astronautische Raumfahrt

ISS-Experiment: Hatte Einstein Recht?

Ultra-präzise Uhren auf der Internationalen Raumstation und anderen Raumfahrzeugen könnten feststellen, ob Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie korrekt ist und damit unser Verständnis des Universums grundlegend ändern. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA/JPL. Die Theorie, die 1905 von Albert Einstein veröffentlicht wurde, sagt aus, dass falls sich ein Beobachter mit konstanter Geschwindigkeit […]

ISS-Experiment: Hatte Einstein Recht? Weiterlesen »

Raumstation Mir

Noch während sich die erfolgreiche Station Saljut 6 im Erdorbit befand und vor dem Start von Saljut 7, wurden in Moskau Planungen für eine Nachfolgestation des Saljut-Programms gemacht: die Mir. Autor: Karl Urban. PlanungsphaseDer erste Entwurf sah einen Basisblock vor, an dem bis zu vier modifizierte Saljut-Module hätten angedockt werden können. Der Entwurf wurde aber

Raumstation Mir Weiterlesen »

Service-Mission SM3B

Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999 wieder zu einem Einsatz in den Weltraum ab. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999

Service-Mission SM3B Weiterlesen »

Apollo 13

Infos über die Apollo 13 Mission der NASA. Autor: Raphael Kallensee. Vertont von Dominik Mayer. Die legendäre Apollo 13-Mission war eigentlich in Kombination mit einer Präzisionslandung im Fra Mauro-Hochland des Mondes geplant. Das Hauptziel war die Erforschung des Erdtrabanten. Neben wissenschaftlichen Tests auf der Mondoberfläche sollten auch viele Fotos gemacht werden. Doch alles kam ganz

Apollo 13 Weiterlesen »

Die amerikanische Raumstation Skylab

Die erste amerikanische Raumstation lieferte trotz anfänglicher Probleme noch viele wertvolle Erkenntnisse für Raumfahrt und Wissenschaft. Autor: Michael Stein. EinleitungAm 4. Januar 1970 gab die NASA die Streichung von Apollo 20 aus finanziellen Gründen bekannt. Gleichzeitig wurde verkündet, dass die für diese Mission vorgesehene Saturn V-Rakete im Jahr 1972 die erste amerikanische Raumstation in eine Umlaufbahn um die

Die amerikanische Raumstation Skylab Weiterlesen »

Apollo-Sojus-Test-Projekt

Die erste gemeinsame Mission von Russen und Amerikanern. Ein Beitrag von Karl Urban. Im Jahr 1972 wurde mit Apollo 17 die bis heute letzte Mondlandung durchgeführt. Danach wurden die Mittel der NASA aufgrund der enormen Investitionen für das Apollo-Programm gekürzt. Allerdings waren dafür eine Vielzahl Systeme entwickelt worden, die man noch einmal für eine Mission

Apollo-Sojus-Test-Projekt Weiterlesen »

Apollo 1-10

Informationen über die Missionen Apollo 1 – 10. Autor: Karl Urban. Im Jahr 1961 sagt der US-Präsident John F. Kennedy im Kongress, ein Amerikaner werde noch in diesem Jahrzehnt den Mond betreten. Seine Aussage kommt unter Eindruck der im Westen überraschenden Raumfahrt-Erstleistungen der Sowjetunion. 1957 startet der erste künstliche Erdsatellit ins All, vier Jahre später

Apollo 1-10 Weiterlesen »

Apollo 11

Die erste Mondlandung. Ein Beitrag von Karl Urban. Am 16. Juli 1969 hebt nach 10 bemannten und unbemannten Testflügen erneut eine Saturn V-Rakete vom Cape Kennedy-Weltraumbahnhof ab. Die Nutzlast bilden das Kommandomodul Columbia und das Mondlandemodul Eagle. An Bord befinden sich die Astronauten, deren Namen bis heute jeder kennt: Neil A. Armstrong, Michael Collins und

Apollo 11 Weiterlesen »

Mercury-Programm

Amerikas Antwort auf Gagarins ersten Flug eines Menschen ins All. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Am 7. Oktober 1958 wurde das Mercury-Projekt offiziell von der erst sechs Tage vorher gegründeten amerikanischen Raumfahrbehörde NASA ins Leben gerufen. Die Ziele des Projekts waren: erfolgreiche Durchführung bemannter Orbitalflüge, Gewinnung von Erkenntnissen über das Verhalten und die

Mercury-Programm Weiterlesen »

Endeavour (OV-105)

Das SpaceShuttle Endeavour. Autor: Karl Urban HintergründeDie Endeavour, der neuste der vier NASA-Orbiter, ist nach dem ersten Schiff des britischen Entdeckers James Cook benannt. Auf der Jungfernfahrt der Endeavour im August 1768 segelte Cook in den Südpazifik. Er beobachtete den seltenen Flug der Venus über die Sonnenscheibe und zeichnete ihn auf. Die Bestimmung der Dauer

Endeavour (OV-105) Weiterlesen »

Atlantis (OV-104)

Das SpaceShuttle Atlantis: seit 1985, 32 Missionen (Stand: Juni 2011) Autor: Karl Urban und Andreas Kurka HintergründeDie Atlantis, der vierte einsatzbereite Orbiter im Kennedy Space Center, wurde nach dem wichtigen Forschungsschiff des Woods Hole Oceanographic Instituts in Massachusetts benannt, das von 1930 bis 1966 im Einsatz war. Das Schiff war 460 Tonnen schwer und das

Atlantis (OV-104) Weiterlesen »

Discovery (OV-103)

Das SpaceShuttle Discovery. Autor: Karl Urban HintergründeDie Discovery, der dritte Orbiter, der vom Kennedy Space Center aus startete, ist nach einem der beiden Schiffe benannt, das der britische Entdecker James Cook um 1770 während seiner Reise durch den Südpazifik nutzte, als er Hawaii entdeckte. Zu seinen Schiffen gehörte auch die Endeavour, nach dem der neuste

Discovery (OV-103) Weiterlesen »

Columbia (OV-102)

Das SpaceShuttle Columbia. Autor: Karl Urban HintergründeDie Columbia ist der älteste Orbiter der Shuttle-Flotte und wurde nach einer Korvette von Bosten, Massachusetts benannt und wurde von dem Amerikaner Robert Gray kommandiert. Am 11. Mai 1792 manövrierten Gray und seine Crew die Columbia hinter die gefährliche Sandbank im Delta eines Flusses der sich über 1.000 Meilen

Columbia (OV-102) Weiterlesen »

Enterprise (OV-101)

Der erste gebaute Orbiter der NASA-Shuttleflotte war lediglich als Testvehikel für Flüge in der Erdatmosphäre konzipiert. Autor: Karl Urban Benannt wurde das Shuttle nach dem Raumschiff Enterprise aus der bekannten Fernsehserie. Ursprünglich sollte es zu Ehren der damals gerade zweihundert Jahre alten Verfassung der USA Constitution heißen, eine Unterschriften-Aktion von Fans der Fernsehserie Star Trek

Enterprise (OV-101) Weiterlesen »

Challenger (OV-099)

Neun erfolgreiche Flüge und ein Totalverlust. Autor: Karl Urban Der zweite für den Einsatz im All gebaute Orbiter Challenger diente nach seiner Fertigstellung zunächst fast ein Jahr lang bei Schwingungsprüfungen als Testobjekt, bis er 1983 seinen Erstflug absolvierte. Die Challenger wurde nach einem U.S.Navy-Forschungsschiff benannt. Schon die Mondlandefähre von Apollo 17 trug diesen Namen. Der

Challenger (OV-099) Weiterlesen »

Nach oben scrollen