Raumsonden

Messengers Ende weckt Freude bei Forschern

In einigen Monaten wird die MESSENGER Mission zu einem Ende kommen, indem die Sonde gezielt zum Absturz gebracht wird. Die durch die hochelliptische Bahn immer näher an die Oberfläche des Planeten kommende Sonde wird dadurch neue Daten mit noch nie dagewesener Auflösung produzieren können. Ein Beitrag von Stephan Keller. Quelle: Johns Hopkins University / NASA. […]

Messengers Ende weckt Freude bei Forschern Weiterlesen »

Rosetta-Aufnahmen zeigen rotierenden Kometenkern

Nach dem Abschluss eines weiteren Kurskorrekturmanövers befindet sich die Rausonde Rosetta mittlerweile in einer Entfernung von weniger als 40.000 Kilometern zu dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Fotoaufnahmen vom 27. und 28. Juni 2014 zeigen dessen rotierenden Kern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA. Nach einer Flugdauer von mehr als zehn Jahren nähert sich

Rosetta-Aufnahmen zeigen rotierenden Kometenkern Weiterlesen »

Bei Venus Express geht’s heiß her

Die ESA-Sonde Venus Express (VEX) beendet ihre achtjährige Mission mit einer Serie von Atmosphärenbremsmanövern. Lag die größte Annäherung an die Venus in der Regel über 200 Kilometern, hat man diese in den letzten Tagen schrittweise auf 132,7 Kilometern gesenkt. Damit stößt man mit der Sonde in verschiedenster Hinsicht in neue Grenzbereiche vor. Ein Beitrag von

Bei Venus Express geht’s heiß her Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 207

Nur einen Tag nach dem zehnjährigen Jubiläum des Eintritts in eine Saturnumlaufbahn wird die Raumsonde Cassini am 2. Juli 2014 mit dem 207. Umlauf um den Ringplaneten beginnen. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 20. Juli 2014 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Hierbei sollen diesmal speziell Daten über

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 207 Weiterlesen »

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie

Nach acht Jahren im Venus-Orbit hat die ESA-Sonde Venus Express (VEX) ihren wissenschaftlichen Auftrag grundsätzlich erfüllt. Zum Missionsende soll Venus Express neben dem Pflichtprogramm noch etwas Bonusmaterial liefern. Dazu gehören autonom geflogene Aerobrake-Manöver und, wenn die Sonde das überlebt, noch einige Monate mit wissenschaftlichen Untersuchungen des Planeten. Spätestens Ende 2014 sollen die letzten Treibstoffvorräte aufgebraucht

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie Weiterlesen »

Rosetta: Drittes Kurskorrekturmanöver erfolgreich

Bereits am vergangenen Mittwoch hat die Kometensonde Rosetta das dritte von insgesamt zehn Kurskorrekturmanövern durchgeführt mit denen sichergestellt werden soll, dass die Raumsonde am 6. August 2014 in eine Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eintreten kann. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Am 6. August 2014 soll die von der Europäischen Weltraumagentur ESA betriebene

Rosetta: Drittes Kurskorrekturmanöver erfolgreich Weiterlesen »

Marslander InSight: Der Bau kann beginnen

Während der vergangenen Woche bestand das Konzept der zukünftigen Marsmission InSight eine letzte Begutachtung. Nach der finalen Freigabe durch die verantwortliche NASA-Kommission kann jetzt mit dem Bau des Marslanders begonnen werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Rahmen ihres Discovery-Programms absolviert die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA in regelmäßigen Abständen kleinere und relativ kostengünstige Raummissionen

Marslander InSight: Der Bau kann beginnen Weiterlesen »

Kometensonde Rosetta: Die Instrumente sind bereit!

Die von der ESA betriebene Kometensonde Rosetta ist auch weiterhin auf Kurs zu ihrem Ziel. Während der letzten Wochen wurden die von der Raumsonde mitgeführten Instrumente eingehenden Tests unterzogen, wobei keine signifikanten Probleme erkennbar waren. In Kürze werden mehrere Manöver erfolgen, durch welche die Raumsonde auf einen Rendezvous-Kurs mit ihrem Ziel gelangen soll. Ein Beitrag

Kometensonde Rosetta: Die Instrumente sind bereit! Weiterlesen »

Neu auf dem Büchermarkt: Raumsonde Rosetta

Das jüngst erschienene Werk „Raumsonde Rosetta – Die abenteuerliche Reise zum unbekannten Kometen“ hat sich Steve Münker angesehen. Hier ist seine Rezension für Raumfahrer.net: Quelle: Steve Münker „Raumsonde Rosetta“ ist ein 160 Seiten starkes, qualitativ gutes Hardcover und wird vom Kosmos-Verlag verlegt. Mit 57 Farbfotos, 21 Schwarzweißfotos und 44 Farbzeichnungen ist es reich bebildert. Der

Neu auf dem Büchermarkt: Raumsonde Rosetta Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 205

Am heutigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 205. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich in erster Linie erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet jedoch ein für den 17. Mai vorgesehener Vorbeiflug der

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 205 Weiterlesen »

Curiosity fotografiert zwei Asteroiden

Der Marsrover Curiosity hat mittlerweile eine Position eingenommen, von der aus in den nächsten Tagen eine ausführliche Untersuchungskampagne erfolgen soll. Zudem gelang dem Rover im Rahmen einer Beobachtungssequenz zur Untersuchung der Marsatmosphäre die Abbildung von zwei Asteroiden, welche das Ziel einer weiteren Weltraummission der NASA sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, The

Curiosity fotografiert zwei Asteroiden Weiterlesen »

Marsrover Curiosity: Eine weitere Bohrung steht bevor

Mittlerweile hat der Rover Curiosity eine Region ereicht, wo in den kommenden Wochen ausführliche Bodenanalysen durchgeführt werden sollen. Unter anderem wird dabei erneut ein Gerät zur Entnahme von Bodenproben zum Einsatz kommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, University of Arizona. Bereits seit Ende März 2014 ist der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA

Marsrover Curiosity: Eine weitere Bohrung steht bevor Weiterlesen »

Marsrover Opportunity: Ein Selbstporträt

Ein am vergangenen Donnerstag von der NASA veröffentlichtes Selbstporträt des Marsrovers Opportunity dokumentiert dessen gegenwärtig außergewöhnlich staubfreie Solarpaneele. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits in unserem letzten Bericht über den aktuellen Verlauf der Mission des von der US-amerikanischen Weltraumbehörde betriebenen Marsrovers Opportunity zeigte sich, dass sich die derzeitige Energiesituation des ausschließlich mit Sonnenenergie

Marsrover Opportunity: Ein Selbstporträt Weiterlesen »

ExoMars-Rover: Die Auswahl der Landezone hat begonnen

Im Januar 2019 soll der ExoMars-Rover auf dem Mars landen und in den folgenden Monaten nach Hinweisen auf früheres Leben auf unserem äußeren Nachbarplaneten suchen. Im Rahmen eines Workshops wurde die Liste der eventuellen Landeplätze dieses Rovers jetzt auf vier verbleibende Kandidaten eingegrenzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Eines der Aufgabengebiete der Exobiologie

ExoMars-Rover: Die Auswahl der Landezone hat begonnen Weiterlesen »

Mars Express : Die Ausflusstäler der Osuga Valles

Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen den zentralen Bereich der Osuga Valles auf dem Mars. Dieses Ausflusstal entspringt im Bereich der Region Eos Chaos und wurde vor langer Zeit durch mehrere plötzlich auftretende Flutkatastrophen geschaffen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA. Bereits seit dem

Mars Express : Die Ausflusstäler der Osuga Valles Weiterlesen »

Nach oben scrollen