astronautische Raumfahrt

Dragon vor letzten Prüfpunkten

Das erste voll funktionsfähige Dragon-Raumschiff der US-Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) könnte noch im April ins All starten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceX, Raumcon. Die letzten noch offenen Überprüfungen betreffen bestimmte Teile der Software sowie einen Triebwerkstest der ersten Stufe. Die Softwaretests waren im Rahmen der Flugbereitschaftsüberprüfung am 16. April genannt worden, […]

Dragon vor letzten Prüfpunkten Weiterlesen »

Progress-Transporter auf dem Weg zur ISS

Heute Nachmittag, gegen 14.50 Uhr MESZ hob eine Sojus-U-Trägerrakete vom Startkomplex 31 des Kosmodroms Baikonur ab. An der Spitze befand sich ein weiteres russisches Transportraumschiff vom Typ Progress-M-M. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. An Bord des Raumschiffes werden rund 2,4 Tonnen Treibstoffe, Versorgungsgüter, Ersatzteile, Experimentiermaterial, Ausrüstungen, Wasser und Sauerstoff zur Internationalen Raumstation

Progress-Transporter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Shuttle Discovery absolvierte seine letzte Reise

Das Space Shuttle Discovery, Mitglied und Seele des Kennedy Space Center für über 30 Jahre, verließ am 17.04.2012 für immer seine Heimat, um Teil der Luft- und Raumfahrtausstellung am Dulles International Airport bei Washington zu werden. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Die speziell umgebaute Boeing 747-100 glitt gegen 13:00 Uhr (MESZ) die drei

Shuttle Discovery absolvierte seine letzte Reise Weiterlesen »

STS-136 mit Atlantis soll noch heute starten (Update)

Jetzt also doch – nach monatelangem Ringen um die Versorgungssicherheit der Internationalen Raumstation hat man sich nun doch noch zu einem letzten Start entschieden. Wegen Unsicherheiten in der Finanzierung hielt man sich mit der Bekanntgabe lange zurück, bis jetzt. Um 17:29 Uhr (MESZ) hebt die Atlantis mit dringend benötigten Versorgungsgütern zu einer einmaligen Mission ab.

STS-136 mit Atlantis soll noch heute starten (Update) Weiterlesen »

Probleme mit dem ATV-Stomversorgungssystem (Update)

Am 30. März meldete das ATV-Kontrollzentrum den Ausfall des primären Stromversorgungssystem, welches das ATV mit Strom von der ISS versorgt. Aufgrund des Redundanzverlustes des einfach redundanten Systems arbeitet die ISS-Crew nun an einem Notfallplan, um alles Notwendige aus dem ATV für ein mögliches vorzeitiges Abdocken zu schaffen. Ein Beitrag von Ian Benecken und Daniel Maurat.

Probleme mit dem ATV-Stomversorgungssystem (Update) Weiterlesen »

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation

Wegen eines Stücks Weltraumschrott zogen sich die Raumfahrer an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) am 24. März 2012 zeitweise in die beiden angedockten Sojus-Raumschiffe zurück, um im Bedarfsfall sofort den Rückweg zur Erde antreten zu können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Russia Today. Ein Fragment des russischen militärischen Kommunikationssatelliten Kosmos 2251 vom Typ

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Chinesische Raumschiffe zur ISS?

Am 22. und 23. März 2012 besprach der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) Jean-Jacques Dordain mit dem Leiter der entsprechenden chinesischen Organisation Wang Zhaoyao künftige Möglichkeiten der Kooperation im Bereich der bemannten Raumfahrt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AVIATION WEEK, CMSEO. Auf Anregung von Jean-Jacques Dordain traf man sich anlässlich des dritte Starts eines

Chinesische Raumschiffe zur ISS? Weiterlesen »

ATV-3 Edoardo Amaldi auf dem Weg zur ISS

In den Morgenstunden hob der dritte europäische Raumtransporter „Edoardo Amaldi“ an Bord einer Ariane V erfolgreich vom Startgelände in französisch Guayana ab. Insgesamt 5 Monate soll das Raumschiff mit der ISS verbunden bleiben, bevor es abdockt und in der Erdatmosphäre verglüht. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: ESA. Ursprünglich war der Start auf den 09.03.2012

ATV-3 Edoardo Amaldi auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery – Die letzte Reise

Genau ein Jahr nach ihrem letzten Flug ist das meist geflogene Shuttle der NASA fertig für seinen letzten Flug auf dem Rücken einer Boeing 747. Der Flug dürfte noch ein letztes Mal für spektakuläre Bilder sorgen. Doch der Weg bis zur Ausstellung ist lang und ereignisreich. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von

Space Shuttle Discovery – Die letzte Reise Weiterlesen »

Start von ATV-3 Eduardo Amaldi verschoben

Wegen eines ungesicherten Spannschlosses musste der ursprünglich auf den 9.3. vorgesehene Start des europäischen Raumtransporters ATV-3 verschoben werden. Als neuer Starttermin wird mittlerweile der 23.März um 5:31 Uhr MEZ gehandelt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: ESA. Eigentlich war das ATV-3 bereits startfertig unter der Nutzlastverkleidung der Ariane-V-Trägerrakete verstaut und die letzten Versorgungsgüter schon eingepackt,

Start von ATV-3 Eduardo Amaldi verschoben Weiterlesen »

Was macht die Erdfotografie so schwierig?

Die Dokumentierung unserer Erde mittels Video oder Fotografie ist Alltag auf der Internationalen Raumstation ISS. Die sich bewegende Erde erfordert von dem Fotografen jedoch einiges an Übung. (Newsbild: Nordlicht über der nächtlichen Erde) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Don’s Blog. Vertont von Peter Rittinger. „Ich sitze hier still am Fenster der ISS und

Was macht die Erdfotografie so schwierig? Weiterlesen »

Großinspektion im Columbus-Modul

Eine Woche voller Aufgaben liegt hinter der sechsköpfigen ISS-Stammbesatzung, aber auch die Bodenkontrolleure führten Aktivitäten mit dem Stationsarm und der „Roboterhand“ Dextre durch. (Newsbild: André Kuipers beim TV-Event in Columbus) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, DLR. Nach dem anstrengenden Außeneinsatz am 16. Februar hatten Anton Schkaplerow und Oleg Kononjenko eine verlängerte Nachtruhe

Großinspektion im Columbus-Modul Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ATV 5 nach Georges Lemaître benannt

Am 16. Februar 2012 gab die europäische Weltraumbehörde ESA bekannt, dass das letzte zu startende Automated Transfer Vehicle (ATV) nach dem belgischen Physiker George Lemaître benannt wird. Das ATV 5 soll nach derzeitiger Planung 2014 gestartet werden und die Internationale Raumstation (ISS) unter anderem mit Nachschub versorgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Das

ATV 5 nach Georges Lemaître benannt Weiterlesen »

Erster Weltraumausstieg in diesem Jahr beendet

Der russische Außeneinsatz Nummer 30 wurde heute zum Teil erfolgreich abgeschlossen, er diente der weiteren Aus- und Umrüstung des russischen Stationsteils. Mit dem Umsetzen des ersten der beiden STRELA-Teleskoparme wurde ein wichtiger Schritt zur Erweiterung des russischen Segments erreicht. Dies war nötig, da das Kopplungs- und Schleusenmodul Pirs im nächsten Jahr durch das neue russische

Erster Weltraumausstieg in diesem Jahr beendet Weiterlesen »

Sigmund Jähn: Der erste Deutsche im All wird 75

Als am 26. August 1978 das Raumschiff Sojus 31 vom Kosmodrom Baikonur startete, avancierte ein DDR-Bürger wider Willen zum Mega-Star: Sigmund Jähn. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Wer den 189stündigen Raumflug vom 26. August bis zum 3. September 1978 mitverfolgen konnte, wird die Anteilnahme, die Wogen der Begeisterung wie

Sigmund Jähn: Der erste Deutsche im All wird 75 Weiterlesen »

Nach oben scrollen