Entdeckung

Jupitermonde entdeckt-Veröffentlichung vor 400 Jahren

Im Jahre 1614 veröffentlichte der markgräfliche Hofastronom Simon Marius in einer Schrift mit dem Titel “Mundus Iovialis” (Die Welt des Jupiter) seine Entdeckung der vier großen Jupitermonde. Es handelt sich um die selben Monde, die auch Galileo Galilei sah. Simon Marius entdeckte sie von Ansbach aus etwa zeitgleich wie sein international bekannterer Fachkollege. Ein Beitrag […]

Jupitermonde entdeckt-Veröffentlichung vor 400 Jahren Weiterlesen »

Erster Uranus-Trojaner entdeckt

Astronomen gelang kürzlich die Entdeckung des ersten Uranus-Trojaners. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Raumfahrer.net, Institut für Astronomie der Universität Wien, ArXiv, Wikipedia. Bei einem Trojaner-Asteroiden handelt es sich um einen Vertreter einer speziellen Klasse von Asteroiden, welche einem Planeten auf dessen Bahn um die Sonne vorauseilen beziehungsweise folgen. Die Trojaner bewegen sich dabei auf

Erster Uranus-Trojaner entdeckt Weiterlesen »

Sichtbarer Komet im Frühjahr 2013?

Astronomen der Universität Hawaii haben einen Kometen identifiziert, der sich im März 2013 der Sonne bis auf 45 Millionen Kilometer nähert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: University of Hawaii (Pan-STARRS). Dabei könnte er einen so großen Schweif entwickeln, dass er mit bloßem Auge von der Erde aus sichtbar ist. Gegenwärtig befindet sich der Kleinkörper

Sichtbarer Komet im Frühjahr 2013? Weiterlesen »

Saturnmond Nr. 60 entdeckt

Für Cassini ist es der fünfte neue Mond, insgesamt erhöht sich die Zahl der bekannten Saturnmonde jetzt auf 60: Cassinis Weitwinkelkamera hat Bilder von einem neuen Saturnmond aufgenommen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA JPL. Beim Auswerten von Aufnahmen der Region um die Saturnmonde Methone und Pallene fiel dem Cassini-Wissenschaftler Carl Murray von der

Saturnmond Nr. 60 entdeckt Weiterlesen »

Corot findet seinen ersten Exoplaneten

Der auf Exoplaneten spezialisierte europäische Satellit lieferte Daten von überraschender Genauigkeit über einen fernen Riesenplaneten und seinen Stern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Vertont von Julian Schlund. Das unerwartet hohe Niveau der Rohdaten ist vielversprechend und bestätigt die Hoffnungen, dass die Wissenschaft mit Corot nun endlich ein Instrument hat, mit dem man auch

Corot findet seinen ersten Exoplaneten Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Cassini entdeckt neuen Saturnring

Die Cassini-Sonde hat einen bisher unbekannten Saturn-Ring entdeckt. Er ist nur schwach sichtbar und befindet sich zwischen dem E- und dem G-Ring. Er bewegt sich auf einer Bahn mit den Saturnmonden Janus und Epimetheus. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: NASA (JPL/SSI). Diese Entdeckung hilft, das Verständnis von der Entstehung des Ringsystems zu verbessern. Wissenschaftler hatten

Cassini entdeckt neuen Saturnring Weiterlesen »

Nach oben scrollen