MARSIS: Start mit Hindernissen

Nicht ohne Schwierigkeiten, doch letztendlich erfolgreich konnte die erste Antenne des Radarexperiments MARSIS an Bord der Raumsonde Mars Express entfaltet werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Das italienisch-amerikanische Radarexperiment MARSIS ist ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Beobachtungsinstrumente an Bord des ersten europäischen Mars-Orbiters. Durch Analyse langwelliger Radiostrahlung, die von MARSIS ausgesendet und nach […]

MARSIS: Start mit Hindernissen Weiterlesen »

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus

Mit Hilfe des Observatorium XMM Newton der ESA haben Astronomen einen weit entfernten Stern beobachtet und einen solaren Zyklus entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA, SpaceFlightNow. Einige Jahre lang haben sich Astronomengewundert, warum sonnenähnliche Sterne, die sich gerade in ihrer aktiven Periode befinden, eine erhöhte Röntgen-Aktivität haben. Bei der Sonne hat so ein

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus Weiterlesen »

Entstehung eines Schwarzen Lochs beobachtet

Astronomen haben gestern früh ein kosmisches Ereignis beobachtet. Sie glauben die Geburt eines Schwarzen Lochs aufgenommen zu haben. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Space.com. Ein schwacher Blitz im Bereich des sichtbaren Lichts Augenblicke nach einem hochenergetischen Gammastrahlenausbruch könnte die Verschmelzung zweier dichter Neutronensterne bedeuten, die dann ein Schwarzes Loch mit relativ geringer Masse formten,

Entstehung eines Schwarzen Lochs beobachtet Weiterlesen »

„Return to Flight“ verschoben

Die NASA verschiebt den Starttermin Mitte Mai, um weitere Tests am externen Tank durchzuführen. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. NASA Manager haben gestern Abend beschlossen, dass nächstes Wochenende ein weiterer Betankungstest mit dem externen Tank durchgeführt wird. Man erhofft sich durch weitere Versuche die Probleme mit dem Tank in den Griff zu

„Return to Flight“ verschoben Weiterlesen »

Mars Polar-Lander gefunden?

Die vor rund fünf Jahren auf dem Mars verschollene Sonde Mars Polar Lander ist möglicherweise gefunden worden. Nähere Untersuchungen sollen Klarheit schaffen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: universetoday. Es war eine schmerzhafte Erfahrung für alle Beteiligten rund um das U. S. Mars Exploration Program, als im Dezember 1999 der Mars Polar Lander verloren ging.

Mars Polar-Lander gefunden? Weiterlesen »

Spitzer zieht den Hut zum Space Day

Für den diesjährige Space Day der NASA wurde ein neues Bild von der Sombrero-Galaxie präsentiert. In das Bild hatten Forschungen vom Weltraumteleskop Spitzer eingewirkt. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Galaxie Messier 104 ist als Sombrero-Galaxie bekannt. Ihren Namen erhielt sie durch ihr Aussehen. Im sichtbaren Licht lässt dich Galaxie sich mit dem

Spitzer zieht den Hut zum Space Day Weiterlesen »

Erde und Mond durch Rosettas Augen

Rosetta, die ESA Sonde auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko, hat während eines Vorbeifluges an der Erde am 4. und 5. März diese und den Mond im infraroten und sichtbaren Licht aufgenommen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die inzwischen bearbeiteten Bilder gehören zu den ersten wissenschaftlichen Daten der Sonde Rosetta. „Der Erdvorbeiflug war

Erde und Mond durch Rosettas Augen Weiterlesen »

MRO erreicht Kennedy Space Center

Die nächste NASA Mars-Mission, der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat den Startort, das Kennedy Space Center, erreicht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Im Kennedy Space Center werden die Ingenieure die letzten Teile an den Orbiter montieren und komplett durchtesten, sodass er startbereit ist. Wenn alles gut geht, wird er im August an Bord

MRO erreicht Kennedy Space Center Weiterlesen »

Exoplanet direkt beobachtet

Astronomen haben die Entdeckung und fotografische Abbildung eines Exoplaneten von der fünffachen Größe des Planeten Jupiter bestätigt. Der Planet umkreist einen jungen Braunen Zwerg. Die Bestätigung beendet eine Diskussion, die vor einem Jahr mit der Entdeckung eines roten Objekts in der Nähe des Braunen Zwerges begann. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Im Februar

Exoplanet direkt beobachtet Weiterlesen »

MARSIS wird im Mai entfaltet

Nachdem im Februar grünes Licht für die Entfaltung des Mars-Express-Radars gegeben worden war, sollen die Antennen nun noch in der ersten Mai-Hälfte in Stellung gebracht werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Wenn die Entfaltung erfolgreich verläuft, wird Mars Express, die erste europäische Marssonde, endlich ihre Untersuchungen von Oberfläche und Atmosphäre des Planeten vervollständigen

MARSIS wird im Mai entfaltet Weiterlesen »

Eine Brücke zwischen Sternen

Chandra machte zum ersten Mal ein Röntgenbild von einem Paar, aufeinander einwirkenden, Sternen. Die Beobachtung dieses Sternenpaares lieferte Erstaunliches. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Die Wissenschaftler sehen Möglichkeiten darin, zwischen den, sich gegenseitig beeinflussenden, Sternen zu unterscheiden. Sie können einen Röntgenstrahlenausstoß von dem roten Riesen beobachten. Mit Hilfe der Ergebnisse wurden Hinweise

Eine Brücke zwischen Sternen Weiterlesen »

Shuttle repariert Hubble

Der neue NASA-Chef Michael Griffin erklärte heute, dass man im Goddard Spaceflight Center alles für eine Shuttle-Mission zum Hubble-Teleskop vorbereitet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Space.com. Die Ingenieure am Goddard Spaceflight Center haben die Aufgabe erhalten, eine Shuttle-Reparaturmission zum Hubble-Weltraumteleskop zu planen und organisieren. Noch ist es nicht 100 Prozent sicher, aber die Chancen

Shuttle repariert Hubble Weiterlesen »

Opportunity bis zu den Achsen im Dreck

Auf aktuellen Rohbildern ist zu sehen, dass sich der Marsrover so tief in eine Düne eingegraben hat wie noch nie zuvor. Die NASA hat mittlerweile bestätigt, dass Opportunity in Schwierigkeiten steckt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net/Space.com. Bilder von tief eingegrabenen Roverrädern sind zwar nichts Ungewöhnliches. Aber wenn, dann war es meist nur ein

Opportunity bis zu den Achsen im Dreck Weiterlesen »

Deep Impact sichtet ihr Ziel

69 Tage bevor sie dem Kometen „Tempel 1“ auf den Leib rückt, fotografierte Deep Impact erstmals ihr Ziel, aus einer Entfernung von 64 Millionen Kilometern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dieses Bild, das erste von vielen Kometenporträts, die die Sonde in den nächsten 10 Wochen aufnehmen soll, wird ihren Navigatoren helfen, die endgültige

Deep Impact sichtet ihr Ziel Weiterlesen »

NASA Return to Flight

Über zwei Jahre ist das Columbia Unglück nun her und das Columbia Accident Investigation Board (CAIB) hatte im Zuge seiner Untersuchungen viele Mängel sowohl an der Flughardware als auch im Management aufgedeckt. Autor: Thomas Pallmann. Nun steht das Space Shuttle Discovery auf der Startrampe, um die Shuttle Flüge wieder aufzunehmen. Doch was hat sich getan

NASA Return to Flight Weiterlesen »

Nach oben scrollen