Raumfahrt

Europas Mission zum Mond: SMART-1

Am 3. April stellt die ESA ihre Mondmission SMART-1 der Presse vor. Die Präsentation, die im Europäischen Weltraumforschungs- und -technologiezentrum (ESTEC) im niederländischen Noordwijk stattfindet, soll den wissenschaftlichen, technologischen und europäischen Rahmen der Mission verdeutlichen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Mission ist ein Prototyp künftiger Weltraumvorhaben: klein, kostengünstig und kompakt, d.h. mit […]

Europas Mission zum Mond: SMART-1 Weiterlesen »

Der Mars-Lander Beagle 2

Der britische Mars-Lander Beagle 2 wird nach Spuren früheren Lebens auf dem Roten Planeten suchen. Autor: Thomas Pallmann Beagle 2 wird fünf Tage bevor Mars Express am Mars eintrifft abgekoppelt und beginnt dann seinen Abstieg in die Mars-Atmosphäre, um auf dem Planeten zu landen. Um sicher auf der Oberfläche zu landen, bedient man sich verschiedenster

Der Mars-Lander Beagle 2 Weiterlesen »

Artemis leitet erstmals Envisat-Bilder weiter

Erstmals haben von Envisat aufgenommene Bilder ihren Bestimmungsort über ein Satellitenrelais erreicht: Sie wurden von dem geostationären ESA-Satelliten Artemis an das Datenverarbeitungszentrum im ESRIN bei Rom weitergeleitet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Zur Freude von ESA-Erdbeobachtungsdirektor José Achache „bedeutet die Weiterleitung von Bildern der Erde und wissenschaftlichen Messungen über

Artemis leitet erstmals Envisat-Bilder weiter Weiterlesen »

Erfolge von Mars Odyssey

Die NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey hat viel erreicht: Nach einem Jahr verändert sie das Bild des Roten Planeten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. „In nur einem Jahr hat Mars Odyssey unser Verständnis von den Materialien des Roten Planeten fundamental verändert – über und unter der Oberfläche“, sagte Dr. Jeffrey Plaut, Projektwissenschaftler der

Erfolge von Mars Odyssey Weiterlesen »

Deutschlands Raumfahrt der Zukunft

Die deutsche und europäische Raumfahrt befindet sich an einem Scheideweg, sagte Professor Wittig vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt am vergangenen Donnerstag in Berlin. Autor: Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Die deutsche und europäische Raumfahrt befindet sich an einem Scheideweg, sagte Professor Wittig, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am

Deutschlands Raumfahrt der Zukunft Weiterlesen »

Wissenschaftliche Instrumente und Ziele

Die beiden Mars Exploration Rover sind mit einem Satz wissenschaftlicher Instrumente und Kameras ausgerüstet, um verschiedene Fragestellungen zu beantworten. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Die wissenschaftlichen Instrumente und Kameras kann man in zwei Gruppen unterteilen. Zum einen sind dies zwei Systeme, die Aufnahmen der näheren und weiteren Umgebung im sichtbaren und infraroten Wellenbereich

Wissenschaftliche Instrumente und Ziele Weiterlesen »

Mars Pathfinder – die Generalprobe

Die Entwickler der beiden Mars Exploration Rover konnten bei ihrer Arbeit auf Erfahrungen zurückgreifen, die 1997 während der erfolgreichen Mars Pathfinder-Mission gemacht wurden. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. EinleitungNach dem Fehlschlag der amerikanischen Mars Observer-Mission im August 1993 – wenige Tage vor dem Eintritt in den Mars-Orbit brach der Kontakt mit der Raumsonde

Mars Pathfinder – die Generalprobe Weiterlesen »

Ausstellung: Raumtransporter der Zukunft

„Der Neue Weg ins All – Raumtransporter der nächsten Generation“ ist das Thema einer hochinformativen Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Mitwirkung der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA, die am Donnerstag, dem 13. März, 18.00 Uhr, eröffnet und bis zum 26. April in München zu besichtigen sein wird. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Kernproblem der Raumfahrt

Ausstellung: Raumtransporter der Zukunft Weiterlesen »

ESA eröffnet erste Deep-Space Station

Am 5. März eröffnete die ESA mit einer Feier ihr erstes Deep Space Teleskop in West-Australien. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Die Fertigstellung des New Norcia Einrichtung ist ein wichtiges Ereignis für die ESA. Die Station wird, zusammen mit Rosetta und Mars Express eine wichtige Rolle in den Deep Space Missionen der ESA spielen.

ESA eröffnet erste Deep-Space Station Weiterlesen »

Shuttle-Ausfall vielleicht bis Sommer 2004

Die Space Shuttle-Flotte der NASA könnte bereits im Juli 2003 wieder abheben – oder erst im Sommer 2004. Dies liegt allein an den Untersuchungs-Fortschritte über die Columbia. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Die NASA führte kürzlich gemeinsam mit ihren Vertragspartnern die Planungen für die nötigen Arbeiten nach dem Absturz der Columbia durch. Danach

Shuttle-Ausfall vielleicht bis Sommer 2004 Weiterlesen »

Envisat feiert ersten Geburtstag im All

Vor einem Jahr startete der hoch entwickelte Erdbeobachtung Satellit in den Nachthimmel von Französisch-Guyana und wurde zu einem weiterem glänzendem Stern in der Reihe von Satelliten in dem Erdbeobachtungsprogramm der ESA. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: ESA. Vor einem Jahr am 28. Februar 2002 startete der hoch entwickelte und größte Erdbeobachtung Satellit mit fauchendem

Envisat feiert ersten Geburtstag im All Weiterlesen »

NASA veröffentlicht Columbia-Video

Die NASA veröffentlichte am Freitag ein Video der Columbia, das von Crew-Mitglieder während des Wiedereintritts am 1.Februar gedreht wurde. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: NASA. Das Video ist ungefähr 13 Minuten lang, beginnt um ca. 7.35 a.m. CST und endet 11 Minuten bevor das Mission Control Center in Houston den Funkkontakt zur Columbia verlor. Das

NASA veröffentlicht Columbia-Video Weiterlesen »

Goodbye Pioneer 10 – ein Nachruf

Letzten Mittwoch hat Pioneer 10 uns verlassen – die unscheinbare und etwas antiquierte Planetensonde ging, wie sie seit ihrem Vorbeiflug 1973 am Jupiter durchs All geflogen war: leise, unspektakulär und nur von wenigen gewürdigt. Eine jener seelenlosen, knochentrockenen Pressemeldungen der NASA informierte uns über das Ende der mehr als dreißigjährigen Mission. Autor: Lutz Growalt. „Seine Zukunft

Goodbye Pioneer 10 – ein Nachruf Weiterlesen »

Europas erste Deep Space-Station ist online

Um den Kontakt zu den neusten Raumsonden zu halten, baut die ESA ein eigenes Deep Space Network auf. Die erste Station eröffnete in Australien. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In Zukunft müssen sich die Außerirdischen in Acht nehmen, wollten sie auch weiterhin unentdeckt bleiben, denn am 5. März wird an der Westküste Australiens

Europas erste Deep Space-Station ist online Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Erste Runde in „Jugend forscht 2003“

Das Europäische Raumfahrtkontrollzentrum ESOC in Darmstadt war Gastgeber der ersten Austragungsrunde des bundesweiten Wettbewerbes „Jugend forscht 2003“. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Zur Auftaktveranstaltung der Region Hessen-Süd am 13. Februar waren alle Teilnehmer und ihre Begleitpersonen in das ESOC in Darmstadt, Robert-Bosch-Str.5, eingeladen. „Geträumt. Gedacht. Gemacht.“ – das ist das Motto der Wettbewerbe der

Erste Runde in „Jugend forscht 2003“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen