Raumsonden

New Horizons – der Erste zum Letzten

Was macht man, wenn man da einen Planeten im eigenen Planetensystem hat, den noch niemand aus der Nähe gesehen hat? Natürlich hinfliegen und nachsehen! Die NASA hat für diesen Entschluß fast 17 Jahre gebraucht – das Ergebnis heißt „New Horizons“. Autor: Lutz Growalt Nicht zu unrecht gilt Pluto als der „Mount Everest des Sonnensystems“. Weit, […]

New Horizons – der Erste zum Letzten Weiterlesen »

Nachträgliche Weihnachtsgeschenke von Cassini

Die Raumsonde Cassini hatte zu Weihnachten 2005 sehr viel zu tun. Nun haben die Forscher auf der Erde alle Daten dieser Weihnachtsmission ausgearbeitet und stehen nun vor faszinierenden Bildern und neuen Geheimnissen…. Autor: Martin Ollrom. Rhea unter Beschuss, Geheimnisse um DioneCassini widmete sich sehr lange dem Mond Rhea. Auf den Bildern sind einige Einschlagskrater zu

Nachträgliche Weihnachtsgeschenke von Cassini Weiterlesen »

Nachruf: Kampf um IMAGE verloren

Die NASA musste kürzlich eine sehr erfolgreiche Mission beenden. Über zwei Monate versuchte man das Leben der Raumsonde IMAGE noch zu retten – jedoch musste der Kampf diese Woche aufgegeben werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die Techniker und Forscher der NASA Raumsonde Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration (IMAGE) können sich nichts vorwerfen.

Nachruf: Kampf um IMAGE verloren Weiterlesen »

Das dritte Jahr für Opportunity

Die NASA Marsrover Spirit und Opportunity machen weiter Überstunden, um der Wissenschaft ein besseres Bild der ursprünglichen Umweltbedingungen auf dem Roten Planeten zu liefern. Die Rover fördern außerdem die Spannung der Wissenschaftler auf weitere Marsmissionen, die im Rahmen der Vision for Space Exploration angekündigt wurden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Die Rover finden

Das dritte Jahr für Opportunity Weiterlesen »

New Horizons: Ein reibungsloser Start

Die ersten Stunden der am Donnerstag gestarteten Pluto-Sonde New Horizons sind frei von Problemen verlaufen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Wie Alan Stern, der leitende Projektwissenschaftler für die New-Horizons-Mission, in einem Internet-Artikel näher erläuterte, ist nicht nur der unmittelbare Start der Raumsonde vorbildlich abgelaufen. Auch sämtliche nach der Trennung von Oberstufe und Raumsonde

New Horizons: Ein reibungsloser Start Weiterlesen »

Huygens-Landung: ein Jahr danach

Am 14. Januar ist es genau ein Jahr her, dass die ESA-Sonde Huygens die oberste Atmosphärenschicht des Saturnmondes Titan erreichte und, an einem Fallschirm hängend, nach einem Sinkflug von 2 Stunden und 28 Minuten auf dessen Oberfläche aufsetzte. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Im Rahmen der gemeinsamen NASA/ESA/ASI-Mission zur Erforschung des Saturns und

Huygens-Landung: ein Jahr danach Weiterlesen »

New Horizons ist unterwegs zum Pluto!

Nach zwei Fehlversuchen ist am Donnerstag die erste Raumsonde mit Ziel Pluto erfolgreich gestartet. Lesen Sie hier den genauen Ablauf des Startvorgangs. Um 22:09 Uhr MEZ stellte die Deep Space Network Antenne in Canberra den ersten Kontakt mit der Sonde New Horizons her… Quelle: NASA. Als Nutzlast einer Atlas V-Trägerrakete ist die Raumsonde New Horizons

New Horizons ist unterwegs zum Pluto! Weiterlesen »

Stardust: Rückkehrkapsel erfolgreich gelandet

Am 15. Januar 2006, um etwa 11:11 Uhr MEZ, ist die Rückkehrkapsel der Raumsonde Stardust erfolgreich in Amerika gelandet. Lesen Sie hier den Verlauf der Landung. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Nach gut sechsjähriger Reise durch das Sonnensystem einschließlich einem Vorbeiflug an dem Kometen „Wild 2“ ist am Vormittag des 15. Januar 2006, genau um 11:11 Uhr

Stardust: Rückkehrkapsel erfolgreich gelandet Weiterlesen »

Happy End in Utah

Mit einer Bilderbuchlandung ihrer Rückkehrkapsel ist gestern die Stardust-Mission zu Ende gegangen. In einer Pressekonferenz am Nachmittag schilderten die leitenden Ingenieure und Wissenschaftler ihre Eindrücke. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Mit der nächtlichen Landung gestern um 3:10 Uhr Ortszeit (11:10 Uhr MEZ, genaueres zur Landung finden Sie hier) auf einem riesigen Militärgelände in

Happy End in Utah Weiterlesen »

Neue Bilder und Vorschau 2006

Das neue irdische Jahr bringt wieder viele spannende Flybys an den Saturnmonden. Währenddessen durchsuchen Wissenschaftler aktuelle Cassini-Aufnahmen nach einem Sechseck in der Atmosphäre. Autor: Karl Urban. Vor einem Jahr, am 14. Januar 2005, landete die europäische Sonde Huygens auf Titan. Nachdem wir uns im letzten Saturn Aktuell ausführlich mit der Landung und den vielen anderen

Neue Bilder und Vorschau 2006 Weiterlesen »

Stardust-Landung am Sonntagvormittag

Die Rückkehrkapsel der amerikanischen Kometensonde Stardust wird in wenigen Stunden mit ihrer wertvollen Fracht an Bord auf der Erde landen – seien Sie mit Raumfahrer.net live dabei! Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es wird ein feuriges Wiedersehen werden: Um 10:57 Uhr (MEZ) wird die rund 45 Kilogramm schwere Rückkehrkapsel mit einer Geschwindigkeit von

Stardust-Landung am Sonntagvormittag Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neues Projekt Stardust@Home

Jeder PC-User kann mithelfen, kosmische Staubkörnchen zu finden, die die Stardust-Sonde diesen Sonntag zur Erde bringen soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Forscher der Universität von Kalifornien in Berkeley/USA kündigten das neue Projekt „Stardust@Home“ an. Dabei handelt es sich um eine Art „virtuelles Mikroskop“, mit dem jeder User sich Bilder von den Proben

Neues Projekt Stardust@Home Weiterlesen »

Warum Genesis versagte

Lockheed Martin, Hersteller der Raumsonde Genesis, die 2004 in die Wüste von Utah crashte, führte einen Test nicht durch, der den für den Unfall verantwortlichen Fehler noch rechtzeitig aufgedeckt hätte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Genesis‘ Rückkehrkapsel, die mikroskopische Partikel des Sonnenwindes zurück zur Erde trug, sollte an Fallschirmen landen und in einer

Warum Genesis versagte Weiterlesen »

Ein ereignisreiches Jahr im All

2006 wird aller Voraussicht nach ein ereignisreiches Jahr werden. Eins der ersten Ereignisse des Jahres wird die dramatische Rückkehr der NASA Sonde Stardust sein. Während ihrer sechsjährigen Reise durch das Sonnensystem sammelte sie Teilchen des Kometen Wild 2. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Am 15. Januar soll sie an einem Fallschirm hängend in

Ein ereignisreiches Jahr im All Weiterlesen »

Cassini spielt Hubble

Ein Bild von Cassini zeigt ausnahmsweise mal keinen spektakulären Anblick aus dem Saturnsystem, sondern Myriaden von Sternen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dieses Bild kam zu Stande, als Cassini kurz ihren Blick von Saturn und seinen Ringen und Monden abwandte, um den Carinanebel zu bewundern, eine helle, mehr als 200 Lichtjahre durchmessende Region

Cassini spielt Hubble Weiterlesen »

Nach oben scrollen