eROSITA – erster Blick ins heiße Universum

Galaxienhaufen, aktive Galaxienkerne, Supernova-Überreste und Röntgendoppelsterne haben eines gemeinsam: Sie sind unglaublich heiß und senden deshalb Röntgenstrahlung aus – eine Strahlung, die uns viel über unser Universum verrät und die vom deutschen Teleskop eROSITA (extended Roentgen Survey with an Imaging Telescope Array) gesehen werden kann. Vom 17. bis zum 19. Oktober 2019 haben nun alle […]

eROSITA – erster Blick ins heiße Universum Weiterlesen »

Solar Orbiter hat alle Tests abgeschlossen

Solar Orbiter, die Flaggschiffmission der europäischen Weltraumorganisation ESA zur Erforschung der Sonne, hat alle Tests abgeschlossen und ist bereit für den Transport nach Cape Canaveral, wo die Mission im Februar 2020 starten soll. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. München, 18. Oktober 2019 – Der von Airbus in Stevenage

Solar Orbiter hat alle Tests abgeschlossen Weiterlesen »

Solar Orbiter verlässt Europa Richtung USA

Der erste Teil der Reise ist 8.000 Kilometer lang und doch ist es nur ein winziges Teilstück, denn das Ziel ist die Sonne: Ende Oktober 2019 wird die ESA-Raumsonde Solar Orbiter ihren Weg vom Testzentrum der Industrieanlagen Betriebsgesellschaft (IABG) im bayrischen Ottobrunn zum Raketenstartplatz der NASA am Cape Canaveral in Florida (USA) antreten. Eine Pressemitteilung

Solar Orbiter verlässt Europa Richtung USA Weiterlesen »

InSight: DLR-Maulwurf bewegt sich wieder

Gute Nachrichten vom Mars! Der Maulwurf hat sich in drei Hammer-Sessions, die ab 8. Oktober 2019 liefen, gut zwei Zentimeter in die Tiefe bewegt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. „Eine exakte Messung ist schwierig, weil wir keine Stereobilder zur Verfügung haben. Insgesamt waren 220 Hammerschläge nötig, erst vorsichtige

InSight: DLR-Maulwurf bewegt sich wieder Weiterlesen »

Solar Orbiter: Demnächst Umzug zum Startplatz

Im Februar 2020 startet die Sonnenmission ins All. In unmittelbarer Nähe zur Sonne sucht sie nach Antworten zum Ursprung des Sonnenwindes. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS). Wenige Monate vor ihrem Start ins All beginnt für die ESA-Raumsonde Solar Orbiter die letzte Vorbereitungsphase. In den vergangenen Monaten

Solar Orbiter: Demnächst Umzug zum Startplatz Weiterlesen »

Stabiles hochenergetisches Material entdeckt

Bayreuther Forscher entdecken stabiles hochenergetisches Material. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth. Weltweit werden für die Langstrecken-Raumfahrt hochenergetische Materialien gesucht, die sehr große Mengen chemischer Energie speichern und bei Bedarf freisetzen können. Stickstoffverbindungen, in denen mehrere Stickstoffatome durch einfache Bindungen verkettet sind, besitzen diese Fähigkeit. Verbindungen dieser Art sind schwierig zu synthetisieren, da

Stabiles hochenergetisches Material entdeckt Weiterlesen »

5GSatOpt Projekt: Satellitenschwarm für 5G

Satellitenschwarm soll 5G-Mobilfunk flächendeckend verfügbar machen. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Wie gelingt es uns, den Mobilfunk der neuesten Generation („5G“) lückenlos auf dem gesamten Globus zur Verfügung zu stellen? Ein Bremer Projektteam aus Wirtschaft und Wissenschaft hat sich jetzt zusammengefunden, um einen vernetzten Schwarm von Kleinsatelliten in

5GSatOpt Projekt: Satellitenschwarm für 5G Weiterlesen »

Kosmische Kollision erzeugt Neutrino

Beleg für die Verbindung zwischen einem IceCube-Neutrinoereignis und einer weit entfernten Radiogalaxie. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das Neutrino-Ereignis IceCube 170922A, entdeckt mit dem IceCube-Neutrinoobservatorium am Südpol, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit mit der aktiven Galaxie TXS 0506+056 in Verbindung gebracht werden, die in einer Entfernung von 3,8 Milliarden Lichtjahren

Kosmische Kollision erzeugt Neutrino Weiterlesen »

Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie

Physiker der JGU grenzen Suchbereich für Dunkle Materie weiter ein. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Suche nach Dunkler Materie ist eine der spannendsten Herausforderungen der Grundlagenphysik des 21. Jahrhunderts. Die Forscher wissen seit Langem, dass es sie geben muss, denn ohne sie lassen sich viele astrophysikalische Beobachtungen nicht erklären.

Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie Weiterlesen »

Mit KI zum besseren Verständnis des Erdsystems

Mit KI zum besseren Verständnis des Erdsystems – Internationales Forschungsteam gewinnt europäischen Förderpreis für Klimaforschung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 14. Oktober 2019 – Ein interdisziplinäres Team von vier Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, der spanischen Universität Valencia und der

Mit KI zum besseren Verständnis des Erdsystems Weiterlesen »

Wenn die Erde flüssig wäre

Eine heisse, geschmolzene Erde wäre etwa 5% grösser als ihr festes Gegenstück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Bern. Der Unterschied zwischen geschmolzenen und festen Gesteinsplaneten ist wichtig bei die Suche nach erdähnlichen Welten jenseits unseres Sonnensystems und für das Verständnis unserer eigenen Erde. Eine Medienmitteilung der Universität

Wenn die Erde flüssig wäre Weiterlesen »

MEV mit Technik von Jena-Optronik an Bord gestartet

Das „Mission-Extension Vehicle“ (kurz: MEV) des amerikanischen Technologiekonzerns Northrop Grumman ist mit neuester Sensortechnologie aus Jena auf dem Weg ins All. Ein neues Kamerasystem und ein neuer Sensor der Jena-Optronik GmbH sind im Rahmen dieser weltweit ersten kommerziellen In-Orbit Servicemission im geostationären Orbit auf ihrem Jungfernflug. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH. Jena

MEV mit Technik von Jena-Optronik an Bord gestartet Weiterlesen »

Neuer Glanz für Sunrise-Teleskop

Die Ballonmission Sunrise soll in zwei Jahren erneut abheben. Der Hauptspiegel des Teleskops wurde jetzt mit einer frischen Aluminiumschicht bedampft. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen. Quelle: MPS. Die Ballonmission Sunrise, die aus einer Flughöhe von mehr als 35 Kilometern ein hochauflösendes Teleskop auf die Sonne richtet, bereitet sich auf ihren nächsten Flug

Neuer Glanz für Sunrise-Teleskop Weiterlesen »

Gas aus gemeinsamer Scheibe speist Zwillingssterne

Hochaufgelöste Bilder eines jungen Doppelsternsystems zeigen zum ersten Mal ein komplexes Netzwerk von Filamenten, die zwei Protosterne in der Mitte der gemeinsamen Akkretionsscheibe speisen. Mit diesen Beobachtungen konnte ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik einen zweistufigen Akkretionsprozess nachweisen, der wichtige Informationen über die Bedingungen bei der Entstehung und

Gas aus gemeinsamer Scheibe speist Zwillingssterne Weiterlesen »

Nach oben scrollen