Raumfahrt

X-38 Crew Return Vehicle (CRV)

Einige Infos über das CRV. Autor: Michael Schumacher. Die X-38, ein amerikanisches Raumfahrzeug, wurde entwickelt, um als Rettungsschiff für die ISS zu dienen. Seine Form basiert auf experimentellen Auftriebskörpern, die in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts getestet wurden. Der Rumpf eines Auftriebskörpers erzeugt genug Auftrieb, wenn er durch die Luft gleitet und so eine […]

X-38 Crew Return Vehicle (CRV) Weiterlesen »

Proton

Hier finden Sie alles wissenswerte über die Startrakete Proton. Autor: Michael Schumacher. Die dreistufige Proton wird zum Start großer russischer Raumstationsmodule genutzt. Das russische Wort „Proton“ bedeutet auch im Deutschen „Proton“. Die Basis dieses Fahrzeuges gleicht einer zentralen Kernstufe, die von sechs Strap-on Boosters in ähnlicher Weise wie bei der Sojus umfasst wird. Tatsächlich handelt

Proton Weiterlesen »

Space Shuttle

Alle Informationen zum amerikansichen SpaceShuttle. Autor: Michael Schumacher. Seit 1981 dient der Space Shuttle als Arbeitspferd für das amerikanische bemannte Raumfahrtprogramm. Er ist eine Kombination aus Startfahrzeug und bemanntem Raumschiff, die drei große Bestandteile umfasst. Das Orbiter Vehicle (OV), der bemannte Teil dieser Kombination gleicht in seinem Aussehen einem Flugzeug mit Deltatragflächen. Wenn ein Space

Space Shuttle Weiterlesen »

Expedite the Processing of Experiments to Space Station (EXPRESS) Pallet

Infos zum EXPRESS Pallet. Autor: Michael Schumacher. Die EXPRESS Pallet wurde so entworfen, das sie sowohl auf die Payload Attach Structures (PASs) für anzubringende Nutzlasten an der Integrated Truss Structure (ITS) der Internationalen Raumstation als auch auf die Japanese Experiment Module (JEM) Exposed Facility (EF) passt. Bis zu sechs Einzelnutzlasten können auf jeder Palette mit

Expedite the Processing of Experiments to Space Station (EXPRESS) Pallet Weiterlesen »

SSAF-14A

Alle Informationen zur SSAF-14A. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Copula, EXPRESS Pallet Nutzlastbeschreibung:Die Cupola wird an den Backbord CBM des Node 1 „Unity“ angebracht. Sie wird eine hemisphärische Sicht nach Außen ermöglichen und dadurch EVAs unterstützen. Zudem stellt sie einen unter Druck gesetzten Beobachtungs- und Arbeitsbereich für die Stammbesatzungen zur Verfügung, um ihren Sichtbereich

SSAF-14A Weiterlesen »

25 bemannte deutsche Raumfahrt – Live-Übertragung

Am kommenden Samstag, den 30. August, findet in Markneukirchen (Vogtland) ein Festakt zu Ehren des 25. Jahrestages des ersten Fluges eines Deutschen ins All unter dem Motto „Raumfahrt – eine Zeitreise“ statt. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: DLR/eig. Bericht. Zu Gast sein werden zahlreiche Astronauten und Kosmonauten aus Ost und West sowie Bundespräsident Johannes Rau,

25 bemannte deutsche Raumfahrt – Live-Übertragung Weiterlesen »

X-20/Dyna Soar

Noch während das äußerst erfolgreiche und vielbeachtete Experimentalflugzeug X-15 neue Rekorde brach, wurde in den USA die Idee eines bemannten Raumgleiters geboren. Autor: Felix Korsch Den Anstoß gab letztendlich der Sputnik-Schock und die Forderung, ein bemanntes nationales Raumfahrtprojekt zu initiieren. Die Idee zu ‚Dyna Soar‘ (von DYNAmic SOARing) war geboren und wurde unter dem Namen

X-20/Dyna Soar Weiterlesen »

Biotechnologische Forschung

Nähere Infos zu einen ISS-Experiment. Autor: Michael Schumacher. Commercial Protein Crystallization Facility (CPCF) 2:Ziel dieses Experimentes ist es, Proteinkristalle mit einer hoch raffinierten Kristallstruktur herzustellen. Aufgabe dieses Experimentes ist es, Proteinmonokristalle hoher Qualität, die für Röntgenstrahlenanalysen mit hoher Auflösung auf der Erde erforderlich sind, herzustellen. Dieses Experiment soll Daten der Proteinkristalle, die genutzt werden sollen

Biotechnologische Forschung Weiterlesen »

SSAF-20A

Alle Informationen zur SSAF-20A Mission. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: Node 3 Nutzlastbeschreibung: siehe Nutzlastbeschreibung SSAF-2A Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-130 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 08. Mai 2008, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-20A Weiterlesen »

SSAF-17A

Alle Informationen zur SSAF-17A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Atlantis“, STS-131 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 31. Juli 2008, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-17A Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

25 Jahre bemannte Raumfahrt in Europa

2003 ist für Europas bemannte Raumfahrt in mehrfacher Hinsicht ein Jubiläumsjahr. Vor 25 Jahren trat unser Kontinent mit dem Flug des Tschechoslowaken Wladimir Remek im Rahmen des Kooperationsprogramms Interkosmos zwischen der Sowjetunion und verschiedenen Partnerländern in die Ära der bemannten Raumfahrt ein. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Remek hob am 2. März 1978 an

25 Jahre bemannte Raumfahrt in Europa Weiterlesen »

Shuttle-Modell Phoenix im Windkanal

Die Windkanal-Erprobung des sieben Meter langen PHOENIX-Flugmodells – der mögliche Vorläufer eines unbemannten europäischen Transportsystems – hat in den Niederlanden begonnen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. Die europäische Weltraumbehörde ESA fördert mehrere Projekte zur Entwicklung neuer und innovativer Transportsysteme, die in Zukunft zu deutlich geringeren Kosten als heute den Nutzlasttransport in den Weltraum

Shuttle-Modell Phoenix im Windkanal Weiterlesen »

SSAF-15A

Alle Infos zur SSAF-15A. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: ITS-S6 Nutzlastbeschreibung: Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-119 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 08. Juli 2006, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: 4 EVAs Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 19. Juli 2006 auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Die Besatzung besteht aus Kommandant Steven Lindsey,

SSAF-15A Weiterlesen »

JAXA

Japan: 18 neue Satelliten bis 2007

Gleich eine ganze Armada japanischer Satelliten soll in den kommenden vier Jahren in eine Umlaufbahn geschossen werden Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: JAXA. Die neu geformte japanische Raumfahrt-Behörde JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) hat ihr unbemanntes Raumfahrtprogramm für die kommenden Jahre beschlossen. Hierzu zählt vor allem ein starkes Engagement im Bereich der Satellitenstarts, wobei sowohl

Japan: 18 neue Satelliten bis 2007 Weiterlesen »

SSAF-13A.1

Alle Informationen zur SSAF-13A.1 Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: ITS-S5, Spacehab, ICC Nutzlastbeschreibung:Nutzlastbeschreibung Spacehab siehe Versorgungsraumschiff SpacehabNutzlastbeschreibung ICC siehe Versorgungsraumschiff ICC Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-118 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 04. Mai 2006, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: 4 EVAs Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 15. Mai 2006, auf dem KSC

SSAF-13A.1 Weiterlesen »

Nach oben scrollen