Sojus startet Richtung ISS

Am Samstag Abend hob eine Sojus-Rakete von der Startrampe in Baikonur ab und brachte die Raumkapsel Sojus TMA-10 mit zwei Kosmonauten und einem Weltraumtouristen ins All. Am Montag soll sie an der Internationalen Raumstation andocken. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: Spaceflight Now/NASA. Die russischen Kosmonauten Oleg Kotow und Fjodor Jurtschichin sowie der amerikanische Weltraumtourist […]

Sojus startet Richtung ISS Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Sojus-Start Samstag nachmittag

Zwei Kosmonauten und ein Milliardär fliegen zur ISS. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Wenn alles nach Plan geht, startet Samstag (7.4.) abend um 19:31 MESZ von Baikonur eine Sojus-Rakete und bringt das Raumschiff Sojus TMA-10 auf Kurs zur ISS, wo es am Montag erwartet wird. An Bord sind der Kommandant der ISS-Expedition

Sojus-Start Samstag nachmittag Weiterlesen »

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre

Die turbulente Atmosphäre der Venus gibt Wissenschaftlern viele Rätsel auf. Die Raumsonde Venus Express liefert ständig neue Daten und Bilder von unserem Nachbarplaneten und trägt somit zur Lösung dieser Rätsel bei. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Auf der Venus herrschen starke Winde, die den Planeten innerhalb von vier Erdentagen mit 400 Kilometern pro

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre Weiterlesen »

DAWN Launch verschoben!

Der Start der Raumsonde DAWN zu den großen Asteroiden Ceres und Vesta hat sich um mindestens 10 Tage verschoben. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: DAWN FC team. DAWN, eine NASA-Sonde mit erheblicher europäischer und auch speziell deutscher wissenschaftlicher Beteiligung, soll nacheinander die großen Asteroiden Ceres und Vesta anfliegen und aus dem Orbit untersuchen. Insbesondere

DAWN Launch verschoben! Weiterlesen »

Russisch-chinesische Marsmission für 2009 angekündigt

Die aufstrebende Raumfahrtnation China will sich nun verbindlich an Russlands Mission „Phobos-Grunt“ beteiligen, zum Mars zu fliegen und auf Phobos zu landen. Ein Beitrag von Axel Orth China hat eine gemeinsame Mars/Phobos-Mission mit Russland angekündigt. Einer jetzt unterzeichneten Vereinbarung zwischen den beiden Raumfahrtnationen zu Folge soll die Mission, die unter dem Namen „Phobos-Grunt“ (deutsch „Phobos-Boden“)

Russisch-chinesische Marsmission für 2009 angekündigt Weiterlesen »

Zwei Sonnen am Himmel – der Normalfall?

Der doppelte Sonnenuntergang, den Luke Skywalker in „Star Wars“ beobachtete, könnte nicht nur Science Fiction sein, sondern der Normalfall auf extrasolaren Planeten. Dies behauptet eine neue Studie mit dem Spitzer-Teleskop. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/Spitzer Science Center. Astronomen haben mit dem Spitzer-Teleskop der NASA beobachtet, dass planetare Systeme – „Staubscheiben“ aus Asteroiden, Kometen

Zwei Sonnen am Himmel – der Normalfall? Weiterlesen »

Ein weiterer Eierkorb?

Die Entdeckung großer Mengen Wassereis am Mars-Südpol könnte eine Besiedlung und gar Kolonisierung des Mars´ erheblich erleichtern. Ein Kommentar von Gastautor Andreas Simon. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Die am 15.3.2007 veröffentlichten Messergebnisse von Mars Express über den Fund gigantischer Reinwasservorkommen am Südpol des Mars erleichtern Kolonisierungsvorhaben um Größenordnungen, da die im anderen Fall erforderliche Versorgung einer

Ein weiterer Eierkorb? Weiterlesen »

Apollo-Astronaut Edgar D. Mitchell in Brügge

Einer der wenigen Menschen, die den Mond betreten haben, nahm an einer Veranstaltung in Belgien teil. Raumfahrer.net hatte Gelegenheit zu einem Gespräch. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Am 23. und 24. März 2007 fand in Brügge (Belgien) eine Veranstaltung zum Thema „Bewusstsein – Eine holistische Perspektive, wissenschaftlich betrachtet“ statt, organisiert von der Stiftung „Vrienden van

Apollo-Astronaut Edgar D. Mitchell in Brügge Weiterlesen »

Landeplatz von Huygens nach Hubert Curien benannt

Am 14. März 2007 wurden eine historische Weltraummission und der Name eines der Gründungsväter der europäischen Raumfahrt für immer miteinander verknüpft. Quelle: ESA. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), der internationale Ausschuss für Weltraumforschung (COSPAR) und die NASA haben beschlossen, Professor Hubert Curiens Beitrag zur europäischen Raumfahrt zu würdigen, indem sie den Landeplatz von Huygens auf dem

Landeplatz von Huygens nach Hubert Curien benannt Weiterlesen »

Spektakuläre Bilder der Sonne von Hinode

Bilder von der Raumsonde Hinode zeigen die turbulente Aktivität der Sonne in herausragender Schärfe. Die Daten sollen Wissenschaftlern helfen, mehr über das Magnetfeld der Sonne und dadurch auch über das Raumwetter herausfinden. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA/ESA. Die Raumsonde Hinode, das ist japanisch und bedeutet Sonnenaufgang, startete am 23. September 2006. Die Raumsonde,

Spektakuläre Bilder der Sonne von Hinode Weiterlesen »

Mediatipp: Raumfahrt Concret

Die deutsche Zeitschrift ´Raumfahrt Concret´ hat eine komplette PDF-Ausgabe ihres Magazins zum Download frei gegeben. Spannende Themen werden ausführlich beleuchtet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrt Concret. „Raumfahrt Concret“ ist eine deutsche Zeitschrift, die sich ausschließlich mit Raumfahrt beschäftigt. Auf hohem Niveau werden neue und alte Missionen besprochen, Entwicklungen analysiert und Persönlichkeiten interviewt. Die

Mediatipp: Raumfahrt Concret Weiterlesen »

Falcon-1-Oberstufe geht während des Fluges verloren

Nach einigen Verzögerungen hob die Falcon 1 beim zweiten Versuch ab. 5 Minuten nach dem Start verlor man jedoch den Kontakt zur Oberstufe der Rakete. Ein Beitrag von Maria Steinrück und Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Der Start der Falcon 1 war nach dem gestrigen Startabbruch für 0:00 Mitteleuropäische Zeit (MEZ) geplant gewesen. Der Himmel

Falcon-1-Oberstufe geht während des Fluges verloren Weiterlesen »

Falcon 1 Startversuch abgebrochen – Update

Der Countdown zum Jungfernflug der Falcon 1 wurde bei T-1:02 angehalten und nach einer Lagebesprechung abgebrochen. Der nächste Startversuch wurde inzwischen auf 1:05 MEZ angesetzt. Ein Beitrag von David Langkamp. Quelle: SpaceX/Raumfahrer.net. Der Jungfernflug der privaten Falcon 1 hätte ursprünglich um 00:00 MEZ stattfinden sollen. Nach einer 45-minütigen Verzögerung war der Countdown wieder aufgenommen worden.

Falcon 1 Startversuch abgebrochen – Update Weiterlesen »

Falcon 1 Jungfernflug Montag Nacht

SpaceX hat angekündigt, dass der Jungfernflug der Falcon 1 um 0:00 Mitteleuropäischer Zeit geplant ist. Ein Beitrag von David Langkamp. Quelle: SpaceX. Die Tests in der letzten Nacht hätten gezeigt, dass alle Systeme startklar sind. Der Start der Falcon 1 wird von SpaceX im Internet live übertragen. Die Übertragung soll 60 Minuten vor dem Start

Falcon 1 Jungfernflug Montag Nacht Weiterlesen »

Dicke Wassereisschicht am Südpol des Mars

Mit Radardaten der Raumsonde Mars Express konnte die Menge des Wassereises am Südpol des Mars genauer als je zuvor bestimmt werden. In geschmolzenem Zustand könnte diese Menge den ganzen Planeten mit einer elf Meter tiefen Schicht bedecken. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Mit dem Instrument Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding

Dicke Wassereisschicht am Südpol des Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen