NASA

Raumsonde Cassini beginnt den 197. Saturn-Umlauf

Am 5. August beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 197. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 24 Tagen stehen erneut die Atmosphäre des Saturn und dessen Ringsystem im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 5. August 2013 wird die Raumsonde Cassini auf […]

Raumsonde Cassini beginnt den 197. Saturn-Umlauf Weiterlesen »

Längere Fahrten für den Marsrover Curiosity

Der Marsrover Curiosity befindet sich auf dem Weg zu dem im Inneren des Gale-Kraters gelegenen Zentralberges Aeolis Mons. Auf dem Weg zu seinem neuen Ziel wird der Rover zukünftig pro Fahrt auch längere Strecken als bisher üblich zurücklegen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity

Längere Fahrten für den Marsrover Curiosity Weiterlesen »

Rover Curiosity: Der erste Kilometer ist geschafft

Der Rover Curiosity hat mittlerweile mehr als einen Kilometer auf der Oberfläche des Mars zurückgelegt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Unmanned Spaceflight. Der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity hat am heutigen Tag, dem „Sol“ 335 seiner Mission, eine weitere Fahrt durchgeführt. Durch diese Fahrt, bei der der Rover in einem Zeitraum

Rover Curiosity: Der erste Kilometer ist geschafft Weiterlesen »

Cassini beginnt den Saturn-Umlauf Nummer 196

In den Vormittagsstunden des 15. Juli 2013 beginnt für die Raumsonde Cassini einen neuen Umlauf um den Planeten Saturn. Während der folgenden 21 Tage stehen erneut die Atmosphäre und das Ringsystem dieses Planeten im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Neben einen gesteuerten Titan-Vorbeiflug am 26. Juli soll zudem am 19. Juli auch unser Heimatplanet von der

Cassini beginnt den Saturn-Umlauf Nummer 196 Weiterlesen »

Marsrover Curiosity verlässt Yellowknife Bay

Der Marsrover Curiosity hat seine im Dezember 2012 begonnenen Untersuchungen im Bereich der Yellowknife Bay mittlerweile fast komplett abgeschlossen und bereitet sich darauf vor, diese Region des Gale-Kraters endgültig zu verlassen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, Unmanned Spaceflight. Bereits im Dezember 2012 erreichte der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity

Marsrover Curiosity verlässt Yellowknife Bay Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 195

In den Morgenstunden des 1. Juli 2013 beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 195. Umlauf um den Saturn. Den Höhepunkt dieses 15 Tage andauernden Orbits bildet ein für den 10. Juli geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Hierbei sollen mit einem Radar-Instrument speziell die mit Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllten Seen auf diesem Mond

Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 195 Weiterlesen »

Die Mission GALEX ist beendet

Nach mehr als zehn Jahren wurde am vergangenen Freitag die Mission des Weltraumteleskops GALEX endgültig beendet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Das Weltraumteleskop GALEX wurde am 28. April 2003 mit einer Rakete vom Typ Pegasus XL in eine Erdumlaufbahn befördert und anschließend hauptsächlich zur Beobachtung von Galaxien im UV-Bereich des elektromagnetischen Spektrums eingesetzt.

Die Mission GALEX ist beendet Weiterlesen »

Opportunitys nächstes Ziel ist fast erreicht

Während der letzten Wochen hat sich der Marsrover Opportunity weiter in die südliche Richtung bewegt. Solander Point, so der Name der jetzt angepeilten Geländeformation, ist mittlerweile nur noch wenige hundert Meter entfernt. In den kommenden Monaten soll der Rover die dort befindlichen geschichteten Gesteinsformationen mit seinen Instrumenten im Detail untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Opportunitys nächstes Ziel ist fast erreicht Weiterlesen »

Cassini-Wissenschaftler planen Fotoaufnahme der Erde

Am 19. Juli 2013 wird die Raumsonde Cassini diverse Bilder anfertigen, welche den Saturn und dessen Ringsystem im Gegenlicht der Sonne wiedergeben. Zusätzlich wird auf diesen Aufnahmen auch unser Heimatplanet abgebildet, welcher dabei aus einer Entfernung von 1,44 Milliarden Kilometern als kleiner, nur wenige Pixel durchmessender blauer Punkt zu erkennen sein wird. Ein Beitrag von

Cassini-Wissenschaftler planen Fotoaufnahme der Erde Weiterlesen »

Ein hochaufgelöstes Panorama des Gale-Kraters

Die NASA hat am gestrigen Tag eine aus fast 900 Einzelaufnahmen zusammengesetzte Panoramaaufnahme des Gale-Kraters veröffentlicht. Die hierfür verwendeten Bilder wurden bereits im Herbst 2012 durch dem Marsrover Curiosity angefertigt und zeigen die Umgebung des Rovers in einer beeindruckenden Detailgenauigkeit. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am 6. August 2012 landete der von der

Ein hochaufgelöstes Panorama des Gale-Kraters Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den 194. Saturn-Umlauf

In den Morgenstunden des 19. Juni beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 194. Umlauf um den Saturn. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 19. Juni 2013 wird die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn um 7.34 Uhr MESZ erneut die Apoapsis, den Punkt ihrer größten

Raumsonde Cassini beginnt den 194. Saturn-Umlauf Weiterlesen »

Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 193 beginnt

In den Morgenstunden des 7. Juni begann die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 193. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 12 Tagen stehen erneut die Atmosphäre des Saturn und dessen Ringsystem im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am heutigen Tag erreichte die Raumsonde Cassini

Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 193 beginnt Weiterlesen »

Beherbergt der Mond Dione einen unterirdischen Ozean?

Auf den Aufnahmen der Raumsonde Cassini wirkt der Saturnmond Dione auf den ersten Blick wie eine kalte, unveränderliche Welt. Genauere Analysen erbrachten jetzt jedoch Hinweise darauf, dass sich unter der Oberfläche dieses Mondes ein Ozean befinden könnte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Der am 21. März 1684 von dem Astronomen Giovanni Cassini entdeckte

Beherbergt der Mond Dione einen unterirdischen Ozean? Weiterlesen »

Das Innere des Mondes

Die Ende letzten Jahres außer Betrieb gegangene Mondmission GRAIL hat neue Erkenntnisse über die innere Struktur unseres Trabanten geliefert. Insbesondere wurde zur Klärung des Ursprungs schon länger bekannter Dichteanomalien unter der Oberfläche beigetragen. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, MIT, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die GRAIL-Mission, bestehend aus zwei nahezu baugleichen Einzelsonden, wurde

Das Innere des Mondes Weiterlesen »

Strahlenbelastung bei Flügen zum Mars ist vertretbar

Um zukünftig Astronauten zum Mars schicken zu können, ist es notwendig, die Strahlungswerte zu kennen, welche dabei innerhalb des Raumschiffes auftreten. Jetzt wurden die Messwerte eines Strahlungsdetektors an Bord des Marsrovers Curiosity ausgewertet, welcher entsprechende Messungen durchführte. Die Daten zeigen, dass bemannte Marsmissionen prinzipiell durchführbar sind. Die Strahlungsbelastung bei einem bemannten Flug zum Mars liegt

Strahlenbelastung bei Flügen zum Mars ist vertretbar Weiterlesen »

Nach oben scrollen