Militär

Die beiden COMSATBw-Satelliten - künstlerische Darstellung. (Bild: EADS)

Weitere Nutzung von Kommunikationssatelliten der Bundeswehr bis Ende 2028

Weiterbetrieb von „COMSATBw 1 und 2“ bis zum 31. Dezember 2028. Eine Pressemitteilung des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr. Quelle: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr 17. Februar 2023. Koblenz 17. Februar 2023. Nach Billigung durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages auf Basis einer 25-Millionen-Euro-Vorlage werden die beiden bundeswehreigenen Kommunikationssatelliten …

Weitere Nutzung von Kommunikationssatelliten der Bundeswehr bis Ende 2028 Weiterlesen »

Logo Verteidigungsfond-Projekt iFURTHER

FHR: Start des EU-Verteidigungsfond-Projektes iFURTHER

Kognitives Netz von HF-Radaren: Eine revolutionäre Verbesserung der europäischen Verteidigung. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: Fraunhofer FHR 24. Februar 2023. 24. Februar 2023 – Das Bedrohungsspektrum, mit dem die Europäische Union konfrontiert ist, wird immer breiter und erfordert eine neue und robuste Fähigkeit zur Ergänzung bestehender Mittel und zur Bewältigung …

FHR: Start des EU-Verteidigungsfond-Projektes iFURTHER Weiterlesen »

Kosmos 2564-Start auf einer Rakete vom Typ Sojus-2.1b. (Bild: mil.ru)

Russland startet Militärsatelliten von Plessezk

Kosmos 2564 im All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 28. November 2022. Moskau, 28. November 2022 – Russland hat am Montag einen Militärsatelliten gestartet. Er stieg um 17:17 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Weitere Angaben …

Russland startet Militärsatelliten von Plessezk Weiterlesen »

Sojus-2.1w-Start mit Kosmos 2561 und Kosmos 2562. (Videostill: Roskosmos)

Russland startet zwei Geheimsatelliten

Sojus-2.1w startet in Plessezk mit Kosmos 2561 und Kosmos 2562. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 22. Oktober 2022 – Die russischen Weltraumstreitkräfte haben am Freitag zwei Satelliten gestartet. Sie stiegen an der Spitze einer Sojus-2.1w-Trägerrakete vom Militärkosmodrom Plessezk im nordrussischen Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium am Samstag in Moskau mit. Die …

Russland startet zwei Geheimsatelliten Weiterlesen »

Kommunikationsterminal CONDOR Mk3. (Bild: Mynaric)

Mynaric liefert optische Kommunikationsterminals an Northrop Grumman

Northrop Grumman erhält von Mynaric im Rahmen des Tranche 1 Tracking Layer Programms der Space Development Agency (SDA) optische Kommunikationsterminals für 14 Satelliten. Eine Pressemitteilung von Mynaric. Quelle: Mynaric / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 18. Oktober 2022. Los Angeles, 18. Oktober 2022 – Mynaric (NASDAQ: MYNA) (FRA: M0YN), ein führender Anbieter von industrialisierten, kosteneffizienten …

Mynaric liefert optische Kommunikationsterminals an Northrop Grumman Weiterlesen »

Angara-1.2 startet am 15. Oktober 2022. (Videostill: mil.ru)

Russland startet militärische Nutzlast mit leichter Angara-1.2

Kosmos 2560 im All – Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Russisches Verteidigungsministerium 16. Oktober 2022. Moskau/Plessezk, 16. Oktober 2022 – Russland hat am Samstag eine nicht näher benannte militärische Nutzlast erfolgreich gestartet. Die leichte Trägerrakete des Typs Angara-1.2 stieg um 21:55 Uhr deutscher Zeit vom nordrussischen Militärkosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das …

Russland startet militärische Nutzlast mit leichter Angara-1.2 Weiterlesen »

Die Fakultät Life Sciences am Campus Bergedorf. (Bild: HAW Hamburg)

Brände, die so groß sind, dass sie vom Weltraum aus zu sehen sind – Umwelt ist ein stilles Opfer

“Die Umwelt ist ein stilles Opfer”: Forschungsprojekt untersucht Ausmaß der Kriegsschäden auf Ökosysteme der Ukraine. Eine Pressemitteilung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Quelle: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 10. Oktober 2022. 10. Oktober 2022 – Am Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimaforschung der HAW Hamburg untersucht das Forschungsprojekt „Ukraine-Nature“ (Juli 2022 bis Dezember 2023) …

Brände, die so groß sind, dass sie vom Weltraum aus zu sehen sind – Umwelt ist ein stilles Opfer Weiterlesen »

Gerhard Kowalski. (Bild: A. Weise)

Der Ukraine-Krieg ist auch auf der ISS angekommen

In der Nummer 123 des Magazins Raumfahrt Concret ist ein Beitrag von Gerhard Kowalski zur Lage der Raumfahrt in Russland erschienen. Mit freundlicher Genehmigung des Autors und von Raumfahrt Concret geben wir den Text des Beitrags wieder. Essay von Gerhard Kowalski. Quelle: Raumfahrt Concret, Gerhard Kowalski. Als am 24. Februar 2022 die ersten Meldungen der …

Der Ukraine-Krieg ist auch auf der ISS angekommen Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Nachrichten, die nicht gefallen

Schlechte Nachrichten sind auch Nachrichten. Sie zur Kenntnis zu nehmen mag aufwühlen, erregen, empören. Sie auszulassen wäre eine bewusste Verfälschung. Ein Kommentar von Thomas Weyrauch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch 20. August 2022. Das Zeitgeschehen ist aktuell von vielen unschönen, besorgniserregenden und gefährlichen Entwicklungen bestimmt. Entwicklungen, die wissenschaftliche Disziplinen und technischen Fortschritt betreffen, sind auch …

Nachrichten, die nicht gefallen Weiterlesen »

Airbus: SKYNET 6A-Satellit besteht Critical Design Review

Von Airbus zu entwickelnder hochmoderner Satellit für sichere militärische Kommunikation ist auf Kurs. Mehr als 400 Mitarbeiter arbeiten an der Umsetzung des Programms. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. Juli 2022. Stevenage, 13. Juli 2022 – Airbus hat mit dem erfolgreichen Abschluss des Critical Design Review (CDR) des …

Airbus: SKYNET 6A-Satellit besteht Critical Design Review Weiterlesen »

(Bild: via ArianeGroup)

ArianeGroup: Weltraumüberwachung für Europa

Die Europäische Kommission hat ArianeGroup für drei Projekte in den Bereichen Weltraumüberwachung und Frühwarnsysteme im Rahmen des Europäischen Programms zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich (EDIDP) ausgewählt. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. ArianeGroup wurde mit drei Projekten der Kategorie „Weltraumüberwachung und Frühwarnsysteme“ im Rahmen des Europäischen Programms zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich (European Defence Industrial …

ArianeGroup: Weltraumüberwachung für Europa Weiterlesen »

WGS 10: Militärischer Comsat der USA im All

Am 16. März 2019 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 10 für das US-Verteidigungsministerium ins All gebracht. Der Satellit gelangte zunächst auf einen supersynchronen Transferorbit. Zwischenzeitlich wurde seine Umlaufbahn bereits deutlich angehoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet Rocketdyne, Boeing, Northrop Grumman, ULA, USAF. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses für das US-amerikanische Verteidigungsministerium …

WGS 10: Militärischer Comsat der USA im All Weiterlesen »

Indiens militärischer Comsat GSAT 7A im All

GSAT 7A ist ein neuer militärischer Kommunikationssatellit indischer Produktion. Das Raumfahrzeug wurde am 19. Dezember 2018 ins All transportiert und hatte anschließend begonnen, mit Hilfe eigener Triebwerke den Weg in den Geostationären Orbit (GEO) einzuschlagen. Zwischenzeitlich hat der Satellit in etwa das Niveau des GEO erreicht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISRO. Die indische …

Indiens militärischer Comsat GSAT 7A im All Weiterlesen »

Proton-M bringt Blagowest 13L ins All

Ein weiterer Kommunikationssatellit für das russische Verteidigungsministerium wurde am 21. Dezember 2018 mit einer Proton-M-Rakete von Chrunitschew vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum gebracht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Chrunitschew, Interfax-AVN, lenta.ru, racurs.ua, Reschetnjow, RIAN, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, Tass, Thales Alenia Space. Um 1:20 Uhr MEZ bzw. 0:20 Uhr UTC (3:20 …

Proton-M bringt Blagowest 13L ins All Weiterlesen »

Atlas V bringt AEHF 4 ins All

Am 17. Oktober 2018 startete auf der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral (CCAFS) in Florida eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Kommunikationssatelliten AEHF 4 für die US-Luftwaffe (USAF) an Bord. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Lockheed Martin, Northrop Grumman, ULA, USAF. Für die ULA war es die achte im Jahr 2018 abgewickelte …

Atlas V bringt AEHF 4 ins All Weiterlesen »

Scroll to Top