2012

Ariane 5 bringt 2 Satelliten auf Kurs

Dabei handelt es sich um JCSat 13 und VinaSat 2, beides kommerzielle geostationäre Kommunikationssatelliten für die japanische SKY Perfect JSAT Corporation sowie die vietnamesische Post und Telekommunikationsgesellschaft. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte heute Nacht gegen 0.13 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch Guayana. Die Rakete funktionierte normal […]

Ariane 5 bringt 2 Satelliten auf Kurs Weiterlesen »

Bigelow und SpaceX suchen nach internationalen Kunden

… und dies gemeinsam. Bereits in der vergangenen Woche hat man eine Vereinbarung getroffen, die vorsieht, dass man auf internationaler Bühne Gelegenheiten für wissenschaftliches Arbeiten in der Schwerelosigkeit vermarkten will. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASAwatch, Bigelow Aerospace, Raumcon. Dazu wird SpaceX mit der Falcon einen leistungsfähigen Träger und mit Dragon ein entwicklungsfähiges Raumfahrzeug

Bigelow und SpaceX suchen nach internationalen Kunden Weiterlesen »

Neue ISS-Besatzung unterwegs

Eine dreiköpfige zukünftige Teilbesatzung der Internationalen Raumstation ist seit 5.01 Uhr MESZ auf dem Weg zum Rendezvous. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Der Start mit einer Sojus-FG-Trägerrakete erfolgte vom Kosmodrom Baikonur aus. Triebwerke, Steuerung und Stufentrennungen funktionierten einwandfrei, so dass das Raumschiff Sojus-TMA 04M sich nach 9 Minuten in einer elliptischen

Neue ISS-Besatzung unterwegs Weiterlesen »

Sojus-TMA 04M startbereit

Der erste Start eines bemannten Raumschiffes in diesem Jahr beginnt morgen früh vom Kosmodrom Baikonur aus. An Bord befinden sich drei Raumfahrer, welche die ISS-Expedition 31 verstärken sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Der reichlich viermonatige Forschungsaufenthalt im erdnahen Weltraum beginnt gegen 5 Uhr MESZ. Wer den Start am Bildschirm live erleben

Sojus-TMA 04M startbereit Weiterlesen »

Solare Neuigkeiten

Nicht nur eine steigende Aktivität auf der Sonnenoberfläche kann festgestellt werden. Unser Zentralgestirn bewegt sich auch anders als erwartet durch den interstellaren Raum. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLF, SwRI, Raumcon. Dies hat ein internationales Astronomenteam aufgrund von Messungen mit dem NASA-Weltraumteleskop IBEX (Interstellar Boundary EXplorer) berechnet. Demnach tritt interstellares Helium anders in unser

Solare Neuigkeiten Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 167

Am 11. Mai 2012 begann der mittlerweile 167. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen Untersuchungen liegt diesmal in der Beobachtung der Saturnatmosphäre und des Saturnmondes Titan. Außerdem wird die Raumsonde ihre Umlaufbahn verändern und dabei eine größere Inklination einnehmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 167 Weiterlesen »

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgeführt

Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Juno hat auf ihrem Weg zum Jupiter einen Test des an Bord befindlichen Kamerasystems durchgeführt und ein Testbild an das Kontrollzentrum übermittelt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Nach ihrem im Oktober 2016 erfolgenden Eintritt in den Jupiterorbit soll die von der

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgeführt Weiterlesen »

Marsrover Opportunity fährt wieder

Der Marsrover Opportunity hat seine Winterpause beendet und die Fahrt nach 19 Wochen am 9. Mai 2012 erfolgreich fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Opportunity hatte aufgrund des anstehenden Marswinters und der daraus resultierenden sinkenden Energiereserven bereits im Dezember 2011 eine

Marsrover Opportunity fährt wieder Weiterlesen »

ATK konkretisiert Liberty-Konzept

Dieses wurde gestern auf einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Gedacht ist es ausdrücklich für bemannte Raumflüge. Die Entwicklung durch Alliant Techsystems und Partner könnte im Rahmen des Commercial Crew Development-Programms der NASA erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Commercial Space Watch, ATK, NASA. Bisher finanziert ATK das Projekt aus eigener Tasche. Auch wenn man

ATK konkretisiert Liberty-Konzept Weiterlesen »

China startet Spionagesatelliten

Heute startete vom chinesischen Weltraumbahnhof Taiyuan eine Rakete vom Typ CZ 4B in den Weltraum. An Bord befand sich ein neuer Spionagesatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF. Der Start erfolgte um 15.06 Uhr Ortszeit (9.06 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Taiyuan aus. Die Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 4B transportierte dabei den Satelliten Yaogan

China startet Spionagesatelliten Weiterlesen »

Der Kugelsternhaufen Messier 55

Eine heute von der Europäischen Südsternwarte (ESO) veröffentlichte Aufnahme zeigt den Kugelsternhaufen Messier 55. Die in Kugelsternhaufen befindlichen Sterne gehören zu den ältesten des Universums. Aus ihrer Beobachtung können Astronomen wichtige Erkenntnisse über die Entwicklungsgeschichte und die Alterungsprozesse von Galaxien ableiten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bei einem Kugelsternhaufen handelt es sich

Der Kugelsternhaufen Messier 55 Weiterlesen »

SpaceX, ihr Drache und die Salamitaktik

SpaceX visiert nun den 19. Mai für ihre ISS-Misson an – eine weitere Verzögerung beim Demoflug 2 von SpaceX, trotz erfolgreichem Triebwerkstest am vergangenen Montag. Als Grund werden weitere Tests an der Dockingsoftware ihres Raumtransportes Dragon (zu Deutsch: Drachen) angegeben. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Scheibchenweise präsentiert SpaceX in immer kürzeren Abständen neue

SpaceX, ihr Drache und die Salamitaktik Weiterlesen »

Marsrover Opportunity : Die Fahrt wird fortgesetzt

Bereits seit Ende Dezember 2011 befindet sich der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Opportunity am Westrand des Endeavour-Kraters. Infolge des in den letzten Wochen erfolgten Anstieges der täglich zur Verfügung stehenden Energiemenge rückt jetzt aber der Zeitpunkt einer Wiederaufnahme der Fahrt näher. Bereits in wenigen Tagen wird der Rover seine Forschungsreise fortsetzen. Ein

Marsrover Opportunity : Die Fahrt wird fortgesetzt Weiterlesen »

Shenzhou-9-Vorbereitungen gehen in die letzte Phase

Mit einer speziellen Zeremonie wurde die Fertigstellung der Trägerrakete vom Typ Chang Zheng 2F für den Flug des bemannten Raumschiffes Shenzhou 9 offiziell gefeiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CALT, NASAspaceflight, Raumcon. Die einzelnen Komponenten des Trägers waren bereits am 11. April beim Hersteller abgenommen worden. Danach erfolgte ihr Transport zum Jiuquan-Raumfahrtzentrum, von wo

Shenzhou-9-Vorbereitungen gehen in die letzte Phase Weiterlesen »

Tian Hui 1B im All

Vom chinesischen Raumfahrtzentrum Jiuquan aus ist heute morgen, gegen 9.10 Uhr MESZ, eine Rakete vom Typ Chang Zheng 2B mit einem Erdfernerkundungssatelliten gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Tian Hui 1B ergänzt den Betrieb von Tian Hui 1A und umläuft die Erde auf sonnensynchroner Bahn in einer Höhe von etwa 500

Tian Hui 1B im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen