2012

Eutelsat 21B im kommerziellen Einsatz

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat informierte am 18. Dezember 2012 darüber, dass der kommerzielle Einsatz von Eutelsat 21B begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, TAS. Der beim Start rund 5.012 Kilogramm schwere, von Thales Alenia Space (TAS) gebaute Satellit war am 10. November 2012 in den Weltraum gebracht worden. Transportiert wurde Eutelsat 21B […]

Eutelsat 21B im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

Oka-T: Technisches Projekt für Experimentierplattform

RKK Energija hat den Auftrag bekommen, eine frei fliegende Experimentierplattform für das Umfeld der Internationalen Raumstation zu entwickeln. Das technische Projekt soll bereits 2013 stehen, der Start könnte fünf Jahre später erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Energija, Roskosmos, Raumcon, Wikipedia. Dabei handelt es sich um OKA-T-MKS, ein knapp 8 t schweres Raumfahrzeug, welches

Oka-T: Technisches Projekt für Experimentierplattform Weiterlesen »

Sojus-TMA 07M koppelt an Internationale Raumstation

Heute nachmittag koppelte das vorgestern gestartete Raumschiff Sojus-TMA 07M am ISS-Modul Rasswjet an. Der Umstieg soll gegen 17.40 Uhr erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RN. Annäherung, Umflug, Station-Halten und Kopplung erfolgten im automatischen Modus, letzteres gegen 15.09 Uhr MEZ. An Bord der Raumschiffes befinden sich Roman Romanjenko, Chris Hadfield und Thomas Marshburn.

Sojus-TMA 07M koppelt an Internationale Raumstation Weiterlesen »

Türkischer Aufklärungssatellit gestartet

Bereits am 18. Dezember wurde der Satellit Göktürk 2 an der Spitze einer chinesischen Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 2D gestartet. Startort war Jiuquan, Startzeit 16.13 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Skyrocket. Bei Göktürk 2 handelt es sich um einen weitgehend in der Türkei entwickelten und gebauten Aufklärungs- und Überwachungssatelliten mit

Türkischer Aufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Ariane 5 – seit zehn Jahren erfolgreich

Beim voraussichtlich letzten Raumfahrtstart des Jahres 2012 brachte eine Ariane-5-Trägerrakete erneut ein Satellitenpaar in die geplante Umlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Orbital, Astrium, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte gestern Abend gegen 22.48 Uhr MEZ vom Startplatz Kourou in Französisch Guayana aus. Es handelte sich um den siebenten Start eine Ariane 5 in

Ariane 5 – seit zehn Jahren erfolgreich Weiterlesen »

Curiosity untersucht Yellowknife Bay

Im Verlauf der letzten Woche hat der Marsrover Curiosity die Untersuchung der Region Yellowknife Bay fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Bereits am 12. Dezember 2012, dem Sol 125 der Mission, erreichte der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity die im Inneren des Gale-Kraters gelegene Region „Yellowknife Bay“ (Raumfahrer.net berichtete).

Curiosity untersucht Yellowknife Bay Weiterlesen »

Sojus-TMA 07M auf dem Weg zur Raumstation

Heute mittag, gegen 13.12 Uhr MEZ, startete ein weiteres russisches Raumschiff mit einer dreiköpfigen, internationalen Besatzung ins All. Die Raumfahrer sollen in zwei Tagen an der Internationalen Raumstation ankoppeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. An Bord befinden sich der Kanadier Chris Hadfield, der US-Amerikaner Thomas Marshburn und der Russe Roman Romanjenko, Kommandant der

Sojus-TMA 07M auf dem Weg zur Raumstation Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 178 beginnt

In wenigen Stunden beginnt der 178. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den wissenschaftlichen Höhepunkt dieses Orbits bildet ein am 22. Dezember erfolgender naher Vorbeiflug an dem Saturnmond Rhea. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am heutigen 16. Dezember 2012 wird die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um

Cassinis Saturnorbit Nummer 178 beginnt Weiterlesen »

Indien plant 10 Missionen 2013

Wie die Indische Weltraum-Forschungs-Organisation ISRO am Donnerstag mitteilte, plant man für 2013 insgesamt 10 Raumfahrtmissionen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, NASA. Darüber wurde das indische Parlament am Mittwoch in Kenntnis gesetzt. Acht Missionen sollen in den ersten 9 Monaten gestartet werden, zwei weitere zum Jahresende. Zu den Nutzlasten zählen polar umlaufende Satelliten, die

Indien plant 10 Missionen 2013 Weiterlesen »

Jamal 402 hat Geostationären Orbit erreicht

Der am 8. Dezember gestartete Kommunikationssatellit hat nach 4 Bahnmanövern mit eigenen Triebwerken offenbar nun seine Zielbahn erreicht. Zuvor hatte sich das Oberstufentriebwerk aus noch unbekannter Ursache etwa 4 Minuten zu zeitig abgeschaltet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Wsgljad, Raumcon. Der von Thales Alenia Spazio gebaute Satellit ist mit 46 Ku-Band-Transpondern sowie mehreren Parabolantennen

Jamal 402 hat Geostationären Orbit erreicht Weiterlesen »

Chang`e 2 überträgt Bilder von Toutatis

Die 2010 eigentlich als Mondsonde gestartete Chang’e 2 hat vorgestern offenbar erfolgreich den 1989 entdeckten Asteroiden Toutatis passiert und dabei mehrere Nahaufnahmen zur Erde übertragen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Unmanned Spaceflight, Planetary.org, Wikipedia, Raumcon. Dabei war die Sonde für eine solche Aufgabe niemals vorgesehen. Sie hatte eigentlich relativ gemächlich den Mond umrundet

Chang`e 2 überträgt Bilder von Toutatis Weiterlesen »

Mondmission GRAIL: Das Ende naht

Am kommenden Montag, dem 17. Dezember, sollen die beiden Satelliten der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebenen Mondmission GRAIL gezielt auf der Mondoberfläche zum Absturz gebracht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The Planetary Society, Wikipedia. Die aus zwei Raumsonden bestehende Mondmission GRAIL wurde am 10. September 2011 an Bord einer Delta-7920H-10-Rakete gestartet.

Mondmission GRAIL: Das Ende naht Weiterlesen »

Ein Flussbett auf dem Titan

Die Raumsonde Cassini hat eine Radaraufnahme des Saturnmondes Titan zur Erde übermittelt, auf der Wissenschaftler ein etwa 400 Kilometer langes Flussbett entdecken konnten. Dieses Flussbett, welches eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Nil auf der Erde aufweist, ist offenbar mit flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, ESA. Der 5.150 Kilometer durchmessende Mond

Ein Flussbett auf dem Titan Weiterlesen »

Hubble zeigt Galaxien kurz nach dem Urknall

Nachdem das Hubble-Team am 27. September das „eXtreme Deep Field“ genannte Foto veröffentlichte, konnten nun erste wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Bild gewonnen werden. Eine Galaxie darunter hat das Potential, die älteste jemals aufgenommene zu sein. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, wikipedia, universetoday.com. Wissenschaftler haben 7 Galaxien auf dem Foto genauer unter die Lupe

Hubble zeigt Galaxien kurz nach dem Urknall Weiterlesen »

Nach oben scrollen