Prometheus

Prometheus-Modell (Bild: ArianeGroup)

Neuer ESA-Vertrag für Prometheus-Entwicklung

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat ArianeGroup einen neuen Auftrag in Höhe von 135 Millionen Euro erteilt, der die Entwicklung einer Reihe von Prometheus-Demonstratoren ermöglicht und damit einen neuen Meilenstein markiert. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Vernon/Ottobrunn – Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat ArianeGroup einen neuen Auftrag mit einem Volumen von 135 Millionen Euro erteilt. …

Neuer ESA-Vertrag für Prometheus-Entwicklung Weiterlesen »

Vertragsunterzeichnung in Vernon (Bild: ArianeGroup)

Vertrag für Prometheus-Tests unterzeichnet

ArianeGroup und CNES unterzeichnen Vertrag für Prometheus-Tests. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris – Anlässlich des Besuchs des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und des Ministers für Wirtschaft, Finanzen und Aufschwung Bruno Le Maire sowie des Ministers für die Überseegebiete Sébastien Lecornu am ArianeGroup Standort in Vernon unterzeichneten André-Hubert Roussel, CEO von ArianeGroup und Jean-Yves …

Vertrag für Prometheus-Tests unterzeichnet Weiterlesen »

Themis im Flug - Illustration. (Bild: ArianeGroup)

Themis: ArianeGroup unterzeichnet Vertrag mit ESA

ArianeGroup unterzeichnet Vertrag mit ESA über Entwicklung des Themis Demonstrators, einer wiederverwendbaren Trägerraketenstufe. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris – Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat der ArianeGroup den Auftrag für die erste Phase der Entwicklung des Themis Demonstrators – einer wiederverwendbaren Trägerraketenstufe – erteilt. Der Vertrag mit einem Volumen von 33 Millionen Euro wurde …

Themis: ArianeGroup unterzeichnet Vertrag mit ESA Weiterlesen »

ArianeGroup: ArianeWorks weiter dynamisch

ArianeWorks – die Dynamik des vom CNES und ArianeGroup geschaffenen Innovationsbeschleunigers hält an. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Kreativität, Zusammenarbeit und Schnelligkeit für die Konkretisierung der Projekte17. Juli 2020 – Um die Roadmap künftiger europäischer Trägerraketen zu beschleunigen, wurde im Februar 2019 ArianeWorks ins Leben gerufen. Insbesondere ging es dabei um den Demonstrator einer …

ArianeGroup: ArianeWorks weiter dynamisch Weiterlesen »

ArianeGroup: 3D-Druck-Brennkammer getestet

Liquid Propulsion Teams der ArianeGroup in Deutschland haben im Rahmen des ESA-Programms FLPP eine Brennkammer für die Oberstufenantriebe der künftigen europäischen Trägerraketen vollständig im 3D-Druck-Verfahren entwickelt und hergestellt. Die erfolgreichen Testzündungen, die vom 26 Mai. bis zum 2. Juni auf dem Prüfstand des DLR in Lampoldshausen stattfanden, markieren einen wichtigen neuen Meilenstein auf dem Weg …

ArianeGroup: 3D-Druck-Brennkammer getestet Weiterlesen »

365 Tage ArianeWorks

365 Tage ArianeWorks – unsere Plattform zur Innovationsbeschleunigung! Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Vor einem Jahr haben ArianeGroup und die französische Raumfahrtagentur CNES die Gründung von ArianeWorks besiegelt. Was wurde in diesen ersten 12 Monaten erreicht? Und wie wird die Zukunft aussehen? 12 Monate Zusammenarbeit ArianeWorks unterstützt eine neue Art der Partnerschaft. Für die …

365 Tage ArianeWorks Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

ONERA schließt sich ArianeWorks an

Das französische Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt ONERA schließt sich der Beschleunigungs- und Innovationsplattform ArianeWorks an. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris, 17. September 2019 – ArianeWorks, die Anfang 2019 von CNES und ArianeGroup ins Leben gerufene und in Pilotprojekten bereits aktive Beschleunigungs- und Innovationsplattform, entwickelt sich weiter. Mit ONERA tritt ein zentraler Akteur …

ONERA schließt sich ArianeWorks an Weiterlesen »

Kopiert Europa SpaceX für Ariane 7?

Pressemeldungen aus Frankreich berichten von einem neuen Methantriebwerk, genannt Prometheus, und von einer Kooperation zwischen Europa und Japan bzgl. eines Vehikels, das senkrecht starten und landen kann. Beide Projekte sollen als Vorbereitung für Ariane 7 dienen. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: Französische Pressemeldungen Als Antwort auf die Konkurrenz durch SpaceX entwickelt Airbus D&S derzeit die …

Kopiert Europa SpaceX für Ariane 7? Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 205

Am heutigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 205. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich in erster Linie erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet jedoch ein für den 17. Mai vorgesehener Vorbeiflug der …

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 205 Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Mit einem ‘Fliegenden Teppich’ zum Pluto?

Ein Forscher schlägt eine riesige Solarzellenmembran als Energielieferant für einen Ionenantrieb vor. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: New Scientist. Es erscheint möglich, mit einem riesigen “Sonnensegel” anstelle eines nuklearen Antriebs weitreichende Raumflüge durchzuführen. Der Wissenschaftler Rudolf Meyer von der University of California hat dazu eine Art “Fliegenden Teppich” aus einer Solarzellenmembran entworfen, die …

Mit einem ‘Fliegenden Teppich’ zum Pluto? Weiterlesen »

Saturnmond beim Stehlen erwischt!

Auf der Erde ist Stehlen ein Verbrechen, aber beim Saturn ist es anscheinend ganz normal. Cassini wurde neulich Zeuge, wie Saturns Mond Prometheus einem seiner Ringe Materie geklaut hat. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Der kleine, kartoffelförmige Mond wird auch “verdächtigt”, für einige Knicke in Saturns dünnem F-Ring verantwortlich zu sein, einem gewundenen, …

Saturnmond beim Stehlen erwischt! Weiterlesen »

Cassini beobachtet zwei kleine Saturnmonde

Wieder einmal hat die NASA Sonde Cassini faszinierende Bilder des Ringplaneten Saturn gemacht. Diesmal hat er nicht Titan sondern zwei kleinere Monde untersucht. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Zwei der vielen Saturnmonde (Prometheus mit einem Durchmesser von 102 Kilometer und Pandora mit einem Durchmesser von 84 Kilometer) wurden von der NASA Saturnsonde Cassini fotografiert …

Cassini beobachtet zwei kleine Saturnmonde Weiterlesen »

Neuer Schwung für die Raumfahrt

US-Präsident Bushs Raumfahrt Initiative beflügelt die Raumfahrt. Immer mehr Pläne und Ideen für Raumsonden treffen bei der NASA ein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Manche dieser Pläne von Raumsonden, aber auch von neuen Technologien, können in Zukunft auch für bemannte Raumflüge zum Mars benutzt werden. Leider verschwenden viele Designer ihre Zeit indem sie …

Neuer Schwung für die Raumfahrt Weiterlesen »

Radioisotopengeneratoren

Computer, Kühlschränke, Mikrowellen. Alle haben eines gemeinsam: Ohne Strom geht gar nichts. Ohne Energie könnten wir nicht im Internet surfen, keine E-Mails versenden und uns noch nicht einmal mehr oder minder schmackhaftes Mikrowellenessen zubereiten. Sprich: Ohne Energie wäre die moderne Welt schlichtweg lahmgelegt. Ein Beitrag von David Langkamp Doch was auf der Erde gilt, gilt im …

Radioisotopengeneratoren Weiterlesen »

Projekt Prometheus

Mit einem nuklearen Antrieb könnte man die Flugdauer zum Mars von sechs auf zwei Monate verkürzen. Autor: David Langkamp. Sechs Monate oder länger dauert ein Flug zum Mars mit herkömmlichen chemischen Antrieben. Mit einem nuklearen Antrieb jedoch könnte man die Flugdauer auf zwei bis drei Monate verkürzen. Bei einer bemannten Reise zum Mars ist die …

Projekt Prometheus Weiterlesen »

Scroll to Top