Entstehung

So könnte der Mond entstanden sein

Forschende der ETH Zürich haben den ersten eindeutigen Beweis gefunden, dass der Mond Edelgase aus dem Erdmantel geerbt hat. Die Entdeckung hilft zu verstehen, wie der Mond und möglicherweise auch die Erde und weitere Himmelskörper entstanden sind. Eine Medienmitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich; 10. August 2022. 10.08.2022 von Marianne Lucien. Der Mond fasziniert …

So könnte der Mond entstanden sein Weiterlesen »

Mars: Mehr als 200 neue Einschlagskrater pro Jahr

Aktuelle Auswertungen der Daten der Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter führen zu dem Schluss, dass auf dem Mars aufgrund von Asteroideneinschlägen pro Jahr mehr als 200 neue Impaktkrater mit Durchmessern von mehr als 3,9 Metern entstehen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona. Bereits seit dem März 2006 umkreist die von der US-amerikanischen …

Mars: Mehr als 200 neue Einschlagskrater pro Jahr Weiterlesen »

Ein nicht alltäglicher Mond

Nach der zur Zeit gängigsten Theorie entstand er durch eine Kollision eines marsgroßen Objektes mit der Proto-Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Große Teile des Erdmantels und des Einschlagskörpers wurden herausgerissen, verdampften durch die Einschlagsenergie und sammelten sich als Wolke um die Erde. Bald danach verklumpte das Material zu unserem Mond, der uns zunächst in …

Ein nicht alltäglicher Mond Weiterlesen »

Junge Riesengalaxien im alternden Universum

Der Galaxy Evolution Explorer der NASA hat möglicherweise riesige Baby-Galaxien in der Umgebung der Milchstraße entdeckt. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: NASA. Bislang dachten Astronomen, dass die Geburtenrate des Universums stark zurückgegangen sei und sich nur noch kleine Galaxien formen würden. „Wir wissen, dass es einmal riesige junge Galaxien gegeben hat, aber wir dachten, dass …

Junge Riesengalaxien im alternden Universum Weiterlesen »

Nach oben scrollen