astronautische Raumfahrt

Atlantis – 39A, Endeavour – 39B

Zum wahrscheinlich letzten Mal in der Geschichte der Space Shuttles stehen in den nächsten Wochen zwei Raumfähren nebeneinander auf den Startkomplexen 39A und 39B. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Atlantis soll Mitte Mai zur vierten und letzten Service-Mission für das 1990 ins All gebrachte Hubble Space Telescope starten. Dabei sollen mehrere Instrumente […]

Atlantis – 39A, Endeavour – 39B Weiterlesen »

Hitzeschildmaterial für Orion ausgesucht

Am 7. April 2009 gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt, welches Material für den Hitzeschild der Kapsel des in Entwicklung befindlichen Orion-Raumschiffes verwendet werden wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die NASA hat sich für ein Hitzeschutzschildmaterial entschieden, das die kommende Generation von Raumschiffen zur Erkundung des Weltraums und Versorgung der internationalen Raumstation

Hitzeschildmaterial für Orion ausgesucht Weiterlesen »

Node 3 wird Tranquility

Dies bedeutet Ruhe und wurde zu Ehren der ersten Mondlandung vor knapp 40 Jahren im Rahmen der NASA-Mission Apollo 11 im Juli 1969 im Mare Tranquilitatis (Meer der Ruhe) gewählt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Astronautin Sunita Williams, die vor zwei Jahren knapp 195 Tage im Weltraum verbrachte, gab die Entscheidung der

Node 3 wird Tranquility Weiterlesen »

Nochmal zum Sojus-Nachfolger

Der Rückkehrteil des Raumschiffes soll ohne Fallschirm landen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Russian Space Web, RIA Nowosti. Verschiedene offizielle und inoffizielle Bemerkungen aus Kreisen des Projektes machen es wahrscheinlich, dass der Sojus-Nachfolger doch dem Kapselkonzept entspricht. Diese Kapsel muss dabei aber so geformt sein, dass man sie aerodynamisch während der Abstiegsphase relativ gut

Nochmal zum Sojus-Nachfolger Weiterlesen »

Abschied und Neubeginn

Die aktuelle Woche auf der Internationalen Raumstation stand zunächst weitgehend im Zeichen der Rückkehr der alten Stammbesatzung. Kurzzeitexperimente wurden durchgeführt, die Ergebnisse anderer, langfristiger gesichert, konserviert und verstaut. Jetzt beginnen auch neue Arbeiten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Am letzten Sonntag und an den darauffolgenden Tagen wurden noch viele Vorbereitungen auf die Landung

Abschied und Neubeginn Weiterlesen »

Expedition 18 sicher gelandet

Der Kern der 18. Langzeitexpedition der Internationalen Raumstation, Michael Fincke und Juri Lontschakow ist zurück auf der Erde. Auch der erste Weltraumtourist, der zweimal im All war, Charles Simonyi, hat sein großes Abenteuer erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Das Raumschiff Sojus-TMA 13 legte um 5:55 Uhr MESZ von der Station

Expedition 18 sicher gelandet Weiterlesen »

Simulierter Marsflug hat begonnen

Mit der Isolationsstudie Mars 500 wollen ESA, DLR und die russische Raumfahrtagentur Roskosmos die psychischen Auswirkungen von Langzeitmissionen untersuchen, beispielsweise zum Mars. Das erste 100-Tage-Experiment startete kürzlich in Moskau. Längere Experimente sollen folgen. Quelle: DLR Pressemitteilung. Wie kann die physische und psychische Leistungsfähigkeit eines Menschen unter den extremen Bedingungen eines Fluges zum Mars erhalten werden?

Simulierter Marsflug hat begonnen Weiterlesen »

ISS: Die einen kommen, die anderen gehen

Während ein Teil der gegenwärtig sechsköpfigen ISS-Besatzung letzte Vorbereitungen für die Rückkehr zur Erde trifft, gewöhnt sich der andere langsam an die Routine an Bord. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Energia. Während also Michael Fincke und Juri Lontschakow verstärkt Sport treiben, abschließende medizinische Untersuchungen an sich vornehmen oder vornehmen lassen, Proben von Experimenten

ISS: Die einen kommen, die anderen gehen Weiterlesen »

ISS: Fünf Arbeiter und ein Gast

An Bord der Internationalen Raumstation haben fünf der sechs Raumfahrer alle Hände voll zu tun, während der Tourist Schwerelosigkeit und Ausblick weitgehend genießen kann. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Nach dem Abkoppeln der Raumfähre Discovery am 25. März wurden Vorbereitungen für die Ankunft der neuen Stammbesatzung getroffen. Dazu gehörte beispielsweise die Konfiguration eines

ISS: Fünf Arbeiter und ein Gast Weiterlesen »

Altair

Die Technologie der Altair-Mondlandefähre. Das Landemodul Altair Die Altair-Mondlandefähre (vormals Lunar Surface Access Module/LSAM) ist die von der NASA im Constellation-Programm geplante Mondlandefähre, die es Raumfahrern erlauben wird, auf dem Mond zu landen.Das LSAM wurde im Dezember 2007 auf den Namen Altair getauft. Das Landemodul, dessen Design noch nicht festgelegt ist, ist dem des Apollo-Programms

Altair Weiterlesen »

ISS: Der Alltag geht weiter

Während der sichtbaren Erweiterungs- und Wartungsarbeiten, welche im Wesentlichen die Besatzung der Raumfähre Discovery übernahm, hatte die ISS-Stammbesatzung jede Menge eigene Aufgaben zu erfüllen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Am 17. März, knapp zwei Tage nach ihrem Start, näherte sich die Discovery der Internationalen Raumstation. Dabei vollführte sie in festgelegter Entfernung eine Rolle

ISS: Der Alltag geht weiter Weiterlesen »

Discovery gelandet

Die US-Raumfähre Discovery ist nach knapp 13-tägigem Flug auf dem Gelände des Kennedy Space Centers in Florida gelandet. Sie hatte das letzte große Gitterelement mit Solarzellen zur ISS gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery landete gegen 20:14 Uhr MEZ. Die erste Landegelegenheit hatte man wegen starker Seitenwinde in Florida zunächst abgesagt.

Discovery gelandet Weiterlesen »

Neue Besatzung am Ziel

Die neue, neunzehnte Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ist am Ziel eingetroffen. Das Raumschiff Sojus-TMA 14 hat gegen 14:05 Uhr MEZ am Heck-Kopplungsstutzen festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA-TV, Roskosmos. In der letzten Phase der Annäherung übernahm auf Anweisung der Bodenstation der erfahrene Kommandant Gennadi Padalka die Steuerung des Raumschiffes. Zuvor hatte die Automatik

Neue Besatzung am Ziel Weiterlesen »

Sojus-TMA 14 gestartet

Mit dem Start des russischen Raumschiffes, der 12:49 Uhr MEZ erfolgte, gelangt der Kern der ISS-Expedition 19, bestehend aus dem Kommandanten Gennadi Padalka und dem Bordingenieur Michael Barratt ins All. Die beiden sollen bis Mitte Oktober in der Raumstation Dienst tun. Kurzzeitig mit dabei ist auch Charles Simonyi, der seinen zweiten, selbst bezahlten Raumflug unternimmt.

Sojus-TMA 14 gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen