Raumsonden

Cassini: Sonnenkonjunktion und Enceladus-Vorbeiflug

Bereits am 10. Oktober 2011 begann der 156. Orbit der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den Höhepunkt dieses 18 Tage dauernden Umlaufs bildet ein am 19. Oktober erfolgender Überflug des Mondes Enceladus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society, EPSC-DPS 2011. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 10. Oktober 2011 erreichte die […]

Cassini: Sonnenkonjunktion und Enceladus-Vorbeiflug Weiterlesen »

Mars Express: Aufnahmen vom Ares Vallis auf dem Mars

Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen das Mündungsgebiet des Ares Vallis in der Äquatorregion des Mars. Bei den erkennbaren Oberflächenformationen handelt es sich um inselartige Strömungsstrukturen, welche vor mehreren Milliarden Jahren durch die Einwirkung von Wasser auf die Planetenoberfläche entstanden sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Am

Mars Express: Aufnahmen vom Ares Vallis auf dem Mars Weiterlesen »

Schneefall auf dem Saturnmond Enceladus

Aufnahmen Raumsonde Cassini zeigen, dass die Oberfläche des Saturnmondes Enceladus mit einer bis zu hundert Meter dicken Schicht aus Pulverschnee bedeckt ist. Da aber nach den Berechnungen der Wissenschaftler pro Jahr weniger als ein tausendstel Millimeter Schnee auf dessen Oberfläche fällt, muss der Schneefall schon seit Jahrmillionen anhalten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS

Schneefall auf dem Saturnmond Enceladus Weiterlesen »

Neuer Atlas des Mondes Dione veröffentlicht

Vor wenigen Tagen wurde ein von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt überarbeiteter Atlas des Saturnmond Dione veröffentlicht. Die für diesen Atlas verwendeten Aufnahmen erlauben Aufschlüsse über die geologische Entwicklungsgeschichte und die Oberflächenbeschaffenheit des Mondes Dione. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011. Am 1. September 1979 passierte die Sonde Pioneer 11

Neuer Atlas des Mondes Dione veröffentlicht Weiterlesen »

Auch die Venus hat eine Ozonschicht

Die ESA-Sonde Venus Express hat bei ihren Untersuchungen festgestellt, dass sich hoch in der Atmosphäre unseres inneren Nachbarplaneten eine Ozonschicht befindet. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Wissenschaftliche Untersuchungen der europäischen Sonde Venus Express haben ergeben, dass sich in einer Höhe von etwa 100 km über der Venusoberfläche eine dünne Ozonschicht befindet. Ozon (O3)

Auch die Venus hat eine Ozonschicht Weiterlesen »

Wasserdampfüberschuss in der Marsatmosphäre

Eine Analyse der von der Raumsonde Mars Express gesammelten Daten hat ergeben, dass die obere Atmosphäre des Mars mit Wasserdampf übersättigt ist. Über diese für das Verständnis des dortigen Wasserkreislaufes wichtige Entdeckung wurde heute auf dem derzeit in Frankreich stattfindenden EPSC-DPS Joint Meeting 2011 berichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011, ESA, Science.

Wasserdampfüberschuss in der Marsatmosphäre Weiterlesen »

Titan: Atmosphärische Wellen führen zu Niederschlägen

Wie entstehen die Sturmgebiete auf dem Titan, dem größten Saturnmond, und welchen Einfluss haben die daraus resultierenden Niederschläge aus Methanregen auf dessen Oberfläche? Ein Wissenschaftlerteam aus den USA und Schweden präsentierte auf einem gegenwärtig in Nantes stattfindenden Kongress eine Antwort. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011. Vertont von Peter Rittinger. Durchschnittlich einmal pro

Titan: Atmosphärische Wellen führen zu Niederschlägen Weiterlesen »

Message von Messenger: Merkur lebt

Die neusten Ergebnisse der Messenger Sonde bringen Leben in den bisher als toten Gesteinsbrocken betrachteten Planeten. Ob Magnetfeld, Vulkanismus oder Erosion: Merkur ist aktiver als vermutet. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: sciencemag.org. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Messenger umkreist seit dem 18. März diesen Jahres den innersten Planeten unseres Sonnensystems, den Merkur. Er

Message von Messenger: Merkur lebt Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 154

Bereits am 3. September 2011 begann der 154. Orbit der Raumsonde Cassini um den Saturn. Währed des 20 Tage dauernden Umlaufs werden mehrere nahe Vorbeiflüge an verschiedenen Saturnmonden erfolgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits am 3. September erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 154 Weiterlesen »

Cassini entdeckt weiteren Krater auf Titan

Auf Aufnahmen, welche mit dem an Bord der Raumsonde Cassini befindlichen RADAR-Instrument angefertigt wurden, konnten Wissenschaftler einen weiteren Krater auf der Oberfläche des Saturnmondes Titan nachweisen. Hierbei handelt es sich erst um den achten auf Titan entdeckten Einschlagkrater. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL Photojournal. Durch die Einschläge von Asteroiden und Kometen entstandene Impaktkrater

Cassini entdeckt weiteren Krater auf Titan Weiterlesen »

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 153

Am heutigen Tag beginnt der 153. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits in den vorherigen Monaten wird sich das Augenmerk der Raumsonde während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, Wikipedia. Am heutigen Tag erreicht die Raumsonde Cassini auf ihrer

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 153 Weiterlesen »

Mars Express untersucht den Nordpol des Mars

Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die nördliche Polarkappe des Mars. Diese Region soll in den kommenden zwei Monaten durch das MARSIS-Radarinstrument an Bord der Raumsonde ausführlicher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA. Am 17. Mai 2010 überflog die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars

Mars Express untersucht den Nordpol des Mars Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 152

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 152. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde fast ausschließlich auf den Saturn richten. Zusätzlich wird sich Cassini in den kommenden Tagen erstmals als Exoplanetenjäger betätigen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS. Am heutigen Tag

Cassinis Saturnorbit Nummer 152 Weiterlesen »

DAWN erreicht Vesta

In wenigen Stunden wird die Raumsonde DAWN in einen Orbit um den Asteroiden Vesta eintreten und diesen anschließend für die Dauer von einem Jahr ausführlich untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, DLR, MPS, NASA Science, DAWN Journal. Der zwischen den Umlaufbahnen der Planeten Mars und Jupiter gelegene Asteroidengürtel stellt für die Planetologen ein

DAWN erreicht Vesta Weiterlesen »

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Arabia Terra

Am Freitag von der FU Berlin veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen einen Bereich in der Nähe des Crommelin-Kraters in der Äquatorregion des Mars. Die darauf erkennbaren Oberflächenformationen lassen durch die Einwirkung von Winden bedingte äolische Transporte und das ehemalige Vorhandensein von Wasser erkennen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin. Am 26.

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Arabia Terra Weiterlesen »

Nach oben scrollen