Raumsonden

Erste Bilder von STEREO

Die beiden STEREO-Raumsonden, die am 25. Oktober starteten, schickten erste Aufnahmen von der Sonne zur Erde. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am 25. Oktober 2006 startete eine Delta-II-Rakete und trug damit die zwei Solar Terrestrial Relations Observatories (STEREO) ins All. Diese beiden Raumsonden, die von unterschiedlichen Positionen aus zusammenarbeiten, sollen dreidimensionale Bilder der […]

Erste Bilder von STEREO Weiterlesen »

Kometenstaub – vielfältiger als angenommen

Die Proben, die die Raumsonde Startdust von einem Kometen zurückbrachte, wurden bereits analysiert. Als Ergebnis geht hervor, dass die Entstehungsgeschichte von Kometen komplizierter sein muss, als wir uns das bisher vorstellten. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am 7. Februar 1999 startete die NASA-Raumsonde Stardust mit dem Ziel Wild 2. Dabei handelt es sich

Kometenstaub – vielfältiger als angenommen Weiterlesen »

Mars Recon Orbiter fotografiert weitere Bodensonden

Bilder des Mars Reconnaissance Orbiters zeigen die Landeplätze von vier NASA-Bodensonden: Die beiden Viking-Lander von 1976 und die beiden Marsrover von Anfang 2004, die heute noch aktiv sind. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/University of Arizona. Schon vor zwei Monaten hatte die HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters eine dramatische Ansicht von Opportunity zur Erde

Mars Recon Orbiter fotografiert weitere Bodensonden Weiterlesen »

Klimawandel betrifft auch die äußerste Atmosphäre

Ein Team von US-Forschern prognostiziert eine Verdünnung der Thermosphäre um bis zu drei Prozent innerhalb der nächsten zehn Jahre. Grund ist vor allem, wie auch im Falle der rückgängigen Ozonschicht, die erhöhte Kohlendioxidkonzentration. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: UCAR. Vertont von Julian Schlund. „Wir sehen, wie sich der Klimawandel sowohl in der unteren als

Klimawandel betrifft auch die äußerste Atmosphäre Weiterlesen »

Große Bergkette auf dem Saturnmond Titan

Die Raumsonde Cassini hat bei ihrem Titan-Flyby am 25. Oktober 2006 die bisher größten Berge auf dem Saturnmond Titan fotografiert. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA/JPL. Auf den Bildern sind sie bedeckt mit organischer Materie und verhüllt von Wolken. Dr. Bob Brown, Teamleiter des Cassini Sichtbar- und Infrarotspektrometrie-Teams der Universität Tucson, Arizona: „Wir sehen

Große Bergkette auf dem Saturnmond Titan Weiterlesen »

Gibt es doch Wasser auf dem Mars?

Auch wenn der Mars Global Surveyor (MGS) seit November verschollen ist, sorgen seine Forschungsergebnisse aus den vergangenen Jahren für Schlagzeilen: NASA-Forscher haben beim Auswerten seiner Bilder Unterschiede auf neueren Bildern des gleichen Ortes auf dem Mars entdeckt, die auf fließendes Wasser schließen lassen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Bisher wusste man nur von

Gibt es doch Wasser auf dem Mars? Weiterlesen »

Mars Express beteiligt sich an MGS-Suche

Nach den NASA-Raumsonden will nun auch das europäische Mars-Express-Team in die Suche nach dem verschollenen Mars Global Surveyor eingreifen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Vertont von Dominik Heidler. Bisher misslangen alle Versuche, Kontakt mit dem vermissten Mars Global Surveyor (MGS) aufzunehmen, dessen letztes Lebenszeichen mittlerweile drei Wochen zurück liegt. Insbesondere fragen sich

Mars Express beteiligt sich an MGS-Suche Weiterlesen »

Wenig Hoffnung für verschollene Marssonde

Auf einer Pressekonferenz hatte die NASA keine guten Nachrichten über das Schicksal des Mars Global Surveyor (MGS), auch wenn die Suche noch nicht aufgegeben wird. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now/Planetary Society. Vertont von Julian Schlund. Seit Ende letzter Woche hielten alle Kameras des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) Ausschau nach dem MGS: 750

Wenig Hoffnung für verschollene Marssonde Weiterlesen »

MRO sucht nach MGS

Der Satellit Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) soll nun benutzt werden, um den verlorengegangenen Mars Global Surveyor (MGS) zu finden und seinen Status herauszufinden. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Space.com. Vertont von Dominik Heidler. Mithilfe der Kamera des High Resolution Imaging Science Experiments (HiRise) an Bord des MRO will die NASA sich nun auf die

MRO sucht nach MGS Weiterlesen »

Alles Gute zum Geburtstag, Venus Express!

Vor etwas mehr als einem Jahr startete die europäische Raumsonde Venus Express zu unserem heißen Nachbarplaneten, um mehr über dessen Wettergeschehen zu erfahren. Nun wurde das Projekt mit dem „Best of What’s New“-Award des Magazins „Popular Science“ ausgezeichnet. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Vertont von Julian Schlund. Am 9. November 2005 startete Venus

Alles Gute zum Geburtstag, Venus Express! Weiterlesen »

Schwere Probleme mit dem Mars Global Surveyor

Zwei Tage vor dem 10jährigen Jubiläum seines Starts ist die Kommunikation mit dem ältesten Marssatelliten weitgehend abgerissen. Seine Ingenieure bemühen sich, ihn wieder unter Kontrolle zu bekommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Gerade ist die Phase der solaren Konjunktion heil überstanden, da beginnt der Mars Global Surveyor (MGS) seinem Team ernsthafte Sorgen zu

Schwere Probleme mit dem Mars Global Surveyor Weiterlesen »

Solare Konjunktion

Was tun, wenn man mit seinem Raumfahrzeug nicht mehr kommunizieren kann, weil die Sonne sich in den Weg stellt? Ein Beitrag von Axel Orth Seit über zehn Jahren ist die Menschheit am Planeten Mars, dem erdähnlichsten des Sonnensystems, mit Raumfahrzeugen ständig präsent. Alle zwei Jahre sind diese Raumfahrzeuge von der Erde abgeschnitten, volle zwei Wochen

Solare Konjunktion Weiterlesen »

Start in eine neue Ära der Sonnenforschung

Mittwochabend starteten die NASA-Raumsonden STEREO an Bord einer Boeing Delta-II-Rakete in den Weltraum. Mit den beiden STEREO-Raumsonden, alias Solar Terrestrial Relations Observatories, will die NASA die bisherige Sonnenforschung revolutionieren und neue Ansichten der Sonne liefern können. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Der Startschuss für diesen äußerst wichtigen Schritt in die neue Ära der

Start in eine neue Ära der Sonnenforschung Weiterlesen »

Neue Saturnmonde?

Die Wissenschaftler des Cassini-Projektes sind neuen Saturnmonden auf der Spur. Autor: Kirsten Müller Während einer nie vorher dagewesenen Gelegenheit, wobei sich die Sonne hinter den Saturn schob, konnte die Cassini-Raumsonde Aufnahmen von zwei neuen Ringen des Planeten machen, während die Anwesenheit zweier weiterer, eher entdeckter Ringe noch einmal bestätigt wurde. Die Wissenschaftler bringen die beiden

Neue Saturnmonde? Weiterlesen »

Mars-Orbiter fotografiert Marsrover

Am 10. März 2006 erreichte die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) den Mars und wurde mit Hilfe des so genannten aerobraking in eine niedrige Umlaufbahn gebracht. Aus dieser niedrigen Umlaufbahn heraus gelang nun eine beeindruckende Aufnahme des immer noch voll aktiven Mars Rovers Opportunity. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der Marsrover Opportunity befindet

Mars-Orbiter fotografiert Marsrover Weiterlesen »

Nach oben scrollen