2010

Strahlenschutz für die Sonde Juno

Der Schutz von NASAs Jupitersonde vor den Auswirkungen der Strahlungsbedingungen im Bereich um den Gasplaneten Jupiter ist eine besondere Herausforderung. Das in Bau befindliche Raumfahrzeug wurde jüngst mit in einem extra entwickelten Strahlenschutzgehäuse untergebrachter Elektronik versehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Sonde soll in der tückischen Umgebung Jupiters […]

Strahlenschutz für die Sonde Juno Weiterlesen »

Ein Asteroid im Vorbeiflug

Eine Animation der ESA zeigt den simulierten Vorbeiflug an dem Asteroiden Lutetia aus der Sicht von Rosetta. Update: Eine weitere Animation wurde veröffentlicht, die aus echten Bildern der Bordkamera zusammengestellt wurde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Die ESA zeigt auf ihrer Homepage zusätzlich zu den gelungenen ersten Bildern des Asteroiden Lutetia (Raumfahrer.net berichtete)

Ein Asteroid im Vorbeiflug Weiterlesen »

PSLV-C15 bringt fünf Satelliten ins All

Am Morgen des 12. Juli 2010 ist die PSLV-C15-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat fünf Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, FFI, SUPSI, TEAM STUDSAT, The Norway Post. Nach einem fünfzig Stunden und dreißig Minuten dauernden Countdown hob

PSLV-C15 bringt fünf Satelliten ins All Weiterlesen »

INSAT 4B: Probleme mit Solarzellenausleger

Am 9. Juli 2010 berichtete die indische Weltraumorganisation ISRO, dass es ein Problem mit einem der beiden Solarzellenausleger des Kommunikationssatelliten INSAT 4B gibt. Ein Teil der Transponder des Satelliten musste wegen Strommangels abgeschaltet werden. Quelle: ISRO. INSAT 4B war am 11. März 2007 auf der Ariane-5-Rakete in den Weltraum transportiert und anschließend unter Einsatz seiner

INSAT 4B: Probleme mit Solarzellenausleger Weiterlesen »

Echostar 15 auf Proton-M gestartet

Am 10. Juli 2010 hob pünktlich um 20:40 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Echostar 15 für die Echostar Communications Corporation aus Englewood in Colorado ins All zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete

Echostar 15 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Eine Totale von Lutetia aus 3.162 km Entfernung! Die größte Ausdehnung dieses Asteroiden liegt bei ca. 130 km. (Bild: ESA)

Rosetta bei Lutetia:

Rosetta absolvierte erfolgreich seine Generalprobe: Am 10. Juli 2010 flog die europäische Raumsonde an (21) Lutetia vorbei, einem etwa 100 Kilometer großen Asteroiden. Raumfahrer.net sprach mit Gerhard Schwehm darüber, was man bei der ESA von früheren Vorbeiflügen gelernt hat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer Net. Raumfahrer.net: Herr Schwehm, welche Erfahrungen haben Sie beim

Rosetta bei Lutetia: Weiterlesen »

Fehlersuche auf der ISS

Nachdem es am letzten Sonntag zu einer erfolgreichen Kopplung von Progress-M 06M gekommen war, hatte die Langzeitbesatzung 24 am Montag einen fast arbeitsfreien Tag. Am Dienstag begannen die sechs Raumfahrer mit ihren anstehenden Aufgaben. Es ging um die Fehlersuche bei einigen Systemen, Forschungsaufgaben, eine Notfallübung und Wartungstätigkeiten. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN,

Fehlersuche auf der ISS Weiterlesen »

Livebericht: Rosettas Vorbeiflug an Lutetia

Um 18:10 Uhr (MESZ) flog die europäische Raumsonde Rosetta am mysteriösen Asteroiden (21) Lutetia vorbei. Hier finden Sie unseren Liveticker aus dem ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt und eine Videoübertragung. Update: Die ESA hat mittlerweile hochaufgelöste Bilder der nächsten Annäherung veröffentlicht! Ein Beitrag von Karl Urban, Axel Orth und Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Hier finden Sie den

Livebericht: Rosettas Vorbeiflug an Lutetia Weiterlesen »

Überlebenstraining für ESA-Astronauten

Ende Juni wurden sechs Astronauten der ESA von einem Helikopter in der Wildnis ausgesetzt, um dort ein Überlebenstraining zu absolvieren. Das Training galt der Vorbereitung unvorhersehbarer Landungen in abgelegenen Gebieten der Erde. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Da eine Notlandung in der Wildnis oder im Ozean nie ausgeschlossen werden

Überlebenstraining für ESA-Astronauten Weiterlesen »

Booster DM-2 bereit zum Test

Am Mittwoch, dem 7. Juli 2010, gab der Boosterhersteller Alliant Techsystems (ATK) bekannt, dass Techniker der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA und von ATK den Booster für den zweiten statischen Brennversuch eines Fünfsegment-Feststoffboosters der Ares-I-Rakete des Constellation-Programms im Teststand installiert haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der Test des DM-2

Booster DM-2 bereit zum Test Weiterlesen »

Opportunity befindet sich erfolgreich auf Ostkurs

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity hat auf dem Weg zu dem noch etwa 12 Kilometer entfernten Endeavour-Krater seinen Kurs geändert und bewegt sich jetzt in östliche Richtung auf diesen Krater zu. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Cornell University, Malin Space Science Systems, Unmanned Spaceflight. Nach dem Abschluss der Untersuchungen

Opportunity befindet sich erfolgreich auf Ostkurs Weiterlesen »

Ersatz für Amazonas 1 bestellt

Der Hersteller von Kommunikationssatelliten Space Systems/Loral wurde vom spanischen Betreiber Hispasat beauftragt, den als Ersatz für Amazonas 1 bestimmten Kommunikationssatelliten Amazonas 3 zu bauen. Quelle: Astrium, Hispasat, SS/L, U.S. District Court Middle District of Florida. Der in Palo Alto im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien ansässige Satellitenbauer Space Systems/Loral (SS/L) teilte am 6. Juli 2010 mit, dass

Ersatz für Amazonas 1 bestellt Weiterlesen »

TRACE: Mission nach 12 Jahren beendet

Der Sonnenforschungssatellit TRACE der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA machte über 12 Jahre nach dem Start seine letzten Beobachtungen. Die Mission von TRACE ist damit abgeschlossen. Quelle: NASA. Entsprechend der Mission des Satelliten bedeutet TRACE Transition Region And Coronal Explorer. Die wissenschaftliche Nutzlast des Raumfahrzeugs mit einem 30-cm-Teleskop wurde vom Sonnen- und Astrophysiklabor von Lockheed Martin gebaut,

TRACE: Mission nach 12 Jahren beendet Weiterlesen »

Asteroidenstaub in Hayabusa-Kapsel gefunden?

In der Rückkehrkapsel der japanischen Asteroidensonde Hayabusa wurden möglicherweise Staubpartikel vom Asteroiden Itokawa gefunden, berichtete die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA am 5. Juli 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Ob es sich bei den Staubteilchen in der am 13. Juni 2010 in Australien gelandeten Rückkehrkapsel um Material von der Erde,

Asteroidenstaub in Hayabusa-Kapsel gefunden? Weiterlesen »

Rosettas Ritt zum Exoten Lutetia

Die europäische Kometensonde Rosetta absolviert ihre Generalprobe: Am kommenden Samstag fliegt sie in einem Abstand von 3.162 Kilometern an (21) Lutetia vorbei. Der Gesteinsbrocken gehört zu den Sonderlingen des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Eigene Recherche. Es muss eine klare Nacht gewesen sein, als der deutsch-französische Kunstmaler und Astronom

Rosettas Ritt zum Exoten Lutetia Weiterlesen »

Nach oben scrollen