 20′ W angegeben. Die Landung erfolgte in teilweise bergigem Gelände mittels Fallschirm und Stoßdämpfern aus

Sunrise gelandet Weiterlesen »

Außergewöhnliches Bild von SNR 0104-72.3

Ungewöhnliche Aufnahmen der Supernova-Überreste SNR 0104-72.3 (engl. supernova remnant, SNR) wurden auf der 214. Tagung der amerikanischen astronomischen Gesellschaft in Pasadena, Kalifornien vorgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Das Zentrum für Astrophysik Harvard-Smithsonian in Cambridge, Massachusetts, berichtete am 10. Juni 2009 von der außergewöhnlichen Ansicht der Supernova-Überreste SNR 0104-72.3. Sie

Außergewöhnliches Bild von SNR 0104-72.3 Weiterlesen »

Schrumpfender Riesenstern in der Nachbarschaft

Wie amerikanische Astronomen durch Messungen über 15 Jahre hinweg festgestellt haben, schrumpft der rote Riesenstern Beteigeuze. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ORF. Beteigeuze ist ein alternder Riese im Sternbild Orion mit einem Durchmesser von jetzt noch 1,38 Milliarden Kilometern. Zum Vergleich: die Erdbahn hat einen Durchmesser von nur 300 Millionen Kilometern. Befände sich der

Schrumpfender Riesenstern in der Nachbarschaft Weiterlesen »

Das massereichste schwarze Loch

Im Zentrum der in relativer Nähe der Milchstraße liegenden Galaxie M87 befindet sich offensichtlich das massehaltigste aller bisher beobachteten schwarzen Löcher, berichtete das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik am 8. Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MPE. Das Supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 alias NGC 4486 ist zwei oder dreimal massehaltiger

Das massereichste schwarze Loch Weiterlesen »

Ein Marskrater von ganz nahe

Der Marsrover Opportunity untersuchte den „Victoria-Krater“ von September 2006 bis August 2008. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse bestärken und erweitern, was Forscher schon von Opportunitys Erkundung von zwei kleineren Kratern im Jahre 2004 wissen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Cornell. Die Daten, die das Team mit dem ferngesteuerten Rover gewann, zeigen, wie Wind und Wasser

Ein Marskrater von ganz nahe Weiterlesen »

Ruhige Sonne – große Überraschung

Es war nur eine im wahrsten Sinne des Wortes flüchtige Beobachtung an diesem angenehm warmen Dezembertag des Jahres 2006. Und doch mochte sie das Zeug zu entscheidenden und radikalen Denkansetzen haben. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: R.A. Mewaldt et al, Dr. Tony Phillips; The California Institute of Technology, Lars-C. Depka. Auch, wenn es zu

Ruhige Sonne – große Überraschung Weiterlesen »

LAMOST offiziell eingeweiht

Das Large Sky Area Multi-Object Fiber Spectroscopic Telescope (LAMOST) im nordchinesischen Xinglong hat gestern offiziell den Betrieb aufgenommen. Es ist über 4.000 Glasfasern in der Lage, Spektren von vielen Objekten gleichzeitig und mit hoher Genauigkeit zu erfassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Das Teleskop befindet sich auf einem 960 Meter hohen Berg, 170

LAMOST offiziell eingeweiht Weiterlesen »

Ein Rätsel der Merkur-Atmosphäre gelöst

Bevor die Merkursonde MESSENGER der NASA endgültig in einen Orbit um ihren Zielplaneten eintreten kann, muss sie aus bahnmechanischen Gründen zuvor mehrere Vorbeiflüge am Merkur absolvieren. Bei den letzten so genannten Swing-by-Manövern im Januar und Oktober 2008 konnte MESSENGER unter anderem eine Fülle von Daten über die magnetische Umgebung Merkurs zur Erde übertragen. Diese geben

Ein Rätsel der Merkur-Atmosphäre gelöst Weiterlesen »

Nach oben scrollen