ESA

1. deutscher CanSat-Wettbewerb

Schüler entwickeln eigenen Mini-Satelliten – Anmeldung zum ersten deutschen CanSat-Wettbewerb beginnt Quelle: cansat.de. Viele junge Menschen träumen davon einmal in den Weltraum zu fliegen. Astronauten können leider die wenigsten werden, jedoch ist der Weg zum Erfinder und Konstrukteur eines Satelliten, durch die Premiere des nun erstmals in Deutschland ausgeschriebenen CanSat-Wettbewerb (engl. für Dosen-Satellit) für engagierte […]

1. deutscher CanSat-Wettbewerb Weiterlesen »

Dream Chaser mit europäischer Beteiligung?

Die jüngsten Erfolge bei Entwicklung und Erprobung eines Dream Chaser genannten Raumgleiters der US-Firma Sierra Nevada Corporation sowie die Verlängerung der Betriebsdauer der Internationalen Raumstation haben offenbar Gespräche zwischen der SNC und Vertretern der ESA bzw. europäischer Firmen über eine Kooperation in Gang gesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, SNC, NASA, Wikipedia. In

Dream Chaser mit europäischer Beteiligung? Weiterlesen »

ISS bleibt vielleicht bis mindestens 2024 in Betrieb

… und damit 4 weitere Jahre länger als ursprünglich vorgesehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orlando Sentinel, NASA, Raumcon. Ursprünglich war der Betrieb der Station von 1998 bis 2015 geplant. Nach Verzögerungen im Aufbau der Station, der in der ursprünglich geplanten Konfiguration noch immer nicht beendet ist, wurde der Zeitraum zuvor bereits einmal bis

ISS bleibt vielleicht bis mindestens 2024 in Betrieb Weiterlesen »

Gaia hat Zielorbit erreicht

Gaia ist nun in einem weiten Lissajous-Orbit um den Lagrangepunkt L2 des Sonne-Erde-Systems angekommen, nachdem gestern Abend ein Bremsmanöver absolviert worden war. Zudem wurden die Detektorchips aktiviert und erstmals Sternenlicht auf diese gelenkt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Dabei haben alle Ergebnisse den Erwartungen entsprochen. Der Orbit liegt in einem Bereich von 263.000

Gaia hat Zielorbit erreicht Weiterlesen »

Teleskopverbund ALMA beobachtet staubreiche Supernova

Neue Aufnahmen des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) zeigen zum ersten Mal die Überreste einer Supernova, welche großen Mengen an kosmischen Staub enthält. Durch diese Entdeckung erhoffen sich die Astronomen neue Einblicke in die Prozesse, welche bei der Entstehung von Galaxien ablaufen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Viele Galaxien sind von großen Mengen

Teleskopverbund ALMA beobachtet staubreiche Supernova Weiterlesen »

Europäisches De-Orbit-Segel – erster Test noch 2014?

Die „Weltraumabteilung“ der University of Surrey hat ein extrem kompaktes Segel für den beschleunigten De-Orbit außer Dienst gestellter Satelliten zur Testreife entwickelt. Spätestens gegen Ende 2014 soll laut ESA ein Praxistest unter Weltraumbedingungen erfolgen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, University of Surrey, DLR. Die Segeltechnik dient im All grundsätzlich zwei Zielen. Einerseits möchte

Europäisches De-Orbit-Segel – erster Test noch 2014? Weiterlesen »

Gaia aktiviert Messinstrumente

In diesen Stunden sollen die Detektoren in der Brennebene der Teleskope an Bord der Raumsonde Gaia erstmals aktiviert werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Dort befinden sich auf 106 Chips fast eine Milliarde CCDs, die auf verschiedene Lichtwellenlängen reagieren. Dazu gehören ein Radialgeschwindigkeitsspektrometer, Wellenfrontdetektoren, ein großes Astrometriefeld, ein Baisiswinkelmonitor, ein Weitfeldspektrometerbereich, eine Blau-

Gaia aktiviert Messinstrumente Weiterlesen »

Mars Express passiert Phobos in nur 45 Kilometern

Am kommenden Sonntag wird die Raumsonde Mars Express den Marsmond Phobos in einer Entfernung von lediglich 45 Kilometern passieren. Diese Gelegenheit soll in erster Linie für die Gewinnung von Daten genutzt werden, welche einen Aufschluss über den inneren Aufbau dieses Mondes ermöglichen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Mittlerweile sind mehr als 136 Jahre

Mars Express passiert Phobos in nur 45 Kilometern Weiterlesen »

Gaia wohlbehalten im All angekommen

Am gestrigen 19. Dezember 2013 transportierte eine Sojus-Rakete im Rahmen der Mission mit der Arianespace-Flugnummer VS06 ein neues Weltraumteleskop der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) in den Weltraum. Jetzt befindet sich das Gaia genannte Teleskop auf einer Flugbahn zum Lagrangepunkt 2 des Sonne-Erde-Systems. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, DLR, ESA. Der Start erfolgte vom Europäischen

Gaia wohlbehalten im All angekommen Weiterlesen »

Gaia: ESA startet Kartografieprojekt der Milchstraße

Morgen soll das Weltraumteleskop Gaia von Kourou aus ins All geschickt werden. Ziel ist der Lagrangepunkt 2 des Sonne-Erde-Systems. Hier soll Gaia Milliarden Sterne unserer Galaxie vermessen und erstmals die Grundlagen für ein dreidimensionales Modell unseres Sternensystems schaffen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, Raumcon, Astrostammtisch Leipzig. Der Start soll morgen gegen 10.12 Uhr

Gaia: ESA startet Kartografieprojekt der Milchstraße Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 201

In wenigen Stunden beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 201. Umlauf um den Planeten Saturn. In den kommenden Wochen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses Orbits bildet allerdings ein für den 1. Januar 2014 geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 201 Weiterlesen »

Mars Express und die Sulfatberge des Juventae Chasma

Am gestrigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Juventae Chasma. Im Inneren dieses Canyons befinden sich zwei markante Bergformationen, an deren Flanken horizontal geschichtete Ablagerungen aus Sulfatmineralen erkennbar sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Mit einem Durchmesser von 6.792 Kilometern ist der Mars nur etwa halb so

Mars Express und die Sulfatberge des Juventae Chasma Weiterlesen »

Neue Aufnahmen vom Nordpol-Hexagon des Saturn

Kürzlich angefertigte Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen die Nordpolregion des Saturn und ein dort seit mindestens 33 Jahren aktives, rund 30.000 Kilometer durchmessendes Sturmgebiet. Aus diesen Bildern wurden verschiedene Videosequenzen erstellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. In der Atmosphäre des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems, dem rund 120.000 Kilometer durchmessenden Gasplaneten Saturn, geht es

Neue Aufnahmen vom Nordpol-Hexagon des Saturn Weiterlesen »

Swarm-Start II: Was im ESOC noch zu erfahren war

In der gegenwärtigen Jahresendrallye bei den Raketenstarts wollen auch die Europäer nicht zurückstehen. Mit dem Swarm-Start vom 22. November 2013 sind auch zwei nicht ganz alltägliche Weltraummanöver verbunden. Zumindest das erste verlief erfolgreich. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA. Die drei baugleichen Swarm-Satelliten A, B und C wurden von vornherein auf optimale Ausnutzung des

Swarm-Start II: Was im ESOC noch zu erfahren war Weiterlesen »

Ein Schwarm, der auch so heißt

Heute Mittag, gegen 13.02 Uhr MEZ wurde vom Kosmodrom Plesezk eine Rokot-Trägerrakete gestartet, die drei identische Forschungssatelliten an der Spitze ins All transportierte. Mit ihren Apparaturen soll in erster Linie das Magnetfeld der Erde sehr genau vermessen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, Skyrocket, Raumcon. Dieses entsteht durch Bewegungen geladener Materieströme im Inneren

Ein Schwarm, der auch so heißt Weiterlesen »

Nach oben scrollen