Raumsonden

Cassini beginnt den Saturn-Umlauf Nummer 196

In den Vormittagsstunden des 15. Juli 2013 beginnt für die Raumsonde Cassini einen neuen Umlauf um den Planeten Saturn. Während der folgenden 21 Tage stehen erneut die Atmosphäre und das Ringsystem dieses Planeten im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Neben einen gesteuerten Titan-Vorbeiflug am 26. Juli soll zudem am 19. Juli auch unser Heimatplanet von der […]

Cassini beginnt den Saturn-Umlauf Nummer 196 Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 195

In den Morgenstunden des 1. Juli 2013 beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 195. Umlauf um den Saturn. Den Höhepunkt dieses 15 Tage andauernden Orbits bildet ein für den 10. Juli geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Hierbei sollen mit einem Radar-Instrument speziell die mit Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllten Seen auf diesem Mond

Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 195 Weiterlesen »

Cassini-Wissenschaftler planen Fotoaufnahme der Erde

Am 19. Juli 2013 wird die Raumsonde Cassini diverse Bilder anfertigen, welche den Saturn und dessen Ringsystem im Gegenlicht der Sonne wiedergeben. Zusätzlich wird auf diesen Aufnahmen auch unser Heimatplanet abgebildet, welcher dabei aus einer Entfernung von 1,44 Milliarden Kilometern als kleiner, nur wenige Pixel durchmessender blauer Punkt zu erkennen sein wird. Ein Beitrag von

Cassini-Wissenschaftler planen Fotoaufnahme der Erde Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den 194. Saturn-Umlauf

In den Morgenstunden des 19. Juni beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 194. Umlauf um den Saturn. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 19. Juni 2013 wird die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn um 7.34 Uhr MESZ erneut die Apoapsis, den Punkt ihrer größten

Raumsonde Cassini beginnt den 194. Saturn-Umlauf Weiterlesen »

Weitere Meilensteine zum ExoMars-TGO erledigt

Die Missionskontrolle ist das Gehirn einer jeden Weltraummission. Hier laufen alle Daten zusammen und werden Befehle für anstehende Manöver vorbereitet und auf dem Weg gebracht. Die ESA hat nun den Auftrag für das Missionskontrollsystem für den ExoMars-Orbiter vergeben. Die Kontrolle des mitgeführten Landedemonstrators ist dabei Neuland. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Telespazio Vega.

Weitere Meilensteine zum ExoMars-TGO erledigt Weiterlesen »

Mars Express: Ein Mosaik der Kasei Valles

Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Kasei Valles auf dem Mars. Bei diesem etwa 2.500 Kilometer langen Talsystem handelt es sich um eines der größten Ausflusstalsysteme auf unserem Nachbarplaneten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA. Bereits seit dem Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen Weltraumagentur

Mars Express: Ein Mosaik der Kasei Valles Weiterlesen »

Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 193 beginnt

In den Morgenstunden des 7. Juni begann die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 193. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 12 Tagen stehen erneut die Atmosphäre des Saturn und dessen Ringsystem im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am heutigen Tag erreichte die Raumsonde Cassini

Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 193 beginnt Weiterlesen »

Vor zehn Jahren startete die Raumsonde Mars Express

Heute vor 10 Jahren startete die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express. Seitdem liefert der Orbiter den Wissenschaftlern regelmäßig neue Daten und Bildaufnahmen von unserem Nachbarplaneten. Diese ermöglichten der Menschheit während der letzen Jahre einen immer besseren Einblick in die Geschichte des Roten Planeten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, ESA.

Vor zehn Jahren startete die Raumsonde Mars Express Weiterlesen »

Beherbergt der Mond Dione einen unterirdischen Ozean?

Auf den Aufnahmen der Raumsonde Cassini wirkt der Saturnmond Dione auf den ersten Blick wie eine kalte, unveränderliche Welt. Genauere Analysen erbrachten jetzt jedoch Hinweise darauf, dass sich unter der Oberfläche dieses Mondes ein Ozean befinden könnte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Der am 21. März 1684 von dem Astronomen Giovanni Cassini entdeckte

Beherbergt der Mond Dione einen unterirdischen Ozean? Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Umlauf Nummer 192 steht bevor

Am Vormittag des 26. Mai wird die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 192. Umlauf um den Planeten Saturn beginnen. Während der folgenden 12 Tagen sollen speziell die Atmosphäre des Saturn und dessen Ringsystem mit den wissenschaftlichen Instrumenten der Raumsonde eingehend untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 26. Mai

Raumsonde Cassini: Der Umlauf Nummer 192 steht bevor Weiterlesen »

Russland nimmt Ganymed ins Visier

Nachdem das große internationale Projekt „EJSM Europa-Jupiter System Mission / Laplace“ abgesagt wurde, hat Russland ebenso wie Europa seinen geplanten Beitrag dazu überarbeitet und arbeitet weiterhin am ersten Landeprojekt für einen Jupitermond – nur das Ziel hat gewechselt, jetzt soll Ganymed statt Europa angeflogen werden. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: RIAN/IKI/NPO Lawotschkin. 2008 hatten

Russland nimmt Ganymed ins Visier Weiterlesen »

Landeplatzsuche für die Marsmission InSight

Im Jahr 2016 wird die NASA mit der Raumsonde InSight eine weitere Marsmission starten, welche sich auf die Untersuchung des inneren Aufbaus unseres äußeren Nachbarplaneten konzentrieren wird. Bereits jetzt wird nach einem geeigneten Landeplatz gesucht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona. Vertont von Peter Rittinger. Am 20. August 2012 gab die US-amerikanische

Landeplatzsuche für die Marsmission InSight Weiterlesen »

Cassini: Saturnorbit Nummer 191 und Titan-Vorbeiflug

In wenigen Stunden beginnt ein neuer Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den Höhepunkt dieses neun Tage andauernden Orbits Nummer 191 bildet ein für den 23. Mai geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Hierbei sollen mit einem Radar-Instrument speziell die Seen auf diesem Mond untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Cassini: Saturnorbit Nummer 191 und Titan-Vorbeiflug Weiterlesen »

Ein Gammastrahlenausbruch bricht Rekorde

Astronomen konnten am 27. April 2013 mit dem Weltraumteleskop Fermi einen Gammastrahlenausbruch beobachten, welcher alle zuvor mit Fermi beobachteten Ereignisse dieser Art übertrifft. Mit einer Energie von mindestens 94 Milliarden Elektronenvolt war die Energie der Gammastrahlung von GRB 130427A bis zu dreimal höher als bei dem bisherigen Rekordhalter. Der im Sternbild Löwe lokalisierte Gamma-Ausbruch dauerte

Ein Gammastrahlenausbruch bricht Rekorde Weiterlesen »

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 190 beginnt

Am morgigen Tag beginnt der 190. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Während der folgenden neun Tagen sollen speziell die Atmosphäre des Saturn und dessen Ringsystem mit den wissenschaftlichen Instrumenten der Raumsonde eingehend untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 6. Mai 2013 wird die Raumsonde Cassini

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 190 beginnt Weiterlesen »

Nach oben scrollen