ESA

Auf der Suche nach dem Budgetraumschiff

Nach Ausmusterung der US-Space Shuttle führt der einzige Weg für Menschen ins All über Russland und seine Sojus-Kapseln auf Sojus-Raketen. Dieser Zustand ist allerdings in mehr als nur einer Hinsicht unbefriedigend. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: Boeing, CNES, ESA, Golem, NASA, Raumfahrer.net, SNC, SpaceX. Der bemannte Zugang zum All Die Sojus-Raumschiffe zwar recht […]

Auf der Suche nach dem Budgetraumschiff Weiterlesen »

Rosettas Komet: Ein erster Blick auf die Oberfläche

Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres achten Kurskorrekturmanövers befindet sich die Raumsonde Rosetta mittlerweile in einer Entfernung von weniger als 3.500 Kilometern zu dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Fotoaufnahmen vom 20. Juli 2014 zeigen dessen unregelmäßig geformten Kern und geben erstmals Aufschluss über dessen Oberfläche. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA. Auf ihrem Weg

Rosettas Komet: Ein erster Blick auf die Oberfläche Weiterlesen »

Rosettas Komet besteht aus zwei einzelnen Körpern!

Versehentlich im Internet veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Rosetta zeigen, dass es sich bei deren Ziel – dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko – offenbar um ein aus zwei einzelnen Objekten bestehenden Kometenkern handelt. 67P besteht demzufolge aus zwei sich berührenden Körpern, von denen einer deutlich kleiner ausfällt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CNES, ESA, New Scientist. Nach

Rosettas Komet besteht aus zwei einzelnen Körpern! Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Open Letter: Rosetta`s pictures in realtime

Until now, ESA published new pictures from its flagship mission Rosetta just weekly. The board of Raumfahrer Net e. V. now demands a more frequent publication. This open letter is directed to scientists of ESA, DLR, the Max-Planck-Institut for Solar System Research and other institutions. Quelle: Raumfahrer.net. [German version] Update 26 July 2014 ESA just

Open Letter: Rosetta`s pictures in realtime Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Offener Brief: Echtzeit-Bilder von Rosetta

Bislang veröffentlicht die ESA neue Bilder ihrer Flaggschiff-Mission Rosetta nur im Wochentakt. Dass das deutlich häufiger geschieht, fordert der Vorstand des Raumfahrer Net e.V. Ein offener Brief an die Verantwortlichen bei ESA, DLR, dem Max-Planck-Institut in Göttingen und anderen Instituten. Quelle: Raumfahrer.net. [English version] Nachtrag 26. Juli 2014 Die ESA hat mitgeteilt, dass sie nun

Offener Brief: Echtzeit-Bilder von Rosetta Weiterlesen »

Mars: Wind und Eis formten die Hellespontus Montes

Am gestrigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die abwechslungsreiche Landschaft der Hellespontus Montes auf dem Mars. Dabei zeigen sich am westlichen Rand des Hellas-Impaktbeckens Spuren von Schnee, Eis und Wasser, welche diese Region bereits vor langer Zeit nachhaltig verändert haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Mit einem

Mars: Wind und Eis formten die Hellespontus Montes Weiterlesen »

Ein Komet – Drei Ansichten

Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres sechsten Kurskorrekturmanövers befindet sich die Rausonde Rosetta mittlerweile in einer Entfernung von weniger als 20.000 Kilometern zu dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Fotoaufnahmen vom 4. Juli 2014 zeigen dessen unregelmäßig geformten Kern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA. Nach einer Flugdauer von mehr als zehn Jahren, in denen

Ein Komet – Drei Ansichten Weiterlesen »

Rosetta-Aufnahmen zeigen rotierenden Kometenkern

Nach dem Abschluss eines weiteren Kurskorrekturmanövers befindet sich die Rausonde Rosetta mittlerweile in einer Entfernung von weniger als 40.000 Kilometern zu dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Fotoaufnahmen vom 27. und 28. Juni 2014 zeigen dessen rotierenden Kern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA. Nach einer Flugdauer von mehr als zehn Jahren nähert sich

Rosetta-Aufnahmen zeigen rotierenden Kometenkern Weiterlesen »

Bei Venus Express geht’s heiß her

Die ESA-Sonde Venus Express (VEX) beendet ihre achtjährige Mission mit einer Serie von Atmosphärenbremsmanövern. Lag die größte Annäherung an die Venus in der Regel über 200 Kilometern, hat man diese in den letzten Tagen schrittweise auf 132,7 Kilometern gesenkt. Damit stößt man mit der Sonde in verschiedenster Hinsicht in neue Grenzbereiche vor. Ein Beitrag von

Bei Venus Express geht’s heiß her Weiterlesen »

Rosettas Zielkomet gibt Wasserdampf frei

Die Raumsonde Rosetta nähert sich ihrem Ziel, dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko, immer weiter an. Am 2. Juli 2014 wird dabei ein weiteres Kurskorrekturmanöver erfolgen. Außerdem konnte eines der Instrumente an Bord von Rosetta kürzlich erstmals die aktuelle Freisetzungsrate von Wasserdampf ermitteln. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA. Momentan befindet sich die von

Rosettas Zielkomet gibt Wasserdampf frei Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Zehn Jahre im Saturn-Orbit

Heute vor zehn Jahren – am 1. Juli 2004 – schwenkte die Raumsonde Cassini in eine Umlaufbahn um den Planeten Saturn ein. Dank der durch diese Raumsonde gewonnenen Daten hat sich das Wissen der Menschheit über diesen Planeten sowie dessen Monde und Ringe in der letzten Dekade enorm erweitert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Raumsonde Cassini: Zehn Jahre im Saturn-Orbit Weiterlesen »

Europas Raumfahrtindustrie verändert sich

Frankreichs Präsident Hollande lud Spitzenvertreter der Raumfahrt in den Elysée Palast ein, um über die industrielle Zukunft des Ariane-Systems zu beraten. Airbus und Safran kündigten dabei ein gemeinsames Joint Venture an, dass die ESA Ministerratstagung im Dezember beeinflussen dürfte. Diese Kooperation favorisiert ein alternatives Ariane-6-Konzept mit einem Flüssigkeitstriebwerk in der Hauptstufe. Ein Beitrag von Thomas

Europas Raumfahrtindustrie verändert sich Weiterlesen »

Planetenjäger CoRoT endgültig abgeschaltet

Das Weltraumteleskop CoRoT, das etliche Beträge bei der Suche von Exoplaneten lieferte, wurde diese Woche endgültig abgeschaltet. Sein letztes Kommando empfing das Raumfahrzeug am 17. Juni 2014. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CES, DLR, ESA, IAP, SAFT. Seit dem 27. Dezember 2006 kreist CoRoT, entstanden unter der Ägide der französischen Raumfahrtagentur (CNES) und in

Planetenjäger CoRoT endgültig abgeschaltet Weiterlesen »

Rosetta: Viertes Korrekturmanöver erfolgreich beendet

Am vergangenen Mittwoch hat die Kometensonde Rosetta erfolgreich das vierte von insgesamt zehn Kurskorrekturmanövern durchgeführt. Mit diesen Manövern soll sichergestellt werden, dass die Raumsonde am 6. August 2014 in eine Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eintreten kann. Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde zeigen zudem, dass die Aktivität des Kometen wieder abgenommen hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Rosetta: Viertes Korrekturmanöver erfolgreich beendet Weiterlesen »

Mars Express: Tonminerale im Atlantis Chaos

Am gestrigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die auf dem südlichen Hochland des Mars gelegene Region Atlantis Chaos. Verschiedene Landschaftsmerkmale sowie das Vorhandensein von Schichtsilikaten deuten darauf hin, dass sich dort in der Vergangenheit Wasser befunden haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Die von der europäischen Weltraumagentur

Mars Express: Tonminerale im Atlantis Chaos Weiterlesen »

Nach oben scrollen