Venus

Venus Express – Statusbericht

Der europäische Venusorbiter Venus Express (VEX) operiert weiterhin erfolgreich über unserem Nachbarplaneten. Während der Orbitkonstellation zwischen dem 28. März und 24. April 2010 wurden verschiedene Experimente ausgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Durch die natürliche Entwicklung des hochelliptischen 24-Stunden-Orbits hatte sich das Perizentrum unter 180 Kilometer abgesenkt. Diese Nähe eröffnete erneut die Möglichkeit, […]

Venus Express – Statusbericht Weiterlesen »

UNITEC 1 ohne Funkkontakt

Die am 21. Mai gemeinsam mit Akatsuki und IKAROS auf den Weg in Richtung Venus gestartete Kleinsonde hat nach einer ersten erfolgreichen Kontaktaufnahme am Starttag mittlerweile den Kontakt zur Erde verloren. (Newsimage: UNISEC) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: UNISEC, New Scientist, JAXA, Japan Today. Dies wurde am 29. Mai gemeldet. Allerdings gibt man die

UNITEC 1 ohne Funkkontakt Weiterlesen »

Akatsuki ist auf dem Weg zur Venus

Im zweiten Anlauf startete vergangene Nacht die japanische Raumsonde Akatsuki an Bord einer H2-A-Rakete vom Weltraumbahnhof Tanegashima in Richtung Venus. Auch die Sonnensegel-Mission IKAROS und mehrere Kleinsatelliten wurden erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Karl Urban und Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Spaceflightnow. Ursprünglich war der Start der H2-A-Rakete bereits für vergangenen Dienstag (JST) geplant, musste jedoch

Akatsuki ist auf dem Weg zur Venus Weiterlesen »

Akatsuki startet zur Venus – später

Die japanische Venussonde startet mit einer H2-A-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände Tanegashima zu unserem inneren Nachbarplaneten. Sie soll dort vor allem Daten über Vorgänge in der Venusatmosphäre erfassen und zur Erde übermitteln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start sollte am 17. Mai gegen 23:44 Uhr MESZ erfolgen, wurde jedoch aufgrund

Akatsuki startet zur Venus – später Weiterlesen »

Venus Express wieder in Venusatmosphäre unterwegs

Die fünfte Kampagne von Widerstandsexperimenten in der Atmosphäre des Planeten Venus absolvierte der europäische Venusorbiter Mitte April 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. In der vergangenen Woche wurden erneut ein Solarzellenausleger des seit dem 11. April 2006 um die Venus kreisenden Orbiters Venus Express eingesetzt, um diesen in den dünnen Schichten der Hochatmosphäre

Venus Express wieder in Venusatmosphäre unterwegs Weiterlesen »

NASA findet Beweis jüngerer Vulkanaktivität auf Venus

Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, ein klares Zeichen für jüngere vulkanische Aktivität auf der Venus auszumachen. Sie entdeckten indirekt Spuren von kürzlichen Lavaströmen auf deren Oberfläche. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, JPL. Die Observationen zeigen, dass es Ausbrüche vor wenigen Hundert Jahren bis 2,5 Millionen Jahren gegeben hat. Daraus schließen Wissenschaftler

NASA findet Beweis jüngerer Vulkanaktivität auf Venus Weiterlesen »

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment

Die ESA-Sonde Venus Express, die seit April 2006 unseren sonnennäheren Schwesterplaneten umläuft, fliegt seit Ende Februar in einer tieferen Bahn, um neue Erkenntnisse über die Venusatmosphäre zu ermöglichen. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Günther Glatzel. Quelle: ESA. Die Kampagne lief in der Zeit vom 22. bis zum 28. Februar 2010 und war nach August

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment Weiterlesen »

Venus als Doppelgänger der Erde?

Die neuesten Ergebnisse der ESA-Sonde Venus Express werfen ein neues Licht auf die Venus. Zum ersten Mal können Wissenschaftler die Venus von der obersten Schicht der Atmosphäre bis fast auf die Oberfläche des Planeten untersuchen. Hierbei zeigt sich, dass die Venus der Erde einmal sehr ähnlich war und das in gewissem Ausmaß auch immer noch

Venus als Doppelgänger der Erde? Weiterlesen »

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre

Die turbulente Atmosphäre der Venus gibt Wissenschaftlern viele Rätsel auf. Die Raumsonde Venus Express liefert ständig neue Daten und Bilder von unserem Nachbarplaneten und trägt somit zur Lösung dieser Rätsel bei. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Auf der Venus herrschen starke Winde, die den Planeten innerhalb von vier Erdentagen mit 400 Kilometern pro

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre Weiterlesen »

Venus Express: Fleißig, fleißig

Am 4. Juli erklärte die ESA die Inbetriebnahmephase von “Venus Express” für beendet. Die Raumsonde ist damit betriebsbereit. Doch auch vor dieser offiziellen Freigabe hat die Sonde schon fleißig Daten gesammelt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA/Space.com. Die Raumsonde und die meisten ihrer Instrumente befinden sich in gutem Zustand und funktionieren normal. Eines der

Venus Express: Fleißig, fleißig Weiterlesen »

Venus Express sendet erste Bilder

Die ESA Raumsonde Venus Express hat ihre ersten Bilder von der Venus gesendet. Es sind wunderschöne Bilder vom Venus-Südpol. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Venus Express war genau 206.452 Kilometer über der Venusoberfläche, als die Bilder gemacht wurden. Bereits auf den ersten Bildern gibt es erste Überraschungen. So gibt es überraschend klare und

Venus Express sendet erste Bilder Weiterlesen »

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel

Das Flugkontrollteam macht sich bereit für die Ankunft an der Venus. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von David Langkamp. Das Venus Express-Team im Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) befindet sich in einer intensiven Vorbereitungsphase für die Ankunft der Raumsonde an ihrem gleichnamigen Ziel, die für den 11. April vorgesehen ist. Bei dem entscheidenden Manöver

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel Weiterlesen »

Schatten der Venus

Jeder Mensch wirft einen Schatten. Dieser wird normalerweise durch Sonnenlicht erzeugt. Bis 3. Dezember hatte man aber die Chance einen Schatten der anderen Sorte kennen zu lernen. Den Schatten – erzeugt von Venuslicht…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Normalerweise ist die Venus nicht hell genug um einen Schatten erzeugen zu können. Jedoch konnte man

Schatten der Venus Weiterlesen »

Venus Express-Start verschoben

Der Start der ESA-Raumsonde verzögert sich um ein paar Tage. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Bei einer routinemäßigen Inspektion entdeckten Arbeiter eine Verschmutzung auf der Wärmeisolation von Venus Express, die wahrscheinlich während der Montage auf die “Fregat”-Oberstufe passiert ist. Die Abdeckung, die die Raumsonde beim Start schützt, muss nun geöffnet und die Verschmutzung

Venus Express-Start verschoben Weiterlesen »

Venus Transit heute

Am heutigen Dienstag ist ein äußerst seltenes astronomisches Phänomen zu beobachten, ein Venusdurchgang. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Spaceref. Ein Venusdurchgang ist mit einer Sonnenfinsternis vergleichbar, wobei die Venus einen winzigen Teil der Sonne verdeckt. Da sich die Venus näher an der Sonne befindet, benötigt Sie für einen Umlauf nur 225 Tage, dadurch überholt die

Venus Transit heute Weiterlesen »

Nach oben scrollen