März 2009

Können Schwarze Löcher ihren Hunger regulieren?

Mit Hilfe des 1999 vom Space Shuttle Columbia gestarteten Chandra X-Ray Observatory konnte ein Astronomenteam der Harvard University neue Erkenntnisse über Prozesse gewinnen, die sowohl in kleinen stellaren Schwarzen Löchern, als auch in Millionen Sonnenmassen schweren Schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxien ablaufen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: NASA. Können Schwarze Löcher ihr Wachstum […]

Können Schwarze Löcher ihren Hunger regulieren? Weiterlesen »

Constellation-Missionen

Das Constellation-Programm wurde durch die US-Regierung gestoppt! Autor: Andreas Kurka. Sobald es nähere Einzelheiten über die zukünftigen Pläne der US-Raumfahrt gibt werden Sie hier informiert. Missionen: Ares I-X Start: 28. Oktober 2009 16:30 Uhr (MEZ) Startfenster: Zwischen 13:00 und 17:00 Uhr (MEZ) Aufgabe: 1. Testflug (unbemannt) des Ares-Trägersystems. Getestet wird die Flugtüchtigkeit der ersten Stufe

Constellation-Missionen Weiterlesen »

Altair

Die Technologie der Altair-Mondlandefähre. Das Landemodul Altair Die Altair-Mondlandefähre (vormals Lunar Surface Access Module/LSAM) ist die von der NASA im Constellation-Programm geplante Mondlandefähre, die es Raumfahrern erlauben wird, auf dem Mond zu landen.Das LSAM wurde im Dezember 2007 auf den Namen Altair getauft. Das Landemodul, dessen Design noch nicht festgelegt ist, ist dem des Apollo-Programms

Altair Weiterlesen »

ISS: Der Alltag geht weiter

Während der sichtbaren Erweiterungs- und Wartungsarbeiten, welche im Wesentlichen die Besatzung der Raumfähre Discovery übernahm, hatte die ISS-Stammbesatzung jede Menge eigene Aufgaben zu erfüllen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Am 17. März, knapp zwei Tage nach ihrem Start, näherte sich die Discovery der Internationalen Raumstation. Dabei vollführte sie in festgelegter Entfernung eine Rolle

ISS: Der Alltag geht weiter Weiterlesen »

Haumea (2003 EL61) und ihre Kinder

Bereits seit einigen Jahren ist bekannt, dass der ostereiartige Zwergplanet Haumea im Kuipergürtel zwei kleine Monde mit sich führt: Hi’iaka und Namaka (die Namen der Kinder der hawaiianischen Fruchtbarkeitsgöttin Haumea). Ein Forscherteam um den bekannten Astronomen Mike Brown, der in der Entdeckung von Zwerplaneten im Kuipergürtel Pionierarbeit leistete, hat nun die Orbits, Massen und die

Haumea (2003 EL61) und ihre Kinder Weiterlesen »

Discovery gelandet

Die US-Raumfähre Discovery ist nach knapp 13-tägigem Flug auf dem Gelände des Kennedy Space Centers in Florida gelandet. Sie hatte das letzte große Gitterelement mit Solarzellen zur ISS gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery landete gegen 20:14 Uhr MEZ. Die erste Landegelegenheit hatte man wegen starker Seitenwinde in Florida zunächst abgesagt.

Discovery gelandet Weiterlesen »

Wiedereintritt von Kosmos 2421 Ende 2009 erwartet

Nach Angaben der russischen Raketentruppen entwickle sich die Umlaufbahn des zerfallenden Satelliten Kosmos 2421 so wie vorhergesagt. Ende 2009 soll der defekte Satellit wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: roscosmos.ru, interfax.com, russianforces.org. Kosmos 2421, ein militärischer Ozeanüberwachungssatellit des Typs US-PU (alias US-PM) gelangte am 25. Juni 2006 auf einer in

Wiedereintritt von Kosmos 2421 Ende 2009 erwartet Weiterlesen »

Neue Besatzung am Ziel

Die neue, neunzehnte Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ist am Ziel eingetroffen. Das Raumschiff Sojus-TMA 14 hat gegen 14:05 Uhr MEZ am Heck-Kopplungsstutzen festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA-TV, Roskosmos. In der letzten Phase der Annäherung übernahm auf Anweisung der Bodenstation der erfahrene Kommandant Gennadi Padalka die Steuerung des Raumschiffes. Zuvor hatte die Automatik

Neue Besatzung am Ziel Weiterlesen »

Neues von Virgin Galactic

Am 25. März 2009 hat WhiteKnightTwo, das Trägerflugzeug für Virgin Galactics suborbitales Weltraumtourismusprojekt, seinen dritten Testflug absolviert. Zum ersten Mal hat Virgin Galactic eigenes Bild- und Videomaterial von den Testflügen veröffentlicht. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic, flightglobal.com. Nach den ersten beiden Flügen am 23. Dezember und 6. Februar hat WhiteKnightTwo am 25.

Neues von Virgin Galactic Weiterlesen »

Marsianisches Frühlingserwachen

US-Forscher haben mit der HiRISE-Kamera an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter Anzeichen für steigende Temperaturen in der südlichen Hemisphäre des Planeten gefunden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: University of Arizona / NASA. Die Wissenschaftler von der University of Arizona nutzten dazu das hauseigene Instrument High Resolution Imaging Experiment (HiRISE) an Bord des Mars

Marsianisches Frühlingserwachen Weiterlesen »

Startplattform an Constellation-Programm übergeben

Die NASA hat am 25. März 2009 in einer Zeremonie die Mobile Startplattform 1 (MLP-1) vom Space Shuttle-Programm an das Constellation-Programm übergeben. Damit wurde ein weiterer Schritt in Richtung Rückkehr der Menschen zum Mond und die Erforschung darüber hinaus vollzogen. Ein Beitrag von Andreas Kurka. Quelle: NASA. Die 4.625 Tonnen schwere Stahlstruktur wird für den

Startplattform an Constellation-Programm übergeben Weiterlesen »

Mission von Express AM2 wird beendet

Der erst im Jahre 2005 in den Weltraum gebrachte russische Kommunikationssatellit ist nicht mehr stabil zu betreiben. Er soll von Eutelsats W1 ersetzt werden, entschied das russische staatliche Frequenzvergabekommitee am 19. März 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: rscc.ru, comnews.ru, satnews.com. Am 30. März 2005 gelangte Express AM2 von Baikonur aus auf einer Proton-K-Rakete

Mission von Express AM2 wird beendet Weiterlesen »

Sojus-TMA 14 gestartet

Mit dem Start des russischen Raumschiffes, der 12:49 Uhr MEZ erfolgte, gelangt der Kern der ISS-Expedition 19, bestehend aus dem Kommandanten Gennadi Padalka und dem Bordingenieur Michael Barratt ins All. Die beiden sollen bis Mitte Oktober in der Raumstation Dienst tun. Kurzzeitig mit dabei ist auch Charles Simonyi, der seinen zweiten, selbst bezahlten Raumflug unternimmt.

Sojus-TMA 14 gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen