ATLAS

Event Display eines W-Bosonen-Kandidaten, der im ATLAS-Experiment in ein Myon und ein Myon-Neutrino zerfällt. Die blaue Linie zeigt die rekonstruierte Spur des Myons, und der rote Pfeil kennzeichnet die Energie des unentdeckten Myon-Neutrinos. (Bild: CERN)

Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson

Eine verbesserte Analyse von ATLAS-Daten zur Masse des W-Bosons steht im Einklang mit dem Standardmodell der Teilchenphysik. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz. Quelle: JGU 23. März 2023. 23. März 2023 – Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist. […]

Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson Weiterlesen »

Humboldt-Universität zu Berlin: Zehn Jahre Higgs-Boson

HU-Wissenschaftler*innen waren an Jahrhundert-Entdeckung beteiligt / Vortrag am 4. Juli 2022 in Adlershof. Eine Veranstaltungsankündigung der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Quelle: HU, Hannsjörg Weber 29. Juni 2022. Am 4. Juli 2022 feiern Teilchenphysiker*innen weltweit das zehnjährige Jubiläum der Entdeckung des Higgs-Teilchens. Wissenschaftler*innen der HU waren und sind Teil eines der beiden Experimente, ATLAS und CMS,

Humboldt-Universität zu Berlin: Zehn Jahre Higgs-Boson Weiterlesen »

Vom Higgs-Teilchen zur Suche nach Neuer Physik – 10 Jahre nach der Entdeckung

Prof. Dr. Karl Jakobs über die faszinierende Forschung am CERN, den heutigen Stand, die offenen Fragen und Perspektiven. Sonntag, 3. Juli 2022, 19:00 Uhr – Großes Haus, Staatstheater Mainz. Eine Veranstaltungsankündigung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Quelle: JGU 21. Juni 2022. 21. Juni 2022 – Das Higgs-Teilchen wird 10 Jahre alt – am 4. Juli

Vom Higgs-Teilchen zur Suche nach Neuer Physik – 10 Jahre nach der Entdeckung Weiterlesen »

Blick an die Grenzen der Zeit

Wenn demnächst im großen Teilchenbeschleuniger LHC wieder Protonen mit annähernd Lichtgeschwindigkeit kollidieren, sind auch Physiker der Uni Würzburg gespannt. Von ihnen stammen wichtige Teile der „Weltmaschine“. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 13. April 2022 – Es ist ruhig geworden um den Large Hadron Collider LHC, einen Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf

Blick an die Grenzen der Zeit Weiterlesen »

Leuchtende „Kuh“: SRG/eROSITA entdeckt die Röntgenemission

AT2020mrf hätte eine von vielen hundert gewöhnlichen optischen Veränderlichen bleiben können, die regelmäßig vom „Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System“ (ATLAS) entdeckt werden. Doch an der gleichen Position und ungefähr zur gleichen Zeit entdeckte das eROSITA-Röntgenteleskop an Bord des Weltraumobservatoriums SRG eine ungewöhnliche neue Röntgenquelle mit der Bezeichnung SRGe J154754.2+443907. Schnell wurde klar, dass die Wissenschaftler

Leuchtende „Kuh“: SRG/eROSITA entdeckt die Röntgenemission Weiterlesen »

JLU erfolgreich bei der BMBF-Verbundförderung

Neuartige Einblicke in die fundamentalen Bausteine der Materie – 5,5 Millionen Euro für die Physik der kleinsten Teilchen in den Physikalischen Instituten der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen. Eine Pressemitteilung der JLU. Quelle: JLU. 8. Oktober 2021 – Die Erforschung atomarer und subatomarer Teilchen in nationalen und internationalen Großforschungseinrichtungen stehen im Fokus von Arbeitsgruppen an deutschen Universitäten,

JLU erfolgreich bei der BMBF-Verbundförderung Weiterlesen »

Solar Orbiter und der Komet ATLAS

Der Solar Orbiter der ESA wird in den nächsten Tagen durch die Schweife des Kometen ATLAS fliegen. Obwohl die kürzlich gestartete Raumsonde zu diesem Zeitpunkt noch keine wissenschaftlichen Daten sammeln sollte, haben die Experten der Mission sichergestellt, dass die vier wichtigsten Instrumente während dieser einzigartigen Begegnung eingeschaltet sind. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space

Solar Orbiter und der Komet ATLAS Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 207

Nur einen Tag nach dem zehnjährigen Jubiläum des Eintritts in eine Saturnumlaufbahn wird die Raumsonde Cassini am 2. Juli 2014 mit dem 207. Umlauf um den Ringplaneten beginnen. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 20. Juli 2014 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Hierbei sollen diesmal speziell Daten über

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 207 Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Raumfahrt-Statistik 2013

Bei 78 erfolgreichen Starts gelangten im zurück liegenden Jahr insgesamt 203 Satelliten in Erdumlaufbahnen. Je zwei Raumfahrzeuge machten sich auf den Weg zum Mond bzw. zum Nachbarplaneten Mars, ein Weltraumteleskop ist unterwegs zum Lagrangepunkt 2 des Sonne-Erde-Systems. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Insgesamt wurden 78 Raketen erfolgreich mit ihren Nutzlasten, und dies waren

Raumfahrt-Statistik 2013 Weiterlesen »

Atlas (Teil 1) – Startliste

Hier finden sie eine Liste der Starts der Atlas bis zur Verion Atlas Agena. Beachten sie, dass diese Liste nur Orbitalstarts beziehungsweise Starts für das Mercury-Programm enthält. Datum Version Flugnummer Startplatz Nutzlast Status 18.12.1958 Atlas-B (modifiziert) 10B Cape Canaveral SCORE Erfolg 09.09.1959 Atlas-D 10D Cape Canaveral Mercury Big Joe-1 (suborbitaler Testflug) Teilfehlschlag 24.09.1959 Atlas-C Able 9C Cape Canaveral Pioneer

Atlas (Teil 1) – Startliste Weiterlesen »

Atlas (Teil 1)

Sie war die erste amerikanische Interkontinentalakete, doch wurde sie zu einer Stütze der US-Raumfahrt: Die Atlas war und ist einer der wichtigsten Träger der USA. Hier der erste Teil der Geschichte: die Anfänge bis zur Agena. Autor: Daniel Maurat Die Atlas (militärische Bezeichnung: SM-65) war die erste Interkontinentalrakete der USA. Zwar war ihr nur ein

Atlas (Teil 1) Weiterlesen »

Neues Objekt in Saturnringen

Nach längerer Zeit scheint die Raumsonde Cassini wieder eine Entdeckung gemacht zu haben. Ein neues Objekt in den Saturnringen sorgt für Aufregung. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. In dem gekrümmten F-Ring, der ohnehin seit seiner Entdeckung der Wissenschaft Rätsel aufgibt, wurden nun ein bis zwei kleine Objekte gefunden. Ein Objekt zieht seinen Orbit

Neues Objekt in Saturnringen Weiterlesen »

Neuer GPS-Satellit im All

Ohne Probleme konnte im Morgengrauen von Cape Canaveral aus ein neuer Satellit der GPS-Armada ins All geschossen werden Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: spaceflightnow.com. Heute morgen konnte erfolgreich ein neuer Satellit des weltumspannenden Navigationssystems GPS ins All gehievt werden. Der Start des Satelliten NAVSTAR GPS 2R-10 erfolgte wie geplant um 3:05 Uhr Ortszeit (9:05 Uhr

Neuer GPS-Satellit im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen