Raumfahrt

Mindestens zwei Startverschiebungen in Cape Canaveral

Die Planungen der NASA hinsichtlich kommenden Weltraumstarts geraten durch technische Probleme etwas durcheinander. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: Space.com/Boeing/NASA. Gleich zwei Raketenstarts in den kommenden Tagen sind vorerst verschoben wurden. Hierunter befindet sich zunächst die Titan 4B der US Air Force, welche im Auftrag des National Reconnaissance Office einen streng geheimen militärischen Kommunikationssatelliten ins All […]

Mindestens zwei Startverschiebungen in Cape Canaveral Weiterlesen »

Taikonauten sind „herzlich willkommen“ in der ISS

Die nächste ISS-Stammcrew würde die Chinesen gern in der Internationalen Raumstation willkommen heißen. Eine Kooperation steht derzeit allerdings nicht zur Debatte. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com. In einem aktuellen Interview äußert sich die nächste Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ISS zu den chinesischen Plänen, noch in diesem Jahr einen Menschen ins All zu bringen.

Taikonauten sind „herzlich willkommen“ in der ISS Weiterlesen »

Indien plant Mondmission

Durch Chandrayan sollen sich weitere Rätsel unseres Mondes klären lassen. Indien erhebt mit seinen hochtrabenden Plänen Anspruch, selbst zur Weltraumnation zu werden. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com. Bereits am 15. August, dem Unabhängigkeitstag des Landes, verkündete Premierminister Atal Behari Vajpayee, dass Indien bis 2008 eine eigene Sonde zum Mond schicken werde. Die indische

Indien plant Mondmission Weiterlesen »

Finanzspritze für die russische Raumfahrt

Im kommenden Jahr sollen zusätzliche 100 Millionen Dollar wenigstens die fundamentalen russischen Raumfahrt-Projekte am Laufen halten – hierzu zählt auch die ISS Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Spacedaily.com/Interfax/AP. Das Budget der russischen Raumfahrt soll im kommenden Jahr um rund drei Milliarden Rubel, umgerechnet 100 Millionen US-Dollar, aufgestockt werden. Dies verkündete heute der Chef der

Finanzspritze für die russische Raumfahrt Weiterlesen »

Russland startet weitere Militär-Satelliten

Bis Jahresende sollen zehn neue Satelliten unter Regie des russischen Militärs ins All gebracht werden. Rüstet Russland im Weltraum wieder auf? Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com/Itar-TASS. An der Spitze einer russichen Trägerrakete des Typs Kosmos 3M in der „Light“-Ausführung konnten heute zwei Militärsatelliten erfolgreich ins All geschossen werden. Der Start erfolgte ohne Probleme

Russland startet weitere Militär-Satelliten Weiterlesen »

Brasiliens Raumfahrt wird international

Die Ukraine und Israel zeigen offenbar Interesse an einer Nutzung des brasilianischen Kosmodroms Alcantara. Auch für Brasilien ergeben sich hier neue Möglichkeiten. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Itar-TASS/Globes Online. Künftig möchte die Ukraine einige ihrer leichten und mittleren Trägerraketen vom brasilianischen Weltraumbahnhof Alcantara aus starten lassen. Hintergrund ist ein enger Kooperations-Vertrag mit dem südamerikanischen

Brasiliens Raumfahrt wird international Weiterlesen »

Mars Exploration Rover-Statusberichte

Auf dieser Seite finden Sie die offiziellen Statusberichte der NASA in deutscher Übersetzung. Autor: Michael Stein Datum Statusbericht 5. November 2003 Spirit Flugdauer: 148 Tage Ankunft: 60 Tage  Opportunity Flugdauer: 121 Tage Ankunft: 80 Tage   Eine Testserie bei einem der wissenschaftlichen Instrumente an Bord des Mars Exploration Rover Spirit hat Ingenieuren und Wissenschaftlern die Entwicklung eines Verfahrens ermöglicht, mit der ein im August entdecktes Problem

Mars Exploration Rover-Statusberichte Weiterlesen »

Columbia-Crew am Himmel verewigt

Sieben Asteroiden, die zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen, sind zur Erinnerung an die beim Absturz der amerikanischen Raumfähre Columbia tödlich verunglückten Besatzungsmitglieder jetzt nach ihnen benannt worden. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 1. Februar 2003 brach die Raumfähre Columbia während des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre am Ende der Mission STS-107

Columbia-Crew am Himmel verewigt Weiterlesen »

Ionentriebwerke: Science-Fiction oder Science-Fact?

Science-Fiction Fans wissen, dass man für Flüge in Erdnähe ein „Unterlicht“-Ionentriebwerk benutzen würde. Aber ist so ein Antrieb nun Science-Fiction oder Science-Fact? Autor: Gero Schmidt. Die Antwort liegt irgendwo dazwischen: Die Entwicklung von Ionentriebwerken lässt sich bis ins Jahr 1959 (oder sogar noch weiter) zurückverfolgen. Zwei Ionentriebwerke wurden 1964 auf dem amerikanischen Satelliten SERT1 getestet.

Ionentriebwerke: Science-Fiction oder Science-Fact? Weiterlesen »

Neue Webseite zu Chinas Raumfahrt

Im Oktober 2003 startet der erste bemannte Raumflug Chinas. Eine neue Webseite von Raumfahrer.net informiert Sie ausführlich. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Raumfahrer.net. Im Oktober dieses Jahres wird die Volksrepublik China ein bemanntes Raumschiff ins All schießen und damit nach Russland und den USA zur dritten Weltraummacht aufsteigen. Im Vorgriff auf dieses historische Ereignis

Neue Webseite zu Chinas Raumfahrt Weiterlesen »

Smart-1 startet am 4. September 2003

Der Start von Ariane-5 mit SMART-1 und zwei kommerziellen Satelliten an Bord war ursprünglich am 28./29. August vorgesehen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Jetzt startet SMART-1 am 4. September um 01:04 Uhr (MESZ) von Europas Raumflughafen Korou in Französisch-Guiana. Die Ariane 5-Trägerrakete und die SMART-1-Raumsonde sind in perfekten Zustand, bereit für das neue Startdatum.SMART-1, Europas erste Mission

Smart-1 startet am 4. September 2003 Weiterlesen »

Shenzhou 5 startet am 10. Oktober

Die erste bemannte Mission Chinas rückt näher, während langsam aber sicher mehr Details über das bevorstehende Ereignis bekannt werden. Alle weiteren Vorbereitungen liegen im Zeitplan. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com. Bereits seit Dienstag verbreitet sich das Gerücht über verschiedene inoffizielle Kanäle, dass der wahrscheinlichste Termin für den ersten bemannten Raumflug Chinas der 10.

Shenzhou 5 startet am 10. Oktober Weiterlesen »

Ein Revival für Japans H-2A, Konkurrenz für Ariane 5?

In den kommenden Jahren soll die japanische H-2A technisch erweitert werden. Damit entsteht ein Träger für schwere Lasten, welcher dem europäischen Pendant den Rang ablaufen könnte. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com. Glaubt man einer Verlautbarung des japanischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, so möchte man bald die Trägerrakete H-2A im Rahmen eines 168

Ein Revival für Japans H-2A, Konkurrenz für Ariane 5? Weiterlesen »

Dritter Startversuch für US-Militärsatellit

DMSP F16 heißt der wohl unglücklichste Satellit der vergangenen Jahre. Seit 2001 musste er auf Grund anhaltender technischer Probleme auf sein Debut warten. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: spaceflightnow.com. Der US-Satellit DMSP F16, Bestandteil des Defense Meteorological Satellite Program (DMSP) steht seit gestern das dritte mal binnen fast drei Jahren auf dem Launchpad. Ursprünglich

Dritter Startversuch für US-Militärsatellit Weiterlesen »

Shenzhou 4

Der vierte Testflug des Shenzhou-Raumschiffes gilt in allen Belangen als finale Generalproble einer bemannten Mission. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua. Start: 29. Dezember 2002, 16.40 Uhr UTC Voll ausgestattet mit allen auch für einen bemannten Start nötigen Subsystemen, wurde hiermit das Zusammenspiel des Gesamtsystems Shenzhou getestet. Durch den Erfolg dieser Mission erging letztendlich

Shenzhou 4 Weiterlesen »

Nach oben scrollen