Inmarsat

Der von Airbus gebaute Inmarsat-6 F2 Satellit wurde in Toulouse zum Transport vorbereitet. (Bild: Airbus)

Airbus: Inmarsat-6 F2 in Florida

Der von Airbus gebaute Satellit Inmarsat-6 F2 trifft an Board einer Airbus Beluga in Florida zum Start ein, soll im Februar gestartet werden. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Airbus Defence and Space 30. Januar 2023. Toulouse, 30. Januar 2023 – Der zweite von Airbus gebaute geostationäre Telekommunikationssatellit Inmarsat-6 (I-6 F2) ist an Board …

Airbus: Inmarsat-6 F2 in Florida Weiterlesen »

(Quelle: Inmarsat)

Inmarsat: Raumfahrttechnologien helfen laut Studie bei Emissionssenkungen

Raumfahrttechnologien bieten Möglichkeit, ein Sechstel der zur Erreichung von Netto-Null bis 2050 erforderlichen Emissionssenkungen zu erzielen. Neuem Bericht von Inmarsat und Globant zufolge könnten bestehende Satellitentechnologien bis zu 5,5 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Eine Pressemitteilung von Inmarsat. Quelle: Inmarsat (27. Oktober 2022) via Business Wire (28. Oktober 2022). London –(BUSINESS WIRE)– Durch Satellitentechnologien …

Inmarsat: Raumfahrttechnologien helfen laut Studie bei Emissionssenkungen Weiterlesen »

Ausbau des Inmarsat Satellitennetzwerks - Prognose ohne Gewähr. (Grafik: Inmarsat)

Inmarsat: Breitbanddienst-Angebot für Geschäftsflugzeuge erweitert

Inmarsat erweitert Breitbanddienst-Angebot für Geschäftsflugzeuge im Rahmen des Jet ConneX Evolution-Programms. Bestandskunden erhalten kostenloses Upgrade, der erste neue High-End-Serviceplan kommt im Rahmen des Jet ConneX Evolution-Programms. Eine Pressemitteilung von Inmarsat. Quelle: Inmarsat (18. Oktober 2022) via Business Wire (19. Oktober 2022). London –(BUSINESS WIRE)– Inmarsat gestaltet das Serviceangebot für seine Jet ConneX (JX) Inflight-Breitbandlösung neu, …

Inmarsat: Breitbanddienst-Angebot für Geschäftsflugzeuge erweitert Weiterlesen »

Airbus: Airspace Link HBCplus, eine neue flexible Satelliten-Konnektivitätslösung

Airbus führt Airspace Link HBCplus ein – die flexible Konnektivitätslösung mit hoher Bandbreite für Fluggesellschaften. Eine Pressemitteilung von Airbus. Quelle: Airbus (14. Juni 2022) via Business Wire (15. Juni 2022). Hamburg, Deutschland –(BUSINESS WIRE)– Airbus hat Airspace Link HBCplus auf den Markt gebracht, seine neue flexible Satelliten-Konnektivitätslösung, die als Katalogoption für SFE* und zur Nachrüstung …

Airbus: Airspace Link HBCplus, eine neue flexible Satelliten-Konnektivitätslösung Weiterlesen »

Airbus: 1. Inmarsat-6-Satellit nach Japan verschifft und bereit zum Start

Inmarsat I-6 F1 ist ein Mobilfunksatellit der nächsten Generation mit dualer L- und Ka-Band-Nutzlast. Er wird Teil des schrittweisen Ausbaus der Fähigkeiten und Kapazitäten der L-Band-Dienste von Inmarsat. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 22. November 2021 – Der erste von Airbus gebaute Inmarsat-6-Satellit, I-6 F1, wurde von …

Airbus: 1. Inmarsat-6-Satellit nach Japan verschifft und bereit zum Start Weiterlesen »

250. Ariane-Rakete gestartet

Ariane-Trägerrakete absolviert erfolgreich ihren 250. Start und feiert 40-jähriges Jubiläum. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Bei ihrem diesjährigen vierten und letzten Start vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana brachte die Ariane 5 zwei Satelliten in den geostationären Transferorbit (GTO): den ägyptischen Telekommunikationssatelliten TIBA-1 und den Inmarsat-Satelliten GX5. Die erforderliche Gesamtleistung der Trägerrakete betrug 10.479 …

250. Ariane-Rakete gestartet Weiterlesen »

Ariane-5-Start für Hellas Sat, Inmarsat und ISRO

Am 28. Juni 2017 startete um 23:15 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die Kommunikationssatellitenbetreiber Inmarsat und Hellas Sat sowie die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Arianespace, Hellas Sat, Inmarsat, ISRO, …

Ariane-5-Start für Hellas Sat, Inmarsat und ISRO Weiterlesen »

SpaceX bringt Inmarsat 5 F4 ins All

Inmarsat 5 F4 ist im All. Um den Kommunikationssatelliten auf die vorgesehene Bahn zu bringen, wurde die Leistungsfähigkeit der verwendeten Falcon-9-Rakete maximal ausgenutzt. Deshalb kam es nach dem Start auch nicht zur gezielten Rückführung der ersten Stufe – und zu keiner Landung. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Boeing, Inmarsat, SpaceX. Um 1:21 Uhr MESZ …

SpaceX bringt Inmarsat 5 F4 ins All Weiterlesen »

Inmarsat I-6 F1 und F2 bei Airbus bestellt

Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space teilte am 24. Dezember 2015 mit, dass er mit dem Bau der beiden Kommunikationssatelliten I-6 F1 und F2 für den Satellitenbetreiber Inmarsat beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. / 25. Dezember 2015, 18:35 Uhr. Quellen: Airbus Defence and Space, British Broadcasting Corporation, Inmarsat Die britische …

Inmarsat I-6 F1 und F2 bei Airbus bestellt Weiterlesen »

Inmarsat 5 F3 auf Proton-M gestartet

Am 28. August 2015 startete von der Rampe 200/39 des russischen, auf kasachischem Boden gelegenen Raumfahrtzentrums Baikonur eine vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarktete Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den Kommunikationssatelliten Inmarsat 5 F3 für Inmarsat in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, Harris, ILS, Inmarsat, Raumfahrer.net, Roskosmos. Nach …

Inmarsat 5 F3 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Erster Proton-Start 2015 wurde ein Erfolg

Am 1. Februar 2015 startete von der Rampe 200/39 des russischen, auf kasachischem Boden gelegenen Raumfahrtzentrums Baikonur eine vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarktete Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den Kommunikationssatelliten Inmarsat 5 F2 für Inmarsat in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, Harris, ILS, Inmarsat, Roskosmos. Nach einer …

Erster Proton-Start 2015 wurde ein Erfolg Weiterlesen »

Proton-M startet mit Inmarsat 5 F1

Heute Mittag gegen 13.12 Uhr MEZ startete vom Kosmodrom Baikonur aus eine Proton-M-Trägerrakete mit weiter entwickelter Bris-M-Oberstufe mit einem Kommunikationssatelliten für Inmarsat ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, ILS, Boeing, Skyrocket, Raumcon. Der Start der Rakete, das Absetzen der Orbitaleinheit und die ersten 4 Antriebsphasen der Bris-M verliefen erfolgreich. Eine letzte Zündung …

Proton-M startet mit Inmarsat 5 F1 Weiterlesen »

Siebzigster Start einer Ariane 5 gelungen

Um 16.54 Uhr Ortszeit Kourou (21.54 Uhr MESZ) hob am 25. Juli 2013 eine Ariane 5 erfolgreich ab. An Bord war eine Doppelnutzlast bestehend aus dem europäischen Kommunikationssatelliten Alphasat und dem indischen INSAT 3D für meteorologische Aufgaben. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Arianespace, Raumfahrer.net. Es ist schon ein kleines Jubiläum. Zum siebzigsten Mal …

Siebzigster Start einer Ariane 5 gelungen Weiterlesen »

Inmarsat 5: Start der Satelliten auf Proton-M-Raketen

Die Inmarsat-5-Kommunikationssatelliten sollen laut einer am 1. August 2011 von International Launch Services (ILS) veröffentlichten Information für die Inmarsat SA in den Jahren 2013 und 2014 auf Proton-Raketen in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ILS, Inmarsat. Die Startmasse der drei von Boeing gebauten und auf dem Satellitenbus 702HP basierenden …

Inmarsat 5: Start der Satelliten auf Proton-M-Raketen Weiterlesen »

Inmarsat 4F3 in geosynchronem Orbit angekommen

Der von Astrium gebaute, am 19. August 2008 um 0:43 Uhr MESZ auf einer Proton-M gestartete Kommunikationssatellit für digitale Daten- und Sprachübertragungen, Inmarsat 4F3, hat nach vier Zündungen seines Apogäumsmotors nun einen geosynchronen Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium / Inmarsat. Nach dem Entfalten der Solarpaneele mit insgesamt 45 Metern Spannweite und …

Inmarsat 4F3 in geosynchronem Orbit angekommen Weiterlesen »

Scroll to Top