Die Atlantis startete 20:02 Uhr MESZ. (Bild: NASA)

STS 125 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-125 der Atlantis zum Hubble-Weltraumteleskop. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 12. Mai 2009 (Starttag) Das Space Shuttle Atlantis und seine siebenköpfige Besatzung begannen pünktlich um 20:01:56 Uhr MESZ ihre 11-tägige Mission zum Weltraumteleskop Hubble, um es ein letztes Mal […]

STS 125 – Statusreports Weiterlesen »

Atlantis auf dem Weg zu Hubble

Die US-Raumfähre ist heute abend, 20:02 Uhr MESZ, zur letzten Modernisierungs-, Wartungs- und Reparaturmission des Weltraumteleskops gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. An Bord befinden sich 7 Astronauten und eine große Menge hochempfindlicher Geräte, die das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Hubble Space Telescope (HST) für die nächsten fünf Jahre sichern sollen. Während

Atlantis auf dem Weg zu Hubble Weiterlesen »

Flüge zur ISS

Alle Flüge zur Internationalen Raumstation bis dato Autor: Alexander Höhn & Günther Glatzel Flugjahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Start Bezeichnung Träger Nutzlast 20.11.1998 ISS-1A/R Proton K Modul Sarja 04.12.1998 ISS-2A Space Shuttle Endeavour, STS-88 Modul Unity

Flüge zur ISS Weiterlesen »

Saturn: Verwirrung um das Alter seiner Ringe

Wie alt sind die Ringe des Saturn? Umschließen sie den Gasgiganten seit seiner frühesten Jugend, oder sind sie eine neuzeitliche Erscheinung? Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA. Sicherlich einer der Hauptgründe, warum Saturn seit der Zeit, in der Forscher damit begannen, das All mit primitiven Teleskopen zu beobachten, eine Ausnahmestellung innerhalb der solaren Planetenfamilie

Saturn: Verwirrung um das Alter seiner Ringe Weiterlesen »

MedOps und Frachter-Abflug

Auch in dieser Woche spielten medizinische Untersuchungen (MedOps) an Bord der Internationalen Raumstation erneut eine große Rolle. Außerdem wurde der Frachter Progress-M 66 zum Abflug bereit gemacht und von der Station abgekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die medizinischen Untersuchungen betrafen ein Medikament gegen Knochenabbau, die Messung von Wadenmuskulatur und Körpermasse, Hörtests, eine

MedOps und Frachter-Abflug Weiterlesen »

Express-AM 44 hat Regelbetrieb aufgenommen

Die russische Weltraumbehörde Roskosmos berichtete am 9. Mai 2009, dass der russische Kommunikationssatellit Express-AM 44 an den Kunden, das russischen Staatsunternehmen für Satellitenkommunikation, übergeben wurde und sich im Regelbetrieb befindet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Der beim Start 2.532 Kilogramm schwere, von Reshetnew Informational Satellite Systems gebaute, mit einer Kommunikationsnutzlast von Thales Alenia

Express-AM 44 hat Regelbetrieb aufgenommen Weiterlesen »

ALMA-Antennen erstmals zusammengeschaltet

Das internationale ALMA-Projekt hat mit der synchronen Zusammenschaltung der beiden ersten Antennen einen weiteren Meilenstein erreicht. Vollständig in Betrieb gehen soll die größte Radioteleskopanlage der Welt im Jahr 2014 und wird dann aus 66 Radioschüsseln bestehen, die wie ein riesiges Teleskop mit einem Durchmesser von bis zu 16 km arbeiten werden. Ein Beitrag von Timo

ALMA-Antennen erstmals zusammengeschaltet Weiterlesen »

Atlantis-Countdown hat begonnen

Nach dem Schließen der Ladebucht gegen 21:30 Uhr MESZ hat um 22:01 Uhr der Countdown für die Mission STS 125 zum Hubble Space Telescope begonnen. Reichlich eine Stunde später sind auch die Astronauten am Kennedy Space Center eingetroffen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dieser startet wie gewohnt zum Zeitpunkt T-43 Stunden. Zusammen

Atlantis-Countdown hat begonnen Weiterlesen »

Neuer Progress-Transporter auf dem Weg zur ISS

Der zweite russische Frachter mit digitaler Steuerung, Progress-M 02M befindet sich auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Der Start erfolgte 20:37 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Energia. An Bord befinden sich 2,59 Tonnen Treibstoff, Versorgungs- und Verbrauchsgüter, Bekleidung, Ersatzteile, Experimentiergut, Dokumentationen, Wasser, Luft und Sauerstoff. Zur Fracht

Neuer Progress-Transporter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Die versteckten Gletscher des Mars

Unter einer schützenden Decke aus Felsen und Geröll erstrecken sich in gemäßigten Breiten zwischen 35° und 60° immense Gletscher aus Wassereis. Analysen einiger Radardaten des Mars Reconnaissance Orbiter erbrachten hierzu belastbare Indizien und somit nach menschlichem Ermessen den entsprechenden Nachweis. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: The Brown University. Die Schicht schützt das Eis vor

Die versteckten Gletscher des Mars Weiterlesen »

Testsatellit für Raketenabwehr gestartet

Der Satellit mit dem seine Aufgabe beschreibenden Namen Space Tracking and Surveillance System – Advanced Technology Risk Reduction (STSS-ATRR; Weltraum Verfolgungs- und Überwachungssystem – Fortschrittliche Technologie Risikoreduktion) wird Bestandteil des Ballistic Missile Defense System der USA. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ULA, SpaceflightNow. Der Start erfolgte am 5. Mai 2009 von der Vandenberg Air

Testsatellit für Raketenabwehr gestartet Weiterlesen »

Enceladus` Ozean: Salz im E-Ring

Messergebnisse der NASA-Sonde Cassini deuten darauf hin, dass der Saturnmond Enceladus einen unterirdischen Ozean aus Salzwasser besitzt. Diese These ist nicht neu, konnte nun aber mit Daten aus dem E-Ring des Saturn untermauert werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Eigene Recherche. Planetenforscher aus Deutschland hatten entdeckt, dass Spurenelemente im E-Ring des Saturn Bestandteile enthalten,

Enceladus` Ozean: Salz im E-Ring Weiterlesen »

Module

Die verschiedenen Module der Internationalen Raumstation Autor: Paul Blasl & Daniel Maurat & Günther Glatzel Eine Raumstation mit den Ausmaßen der ISS kann mit heutigen Mitteln nicht als ganzes in den Erdorbit befördert werden. Deshalb besteht die Internationale Raumstation aus vielen einzelnen Modulen, die von den verschiedenen Staaten, die an diesen Projekt beteiligt sind, finanziert

Module Weiterlesen »

Pläne für Mondbasis auf der Kippe

Der amtierende NASA-Chef Chris Scolese stellt den Bau einer dauerhaft bemannten Station auf dem Mond zur Diskussion. Die dafür notwendigen Gelder würden viele andere Projekte verzögern oder gar gefährden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist, Space.com. Um die Zeitvorgaben einigermaßen einhalten zu können, müsse der Plan einer Mondstation möglicherweise aufgegeben werden. Außerdem könnte

Pläne für Mondbasis auf der Kippe Weiterlesen »

Viele kleine Dinge

Auf der Internationalen Raumstation gab es in dieser Woche viele kleine Dinge zu erledigen. Außerdem wird der Frachter Progress-M 66 für seinen Abflug am 6. Mai vorbereitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu Wochenbeginn wurde das Acoustic Measurement Protocol initiiert. Dazu trugen Gennadi Padalka, Michael Barratt und Koichi Wakata kleine Mikrofone sowie Messgeräte

Viele kleine Dinge Weiterlesen »

Nach oben scrollen