Raumfahrt

Stardust gelang Sekundärziel

Das Raumschiff Stardust der NASA gelang ein dichter Vorbeiflug am Asteroiden Annefrank. Das Primärziel, der Komet Wild 2, soll die Sonde 2004 erreichen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA JPL. Annefrank hat einen Durchmesser von 4 Kilometer. Stardust flog am 1. November um 8:50 Uhr Pacific Standard Time knapp 3.300 Kilometer an Annefrank vorbei. Funksignale […]

Stardust gelang Sekundärziel Weiterlesen »

ISS feiert Geburtstag

Zwei Jahre ist es her: Da betraten Menschen den ersten internationalen Außenposten im All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.gov. Der Geburtstag markiert einen Meilenstein eines ambitionierten Projekts, das im vergangenden Jahr weiter ausgebaut wurde und das für Forschung im Weltraum steht. Das wohl größte und raffinierteste Raumfahrzeug, das jemals konstruiert wurde, beginnt nun

ISS feiert Geburtstag Weiterlesen »

Im Visier: Außerirdische Welten

Der Saturnmond Titan, der Planet Mars und der Komet Wirtanen – drei extrem unterschiedliche Himmelskörper unseres Sonnensystems – werden in den kommenden Jahren von automatischen Landern der ESA angesteuert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Eines haben die drei Ziele jedoch gemeinsam: Sie stellen die Experten vor die Frage, wie man die Landeroboter für

Im Visier: Außerirdische Welten Weiterlesen »

Odissea Mannschaft dockt an der ISS an

Das Raumfahrzeug Soyuz TMA-1 dockte um 06:00 CET an der ISS an. Um 07:26 CET betrat die Odissea-Mannschaft die ISS. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Das Andocken der Soyuz TMA-1 an der ISS wurde ohne manuellen Eingriff ausgeführt. Das ganze Andockmanöver wurde mit Hilfer einer auf das Canadarm montierten Kamera gefilmt. Bevor die Mannschaft

Odissea Mannschaft dockt an der ISS an Weiterlesen »

Raumfahrt unter der Motorhaube

Superwerkstoffe aus der Raumfahrt setzen ihren Siegeszug im Kraftfahrzeugbereich fort. Das betrifft keinesfalls nur die gehobene PKW-Klasse. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Wer die Nase vorn haben will, bringt Materialien und Bauelemente „made in space“ unter die Haube der Flitzer. Und der Trend setzt sich fort. Das Technologie-Transfer-Programm der ESA will diese Entwicklung sogar

Raumfahrt unter der Motorhaube Weiterlesen »

Enivsat-Bilder von der italienischen Küste

Envisat zeigt kombinierte Bilder von den beiden Sensoren ASAR und MERRIS. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: www.esa.int. Die simultane Beobachtung der italienischen Küste durch zwei Instrumente an Bord des Satelliten Envisat der Europäischen Weltraumorganisation stellt eine auffallende Abbildung des einzigartigen Potentials des Kombinierens von Sensor-Daten für ein besseres Verständnis der komplizierten Erdprozesse zur Verfügung.

Enivsat-Bilder von der italienischen Küste Weiterlesen »

Neues Sojus-Rettungsboot auf dem Weg zur ISS

Um 04:11 Uhr (MEZ) am 30.10. ist ein Sojus-Raumfahrzeug zur ISS gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Die wichtigste Aufgabe der dreiköpfigen Besatzung – darunter mit Frank De Winne der erste belgische Astronaut – ist der Austausch der permanent an der Internationalen Raumstation (ISS) angekoppelten russischen Sojus-Kapsel, die der ISS-Besatzung bei Notfällen jederzeit ein

Neues Sojus-Rettungsboot auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Flug 157: Ariane 5 wird starklar gemacht

Die „Ariane 5“-Rakete „10 ton“ wird darauf vorbereitet zwei Satelliten ins All zu befördern. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: arianespace. Die erste Ariane 5 „10 ton“ mit verbessertem Antrieb ist nach der Generalprobe in der letzten Woche, bei der auch das Vulcain-Haupttriebwerk getestet wurde, zurück im Final Assembly Building. Die Probe des Startsystems beinhaltete

Flug 157: Ariane 5 wird starklar gemacht Weiterlesen »

Belgischer ESA-Astronaut bereit für ISS-Mission

Am Mittwoch wir der erste Belgier von Russland aus zur ISS starten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 30. Oktober um 08.11 Ortszeit (04.11 CET) wird eine neue Sojus-Kapsel vom Kosmodrom in Baikonur, Kasachstan, mit dem ESA-Astronauten Frank De Winne, der als erster Belgier die Internationale Raumstation besucht, und zwei russischen Mannschaftsmitgliedern zur

Belgischer ESA-Astronaut bereit für ISS-Mission Weiterlesen »

INTEGRAL: Die erste Woche im All

Seit dem Start am 17. Oktober hat das europäische Gammastrahlen-Teleskop Integral alle geplanten Schritte zur Aktivierung der Onboard-Systeme erfolgreich absolviert. Bereits am 20. Oktober wurde die erste „First Light“-Aufnahme eines der vier Integral-Beobachtungsinstrumente gemacht und genau eine Woche nach dem Start zum ersten Mal das Triebwerk des Satelliten gezündet, um den erdnächsten Punkt der elliptischen Umlaufbahn anzuheben.

INTEGRAL: Die erste Woche im All Weiterlesen »

Erfolgreicher Test des neuen Beagle 2-Fallschirms

Am 18. Oktober ist ein erfolgreicher letzter Test des neuen Fallschirms für den britischen Mars-Lander Beagle 2 durchgeführt worden. Die Neuentwicklung des Landefallschirms war notwendig geworden nachdem Tests im Mai gezeigt hatten, dass der ursprünglich vorgesehene Fallschirm den Mars-Lander nicht stark genug abbremsen würde. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Astrium. Wenn der britische Mars-Lander Beagle 2 Ende

Erfolgreicher Test des neuen Beagle 2-Fallschirms Weiterlesen »

Hinter den Kulissen – Training für Odissea-Mission

Eine Multimediageschichte über die Astronautenausbildung. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: ESA. Der Odissea-Missionsstart steht in wenigen Tagen bevor. Die Mannschaft, einschließlich des ESA-Astronauten Frank De Winne, war monatelang in Ausbildung gewesen, um sicherzustellen, dass sie völlig vorbereitet ist auf dass, was sie bei ihrem Besuch bei der Internationalen Raumstation erwarten könnte. Werfen Sie einen

Hinter den Kulissen – Training für Odissea-Mission Weiterlesen »

Ein erfolgreiches Jahr für Proba

Gestern vor einem Jahr ist Proba, der erste autonome Kleinsatellit der ESA, erfolgreich als Nutzlast einer indischen Trägerrakete in eine polare Erdumlaufbahn befördert worden. Seitdem sind alle Tests und Aufgaben, die vor Missionsbeginn geplant waren, erfolgreich absolviert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. „Die Verantwortlichen hier bei der ESA sind mit den bisherigen

Ein erfolgreiches Jahr für Proba Weiterlesen »

Karte vom Space Shuttle hilft Zentralamerika

Einen neuen Beweis dafür, wie sehr Weltraum-Techologie unseren Heimatplaneten beschützen kann, lieferte das NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) mit der ersten hochaufgelösten topografischen Karte Zentralamerikas. Dies ist eine Region, in der unaufhörlich dicke Wolkendecken hochqualitative Satellitenbilder verhindern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Die Karte wurde während der Radar-Topografie-Mission des Space Shuttles im

Karte vom Space Shuttle hilft Zentralamerika Weiterlesen »

NASA drückt sich weiter um Shuttle-Nachfolger

Es ist weiter völlig offen, wie der Nachfolger des Shuttles aussieht und wann die konkreten Arbeiten an ihm beginnen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Wie die NASA am vergangenden Dienstag mitteilte, verschob sie den nächsten bedeutenden Schritt ihrer Space Launch Initiative über die Möglichkeiten eines wiederverwendbaren „Startvehikels der zweiten Generation“. Scheinbar hat die

NASA drückt sich weiter um Shuttle-Nachfolger Weiterlesen »

Nach oben scrollen