Temperatur

Klimaforschung: Und wenn es noch schlimmer kommt?

Erwarteter Temperaturanstieg von über zwei Grad Celsius spielt in der Klimaforschung eine zu geringe Rolle – Publikation aus Gießen, Potsdam und Cambridge. Eine Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen. Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen 12. Mai 2022. 12. Mai 2022 – Obwohl mittlerweile ein deutlich stärkerer globaler Temperaturanstieg zu befürchten ist, beschäftigt sich die Klimaforschung offenbar noch immer zu […]

Klimaforschung: Und wenn es noch schlimmer kommt? Weiterlesen »

Gaia übersteht Temperaturtests

Etwa ein Jahr vor dem geplanten Start hat das Observatorium Gaia in einer Testeinrichtung in Frankreich Tests überstanden, in denen überprüft wurde, ob die Sonde die extremen Temperaturen der Mission aushalten wird. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die nächste Wissenschaftsmission der ESA, Gaia, welche etwa eine Milliarde Sterne untersuchen

Gaia übersteht Temperaturtests Weiterlesen »

Im Hitzeschild: Das MEDLI-Suite

Bei dem MEDLI-Suite handelt es sich um insgesamt 14 im Hitzeschild integrierte Sensoren, welche während der Abstiegsphase des Rovers Curiosity diverse Druck- und Temperaturdaten innerhalb der Marsatmosphäre sammeln werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Obwohl es nicht zu den 10 “offiziellen” wissenschaftlichen Instrumenten des Marsrovers Curiosity zählt, wird auch das MEDLI-Suite den Wissenschaftlern und speziell

Im Hitzeschild: Das MEDLI-Suite Weiterlesen »

Kepler-Teleskop mit ersten erdgroßen Planeten

Mit Hilfe des Kepler-Weltraumteleskops der NASA konnten die ersten beiden Exoplaneten gefunden werden, die etwa so groß sind wie die Erde. Dies war erklärtes Ziel der Mission, die aber noch längst nicht am Ende ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vielmehr gibt es noch mehr als 2.000 Planetenkandidaten, von denen einige ebenfalls in

Kepler-Teleskop mit ersten erdgroßen Planeten Weiterlesen »

Probleme mit 2. Stufe verzögern PSLV-C16-Start

Zuletzt war vorgesehen, dass eine indische PSLV-Rakete im Rahmen der Mission C16 Ende Februar 2011 drei Satelliten in den Weltraum befördern sollte. Nach einer Startabsage ohne konkrete Angabe von Gründen wurde zwischenzeitlich bekannt, dass man es für erforderlich hielt, ein für die Steuerung der zweiten Stufe der PSLV erforderliches Aggregat neu zu qualifizieren. Ein Beitrag

Probleme mit 2. Stufe verzögern PSLV-C16-Start Weiterlesen »

Berge schrumpeln aufwärts

Der große Saturnmond Titan verbirgt unter seinem für sichtbares Licht undurchdringlichen Vorhang eine Vielzahl von Überraschungen. Eine davon sind die recht ausgedehnten Gebiete relativ hoher Topografie, die als gebirgiges Terrain, ja sogar als ganze Gebirgszüge von bis zu 300 km Länge interpretiert werden. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Eigene Recherche (s.u.). Vertont von Peter

Berge schrumpeln aufwärts Weiterlesen »

CoRoT findet gemäßigten Exoplaneten

Ein internationales Forscherteam berichtet in der heutigen Ausgabe des Fachmagazins Nature über den Fund eines außergewöhnlichen Exoplaneten mit dem Weltraumteleskop CoRoT. Er ist mit 0,36 astronomischen Einheiten so weit von seinem Zentralstern entfernt wie kein anderer Exoplanet, der mit dieser Methode entdeckt worden ist. Auf ihm könnten somit gemäßigte Temperaturen vorherrschen. Ein Beitrag von Karl

CoRoT findet gemäßigten Exoplaneten Weiterlesen »

Erstmals Paar-Instabilitäts-Supernova beobachtet

Die Supernova SN 2007bi fiel bereits vor zwei Jahren aufgrund ihrer lang anhaltenden großen Helligkeit auf. Durch genauere Beobachtungen und Auswertungen stellte sie sich jetzt als neuer Supernovatyp heraus. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Timo Lange. Quelle: Lawrence Berkeley National Laboratory, EurekAlert.org, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Bereits vor einigen Jahrzehnten wurde theoretisch ein

Erstmals Paar-Instabilitäts-Supernova beobachtet Weiterlesen »

Gibt es auf der Sonne wirklich Tsunamis?

Die Natur von CME-assoziierten, sich wellenförmig ausbreitenden Störungen der unteren Sonnenkorona wurde seit den ersten Beschreibungen dieser Phänomene Mitte der 1990er Jahre kontrovers betrachtet. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Vourlidas et al.; The Solar Physics Laboratory at Goddard Space Flight Center, Greenbelt,Maryland,USA; The George Mason University, Fairfax, Virginia, USA; Lars-C. Depka. Vertont von Peter

Gibt es auf der Sonne wirklich Tsunamis? Weiterlesen »

Materialwissenschaftliches Labor auf der ISS arbeitet

Mit einem im August zur ISS gebrachten materialwissenschaftlichen Labor wurden in den letzten Tagen die ersten Experimente erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR. Das Labor gelangte mit der Raumfähre Discovery Ende August bzw. Anfang September zur Internationalen Raumstation und wurde in der Folgezeit im Material Science Research Rack 1 im US-Modul Destiny

Materialwissenschaftliches Labor auf der ISS arbeitet Weiterlesen »

Saturns Energierätsel

Die Entdeckung der ersten Exoplaneten im Jahre 1995 markierte den Beginn einer neuen Ära in den Planetenwissenschaften, die gekennzeichnet war durch immer schnellere Nachweise neu hinzugekommener Planeten in anderen Sonnensystemen. Mehr als 330 Mitglieder umfasst derzeit die illustre Familie der Exoplaneten, die meisten unter ihnen sind, nachweismethodisch bedingt, Gasgiganten in engen Orbits um ihren Mutterstern.

Saturns Energierätsel Weiterlesen »

Die versteckten Gletscher des Mars

Unter einer schützenden Decke aus Felsen und Geröll erstrecken sich in gemäßigten Breiten zwischen 35° und 60° immense Gletscher aus Wassereis. Analysen einiger Radardaten des Mars Reconnaissance Orbiter erbrachten hierzu belastbare Indizien und somit nach menschlichem Ermessen den entsprechenden Nachweis. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: The Brown University. Die Schicht schützt das Eis vor

Die versteckten Gletscher des Mars Weiterlesen »

Wilkins-Eisschelf setzt Abbau fort

Kontinuierliche Satellitenbilder der Europäischen Raumfahrtagentur ESA zeigen, dass die letzte Brücke als Verbindung zwischen antarktischem Festland und einer vorgelagerten Insel nun in Eisschollen zerbrochen ist. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Eine schmale Landbrücke von 900 Meter verband die Antarktis anfang April noch mit Charcot Island (Raumfahrer.net berichtete). Nach dem Zusammenbruch beginnt der nördliche

Wilkins-Eisschelf setzt Abbau fort Weiterlesen »

Unterschätzte Klimatreiber: Aerosole

Eine neue Studie der NASA zeigt auf, dass Aerosole für einen Großteil der Erwärmung der Arktis und ihr Abschmelzen verantwortlich sind. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Aerosole sind feinste feste und flüssige Partikel, die aus menschengemachten und natürlichen Quellen in die Atmosphäre gelangen. Dort haben sie auf den ersten Blick einen kühlenden Einfluss

Unterschätzte Klimatreiber: Aerosole Weiterlesen »

Anzeichen für bevorstehenden Staubsturm auf dem Mars?

Der Mars Climate Sounder, eines der sechs wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Mars-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter, stellt seit einigen Tagen einen starken Temperaturanstieg in einigen Bereichen der Atmosphäre des Planeten fest. Bei dieser Temperaturerhöhung handelt es sich eventuell um ein erstes Anzeichen für einen bevorstehenden globalen Staubsturm. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Planetary Society.

Anzeichen für bevorstehenden Staubsturm auf dem Mars? Weiterlesen »

Nach oben scrollen