Großbritannien

Airbus: SKYNET 6A-Satellit besteht Critical Design Review

Von Airbus zu entwickelnder hochmoderner Satellit für sichere militärische Kommunikation ist auf Kurs. Mehr als 400 Mitarbeiter arbeiten an der Umsetzung des Programms. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. Juli 2022. Stevenage, 13. Juli 2022 – Airbus hat mit dem erfolgreichen Abschluss des Critical Design Review (CDR) des […]

Airbus: SKYNET 6A-Satellit besteht Critical Design Review Weiterlesen »

Galaktischer Jungfernflug mit SpaceShip Two erst 2014

Erneut hat Virgin Galactic den Termin für den ersten Vorstoß ins erdnahe All mit Spaceship Two verschoben. Nun soll der erste Flug mit einer Gipfelhöhe über 100 Kilometer im Februar 2014 in Angriff genommen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Parabolic Arc, Raumcon, RN. Dabei ist keineswegs sicher, dass es dann klappt. Kenner der

Galaktischer Jungfernflug mit SpaceShip Two erst 2014 Weiterlesen »

Nächster Schritt zum Weltraumflugzeug Skylon

Das britsche Konzept Skylon, ein weltraumfähiges Hyperschallflugzeug, ist schon etwas älter, bekam aber vor einem Jahr neue Publizität. In fünf Stunden von Europa nach Australien, hieß es da. Jetzt gibt es von der britischen Regierung 60 Mio. Pfund für die Triebwerksentwicklung des potenziellen Multimilliardenprojektes. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, UK Space Agency, Reaction

Nächster Schritt zum Weltraumflugzeug Skylon Weiterlesen »

ESA-Zentrum in UK eröffnet

Der britischen Raumfahrtindustrie soll innerhalb der European Space Agency ESA eine größere Rolle zukommen. Erste Schritte auf dem Weg dahin wurden bereits 2009 eingeleitet. Nun wurde die bestehende ESA-Einrichtung in Harwell-Oxford zum Europäischen Zentrum für Weltraumanwendungen und Telekommunikation, kurz ECSAT, aufgewertet, um dem Anliegen zusätzliche Schubkraft zu verleihen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA,

ESA-Zentrum in UK eröffnet Weiterlesen »

Black Arrow

Die Black Arrow war der erste und einzige Orbitalträger Großbritanniens. Nach dem ersten erfolgreichem Start wurde das Programm allerdings bereits eingestellt. Anfänge Das Konzept zur Black Arrow entstammt frühen britischen Studien zur möglichen Entwicklung einer Trägerrakete aus der bereits vorhandenen Black Knight, einer frühen suborbitalen Rakete der Briten. Das Projekt wurde 1964 letztlich bewilligt. Technik

Black Arrow Weiterlesen »

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich

Nach zwei Startverschiebungen aufgrund technischer Probleme verlief gestern Abend der fünfte Start einer Trägerrakete vom Typ Ariane 5 in diesem Jahr erfolgreich. Bei diesem Flug wurden zwei Kommunikationssatelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Um 19.06 Uhr lokaler Zeit (23.06 Uhr MEZ) hob die europäische Trägerrakete in der leistungsstärksten Ausführung

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich Weiterlesen »

Saturnmond Nr. 60 entdeckt

Für Cassini ist es der fünfte neue Mond, insgesamt erhöht sich die Zahl der bekannten Saturnmonde jetzt auf 60: Cassinis Weitwinkelkamera hat Bilder von einem neuen Saturnmond aufgenommen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA JPL. Beim Auswerten von Aufnahmen der Region um die Saturnmonde Methone und Pallene fiel dem Cassini-Wissenschaftler Carl Murray von der

Saturnmond Nr. 60 entdeckt Weiterlesen »

Swift erfolgreich gestartet

Das Weltraumteleskop Swift zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen ist an der Spitze einer Delta-II-Rakete erfolgreich von Cape Canaveral gestartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Swift ist ein weiteres Weltraumteleskop, aber dennoch das erste seiner Art: Ein Multi-Wellenlängen-Observatorium mit gleich drei einzelnen Teleskopen zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen und deren Nachglühen im Gammastrahlen-, Röntgen-, Ultraviolett- und

Swift erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Nachfolger von Beagle 2

Das englische Beagle 2 Team hat letzten Mittwoch angekündigt eine Nachfolger Mission zu planen… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Letzten Dezember hingen soviele Hoffnungen auf den europäischen Lander Beagle 2. Dieser landete zwar aber meldete sich anschließend nicht mehr. Kurz darauf gab die ESA Beagle 2 als verloren an. Nun fast ein Jahr

Nachfolger von Beagle 2 Weiterlesen »

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO

Großbritannien ist dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESO. Großbritannien ist am 8. Juli 2002 dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten, was von allen Beteiligten als Stärkung dieser erfolgreichen europäischen Forschungsorganisation mit Sitz in Garching bei München begrüßt wurde. Durch den Beitritt können britische Astronomen nun ebenfalls die verschiedenen

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO Weiterlesen »

Nach oben scrollen