Cubesat

Der Klimabeobachtungssatellit PRETTY wird der sechste österreichische Satellit im All sein. Im Bild der Satellit mit ausgeklappten Solarpanelen im Reinraum an der TU Graz. (Bild: Lunghammer - TU Graz)

Bereit fürs All: PRETTY ist startklar

Der österreichische Klimabeobachtungssatellit PRETTY soll im Frühjahr 2023 vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana an Bord einer Vega-C-Rakete ins All starten. Eine Presseaussendung der TU Graz. Quelle: TU Graz 10. Januar 2023. 10. Januar 2023 – Der nächste österreichische Satellit ist fertig gebaut und getestet und startklar für den Flug in den Orbit im Frühjahr 2023: PRETTY …

Bereit fürs All: PRETTY ist startklar Weiterlesen »

DART-Raumfahrzeug schlägt in Asteroiden ein - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA – Science Office)

ESA-Weltraumnetzwerk verfolgt DART-Asteroideneinschlag

Alle Augen werden nach oben gerichtet sein, wenn die NASA das 550 kg schwere DART-Raumfahrzeug absichtlich mit hoher Geschwindigkeit in einen Asteroiden in der Umlaufbahn einschlagen lässt. Das Estrack-Netzwerk aus Bodenstationen der ESA, Europas „Augen am Himmel“, wird sich besonders auf den vom Menschen gebauten Impaktor konzentrieren und ihn verfolgen, während er sich seinem 160 …

ESA-Weltraumnetzwerk verfolgt DART-Asteroideneinschlag Weiterlesen »

Europa unterstützt Artemis CubeSats bei der Rückkehr zum Mond

Zehn CubeSats, die sich zusammen mit dem Orion-Raumfahrzeug der NASA an Bord der leistungsstarken SLS (Space Launch System)-Rakete befinden werden, werden die Rückkehr der Astronaut:innen zu unserem lunaren Begleiter vorbereiten. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 24. August 2022. 24. August 2022 – Die Weltraumantennen der ESA werden gemeinsam mit der Goonhilly Earth …

Europa unterstützt Artemis CubeSats bei der Rückkehr zum Mond Weiterlesen »

ESA: Vega-C absolviert erfolgreich den Jungfernflug

Die neue Vega-C-Rakete der ESA hat ihren Jungfernflug absolviert und die Hauptnutzlast LARES-2, eine wissenschaftliche Mission der italienischen Raumfahrtbehörde ASI, in ihre geplante Umlaufbahn befördert. Sechs CubeSats für Forschungszwecke aus Frankreich, Italien und Slowenien flogen als sekundäre Nutzlasten. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 13. Juli 2022. 13. Juli 2022 – Flug VV21 …

ESA: Vega-C absolviert erfolgreich den Jungfernflug Weiterlesen »

Innovative Mission SALSAT auf ILA in Berlin präsentiert

SALSAT leistet einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen effizienten Nutzung des Funkspektrums. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 23. Juni 2022. Berlin/Backnang, 23. Juni 2022: Durch die immer stärker wachsende Zahl an Satelliten, vor allem Pico- und Nanosatelliten, gibt es inzwischen – besonders in den Frequenzen im VHF- und UHF-Band – …

Innovative Mission SALSAT auf ILA in Berlin präsentiert Weiterlesen »

Nanosatellit W-Cube: Testsignale im Q- und W-Band

Hochfrequenzelektronik des Fraunhofer IAF umkreist die Erde. Satellit sendet erstmals Testsignale im Frequenzbereich des Q- und W-Bands. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF. Quelle: Fraunhofer IAF. 6. September 2021 – Im Juni 2021 begann der Nanosatellit »W-Cube« seine Reise an Bord einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral zum polaren Orbit. Dort wurde …

Nanosatellit W-Cube: Testsignale im Q- und W-Band Weiterlesen »

Start der Mission Transporter-2 auf einer Falcon-9-Rakete. (Bild: Webcast SpaceX)

SpaceX startet Transporter-2-Mission

Das US-amerikanische Unternehmen SpaceX hat am Mittwoch, den 30. Juni 2021 um 21:31 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich die zweite dedizierte Mission für Kleinstsatelliten, Transporter-2, auf einer Falcon 9 durchgeführt. Insgesamt wurden 85 Raumfahrzeuge für zahlende Kunden sowie 3 Starlink-Satelliten für die interne Internetsatellitenkonstellation in einen polaren Orbit befördert. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: ExoLaunch, …

SpaceX startet Transporter-2-Mission Weiterlesen »

DLR: PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal im Orbit

Pio­nier­start: Klein­sa­tel­lit PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal der Welt im Or­bit. Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Tesat-Spacecom (TESAT). Quelle: DLR. Der Kleinsatellit PIXL-1 ist am 24. Januar 2021 um 16:00 Uhr MESZ vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral erfolgreich mit einer Falcon-9-Trägerrakete der US-Firma SpaceX in die Erdumlaufbahn gestartet. An Bord des …

DLR: PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal im Orbit Weiterlesen »

SONATE: Ein Jahr im Weltraum

Seit einem Jahr ist der Kleinsatellit SONATE der Uni Würzburg bereits im All – und hat Außerordentliches geleistet. Ausgelegt war die Würzburger Raumfahrtmission jedoch nur auf ein Jahr. Eine Information der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg. Three, two, one…lift off! Ein Jahr ist es inzwischen her, dass Bayerns größter Uni-Satellit ins All gestartet ist und …

SONATE: Ein Jahr im Weltraum Weiterlesen »

SALSAT Nanosat Start im August 2020

Start der Nanosatellitenmission SALSAT für August 2020 geplant. Das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK) ist als Unterauftragnehmer in das zukunftsweisende Forschungsvorhaben involviert. Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Im Rahmen der sogenannten SALSAT (steht für Spectrum AnaLysis SATellite)-Mission wird seit 2018 an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) ein Nanosatellit mit dem Ziel entwickelt bzw. gebaut, eine Hauptnutzlast …

SALSAT Nanosat Start im August 2020 Weiterlesen »

Dispenser AlbaPod 2.0 in 3D-Druck

Erfolgreicher Einsatz von professionellem 3D-Druck und Verbundmaterial bei der Herstellung eines 6p PocketQube-Freisetzungssystems. Eine Pressemitteilung der CRP Technology. Quelle: CRP Technology. Alba Orbital wandte sich für die Konstruktion eines innovativen Systems für die Freisetzung in die Umlaufbahn an CRP Technology. Das Ergebnis ist AlbaPod 2.0, der vollständig im professionellen 3D-Druck und mit Windform® XT 2.0 …

Dispenser AlbaPod 2.0 in 3D-Druck Weiterlesen »

20 Jahre DLR-Parabelflug

Grundlagenforschung mit Alltagsbezug. 14 Experimentatoren-Teams aus ganz Deutschland – von Cottbus bis Köln, von Bremen bis München – beteiligten sich vom 2. bis 13. September 2019 an der 34. DLR-Parabelflugkampagne in Bordeaux. Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer war ebenfalls an Bord und wirkte bei zwei Experimenten mit. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und …

20 Jahre DLR-Parabelflug Weiterlesen »

Asteroiden, Kometen und Monde

Wir haben viel von der Reise zum Mond und noch viel mehr vom Besuch anderer Planeten gelernt, aber was ist mit den anderen kleinen Objekten, die sich in unserem Sonnensystem befinden? Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 9. September 2019 – Raumfahrtorganisationen haben bereits mehrere Raumschiffe zu Asteroiden, Kometen, Zwergplaneten …

Asteroiden, Kometen und Monde Weiterlesen »

ESA bringt Ihren Cubesat zum Fliegen

Neue Cubesat-Technologie und sinkende Startkosten ermöglichen es Unternehmen, Universitäten und anderen Organisationen zunehmend, eigene Kleinsatelliten zu starten. Die ESA bietet ihnen Einrichtungen und Know-how, um sie zu unterstützen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Als innovatives Angebot für die aufstrebende europäische Weltraumbranche bietet die ESA Zugang zu ihren Bodeneinrichtungen – …

ESA bringt Ihren Cubesat zum Fliegen Weiterlesen »

Chinas Feststoffträger KZ-1A startet drei Satelliten

Vom chinesischen Satellitenstartzentrum Jiuquan (Jiuquan Satellite Launch Center, JSLC) aus wurden am 9. Januar 2017 auf einem Kuaizhou 1A genannten dreistufigen Feststoffträger mit zusätzlicher Oberstufe drei Satelliten in den Weltraum transportiert Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CASIC, CCTV, CGST, Chinanews, Exspace, forestry.gov.cn, jl.people.com.cn, js7tv.cn, NWPU, Xinhua. Der Start erfolgte um 12:11 Uhr Pekinger Zeit …

Chinas Feststoffträger KZ-1A startet drei Satelliten Weiterlesen »

Scroll to Top