ESA

Herschels letzte Tage

Das europäische Weltraum-Teleskop Herschel soll, voraussichtlich noch in diesem Monat, seine über dreieinhalb Jahre dauernde Mission beenden. Im Mai 2009 war das Infrarot-Observatorium vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana zum Lagrange-Punkt 2 des Sonne-Erde-Systems gestartet. Planmäßig geht nun der mitgeführte Vorrat an Helium zur Neige, der bislang die Kühlung der Instrumente an Bord gewährleistete. Ein Beitrag […]

Herschels letzte Tage Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 184 hat begonnen

Vor wenigen Stunden begann der 184. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnringe gilt das wissenschaftliche Interesse in den kommenden Tagen der Erkundung des Saturnmondes Rhea, welchen die Raumsonde am 9. März in einer Entfernung von lediglich 997 Kilometern passieren wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The

Cassinis Saturnorbit Nummer 184 hat begonnen Weiterlesen »

Beim Studium des Wachstums einer Galaxie …

… hilft die Beobachtung eines schwarzen Lochs in ihrem Zentrum. Die Weltraumteleskope NuSTAR und XMM-Newton nahmen gemeinsam die Spiralgalaxie NGC 1365 ins Visier und lieferten aufschlussreiche Daten. Quelle: ESA. NuSTAR, ein Weltraumteleskop der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) und XMM-Newton, ein Weltraumteleskop der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) beobachteten im Zentrum der Spiralgalaxie NGC 1365 ein schnell

Beim Studium des Wachstums einer Galaxie … Weiterlesen »

JUICE – Europas Rückkehr zum Jupiter

Das Instrumentenlayout für die europäische Jupiter-Mission JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) steht nun fest. Die Sonde ist Teil des Cosmic-Vision-Programms der ESA für den Zeitraum von 2015 bis 2025 und stellt dessen größtes bisher beschlossenes Einzelprojekt dar. Der Start ist für 2022 geplant. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: DLR, ESA, JPL. JUICE soll mit

JUICE – Europas Rückkehr zum Jupiter Weiterlesen »

Cassini beginnt den Orbit Nummer 183

Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 183. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. In den kommenden 12 Tagen sollen dabei die Saturnatmosphäre und verschiedene Monde näher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am heutigen Tag hat die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn um

Cassini beginnt den Orbit Nummer 183 Weiterlesen »

Satelliten überwachen arktische Eisschmelze

CryoSat 2, ein im Jahr 2010 gestarteter Klimaforschungssatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat erstmals konkrete Aussagen über die Volumenänderungen des arktischen Eispanzers während der letzten Jahre ermöglicht. Entsprechende Ergebnisse wurden in den vergangenen Tagen veröffentlicht. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, JPL. An der internationalen Forschungskooperation nahmen, neben der ESA und dem Deutschen Zentrum

Satelliten überwachen arktische Eisschmelze Weiterlesen »

Feuer und Eis im Roten Tal auf dem Mars

Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen das Tinto Vallis auf dem Mars. Dieses Tal wurde durch aufsteigendes Schmelzwasser geformt, welches sich aufgrund einer früheren vulkanischen Aktivität in dieser Region bildete. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen Weltraumagentur ESA

Feuer und Eis im Roten Tal auf dem Mars Weiterlesen »

Der Asteroid 2012 DA14 nähert sich der Erde

In den Abendstunden des 15. Februar wird der Asteroid 2012 DA14 die Erde in einer Entfernung von lediglich 27.700 Kilometern passieren und uns dabei für kurze Zeit sogar näher sein als die Satelliten, welche die Erde in einem geostationären Orbit umkreisen. Trotz dieser geringen Entfernung besteht jedoch definitiv keine Kollisionsgefahr. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Der Asteroid 2012 DA14 nähert sich der Erde Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Endspurt zum zweiten Vega-Start

Vor knapp einem Jahr, am 13. Februar 2012, startete die kleinste Rakete der ESA, Vega, erfolgreich zu ihrem Jungfernflug. In Kourou gehen jetzt die Vorbereitungen für den zweiten Start dieses Raketenmodells in die Endphase. Voraussichtlich im April 2013 soll es dann soweit sein. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA. Mit der Ankunft der Aggregate

Endspurt zum zweiten Vega-Start Weiterlesen »

Mars Express: Die Kartierung des Mars schreitet voran

Mittlerweile konnte die HRSC-Kamera des von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Marsorbiters Mars Express fast 90 Prozent der Oberfläche unseres Nachbarplaneten kartieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Bereits seit dem Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express in einer Umlaufbahn um den Mars und liefert den

Mars Express: Die Kartierung des Mars schreitet voran Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Ursache für Immunschwäche im All gefunden

Bereits seit längerem ist bekannt, dass das menschliche Immunsystem in der Schwerelosigkeit nicht mehr korrekt arbeitet. Woran das liegt, war bisher ein Rätsel. Dessen Lösung könnte nun auch Millionen Menschen auf der Erde helfen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, SpaceRef. Dieses Rätsel wurde nun offenbar auf Grundlage eines 2006 von Dr. Thomas Reiter

Ursache für Immunschwäche im All gefunden Weiterlesen »

ESA: Mondbasis selbstgedruckt

Die Raumfahrt lebt von öffentlichem Zuspruch, und der braucht Visionen. Die ESA hat dazu die Idee in den Ring geworfen, die Bauteile einer Mondbasis mit einem 3D-Drucker vor Ort herzustellen. Das wäre so ungewöhnlich nicht, auf der Erde kommt diese Technik in der Architektur nicht erst seit gestern zum Einsatz. Ein Beitrag von Roland Rischer.

ESA: Mondbasis selbstgedruckt Weiterlesen »

Die Masse der Staubscheibe um TW Hydrae

Mittels des ESA-Weltraumteleskops Herschel hat eine Gruppe von Astronomen die Masse der protoplanetaren Scheibe neu bestimmt, welche den Stern TW Hydrae bestimmt. Der neue, deutlich genauere Wert für deren Masse fällt größer aus als die meisten der früheren Schätzungen und zeigt, dass zukünftig in diesem System Planeten ähnlich denen unseres Sonnensystems entstehen können. Ein Beitrag

Die Masse der Staubscheibe um TW Hydrae Weiterlesen »

Ein kometenartiger Plasmaschweif bei der Venus

Durch Messungen der Raumsonde Venus Express gelangen neue Einblicke in die Interaktion zwischen der Venusatmosphäre und dem Sonnenwind. Sobald dieser Strom aus geladenen Teilchen nahezu vollständig abreißt, dehnt sich die Ionosphäre der Venus aus und bildet einen kometenartigen Schweif. Möglicherweise können dabei sogar Partikel der Venusatmosphäre in Erdnähe gelangen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Ein kometenartiger Plasmaschweif bei der Venus Weiterlesen »

Feuer in der Dunkelheit bei NGC 1999

Eine kürzlich von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme bietet eine prächtige Ansicht von kosmischen Staubwolken im Sternbild Orion. Auf diesem Bild konnten Astronomen ein regelrechtes Loch im Himmel ausmachen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei den in den Weiten des Weltalls verteilten Wolken aus kosmischem Gasmolekülen und Staubpartikeln handelt es sich um die

Feuer in der Dunkelheit bei NGC 1999 Weiterlesen »

Nach oben scrollen